
© sergio castelli - Fotolia.com
06.12.2021 | Steuer-News
Erfreuliche Verwaltungsvereinfachung: Bis 5 Mio. Euro grenzüberschreitende Dienstleistungen genügt ab 2022 eine Jahresmeldung anstatt quartalsweiser Meldung. Bisher musste man bei Dienstleistungsexporten und -importen ab einem Schwellenwert von 500.000 Euro...

© Halfpoint - stock.adobe.com
06.12.2021 | Steuer-News
Das Arbeitsministerium hat einen lückenlosen Übergang von der Phase 5 in die Phase 6 angekündigt. Die Sonderbetreuungszeit soll bis 31. März 2022 verlängert werden. Voraussichtlich gelten dieselben Konditionen wie für den Zeitraum 1. September bis 31. Dezember 2021...

© ajlatan - lovedia.com - stock.adobe.com
06.12.2021 | Steuer-News
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Schenkungsmeldung nicht vergessen Weihnachten ist das Fest des Schenkens. Man zahlt zwar keine Schenkungssteuer mehr, muss aber wertvolle Geschenke dem Finanzamt melden....

© Gina Sanders - Fotolia.com
06.12.2021 | Steuer-News
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Abschreibung ausnutzen Für Investitionen können Sie eine Halbjahres-AfA (Absetzung für Abnutzung) bzw. für Investitionen seit 1.7.2020 auch eine degressive Abschreibung...

© K.-U. Häßler - stock.adobe.com
06.12.2021 | Steuer-News
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Jahressechstel mit 6 Prozent Lohnsteuer optimieren Wenn Sie unregelmäßige Bezüge bekommen (z.B. für Überstunden, Nachtarbeit, Schmutz, Erschwernis, Gefahr) oder wenn der...

© CandyBox Images - Fotolia.com
06.12.2021 | Steuer-News
Der letzte Beleg der Registrierkasse vor dem Jahreswechsel ist der Jahresbeleg. Er wird mit Wert 0 erstellt und in FinanzOnline überprüft. Ein gedruckter oder als Datei abgespeicherter Beleg muss sieben Jahre aufbewahrt werden. Zum Jahresende müssen Unternehmerinnen...

© Myimagine - Fotolia
15.11.2021 | Steuer-News
Die Ökosoziale Steuerreform ist auf Kurs. Erste Maßnahmen sollen bereits Anfang 2022 gelten. Der Begutachtungsentwurf aus den betroffenen Ministerien liegt bereits vor. Wir geben einen Überblick über die steuerlichen Maßnahmen: Regionaler Klimabonus (ab 2022) Ein Teil...

© Sebastian Gauert – Fotolia
15.11.2021 | Steuer-News
Die Regierung schafft eine zweijährige „Grace-Period“, in welcher Unternehmensübertragungen von der Finanz begleitet werden sollen. Außerdem werden bürokratische Hürden abgeschafft. Eine Betriebsübernahme stellt Übergeber und Übernehmer vor große Herausforderungen. Um...

© Romolo Tavani – stock.adobe.com
15.11.2021 | Steuer-News
Wer im Ausland lebt und eine Immobilie in Österreich vermietet, bekommt jetzt wieder Schwierigkeiten mit der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmer-Befreiung. Kleinunternehmer Bis zu einer Umsatzgrenze von 35.000 Euro pro Jahr können österreichische Unternehmen ihre...

© pathdoc- AdobeStock
15.11.2021 | Steuer-News
Österreich muss die EU-Richtlinie zum Schutz von „HinweisgeberInnen“ bis 17. Dezember 2021 für Unternehmen ab 250 MitarbeiterInnen umsetzen. Allerdings liegt aktuell noch kein Gesetzesentwurf vor, was die betroffenen Unternehmen (ab 250 MitarbeiterInnen) vor...

© Jeanette Dietl - Fotolia.com
15.11.2021 | Steuer-News
Das Jahr 2021 ist für alle eine besondere Herausforderung. Viele Mitarbeiter sind wie im Vorjahr an ihre Leistungsgrenzen gestoßen. Mit diesen steuerfreien Geschenken können Sie Ihre Mitarbeiter heuer besonders motivieren: Gutscheine, Sachgeschenke bis 186 Euro pro...

© Botamochy - Fotolia
15.11.2021 | Steuer-News
Wer bei seinen Kundenpräsenten heuer besonders auf die regionale Herkunft schaut, stärkt die heimische Wirtschaft. Als Geschenkgeber muss man allerdings die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. Einkommen- /...

© Phil Daub - Fotolia.com
06.10.2021 | Steuer-News
Mit der Gründung des Finanzamts Österreich, wurden einige Finanzämter zu neuen Dienststellen zusammengefasst. Diese bekamen auch eine neue Kontonummer. Ab 1. Oktober gelten nur noch die neuen Bankverbindungen. Zusammenlegung Jene Dienststellen, die zusammengelegt...

© Jürgen Fälchle – Fotolia.com
06.10.2021 | Steuer-News
Auch im zweiten Pandemiejahr werden Investitionen gefördert. Wir geben eine Übersicht: Covid-19 Investitionsprämie: Wer bis 28.2.2021 beantragt hat, erhält 7 oder 14 Prozent Prämie steuerfrei ausbezahlt. Degressive Abschreibung bringt bis zu 30 Prozent Abschreibung im...

© Sudarsan Thobias - adobe.stock.com
06.10.2021 | Steuer-News
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 485,85 Euro verdienen. Höchstbeitragsgrundlage: 79.380 Euro pro Jahr Ab 5.670 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien Dienstnehmern ohne Sonderzahlung...

© ra2 studio - Fotolia
06.10.2021 | Steuer-News
Was viele Unternehmerinnen und Unternehmer nicht wissen: Die E-Zustellung ist Pflicht! Ausnahmen gibt es nur für umsatzsteuerliche Kleinunternehmer und Unternehmen ohne Internet. Behörden dürfen zustellen – Unternehmen müssen empfangen Seit Anfang 2020 dürfen alle...

© PIXMatex | AdobeStock
06.10.2021 | Steuer-News
Bisher gab es keine Zinsen auf zu spät rückgezahlte Umsatzsteuerguthaben. Nun muss die Finanz in bestimmten Fällen Zinsen zahlen – entschied der Verwaltungsgerichtshof. Bei hohen Umsatzsteuerrückzahlungen – sei es, weil man besonders hohe Vorsteuerbeträge geltend...

© PhotoGranary – stock.adobe.com
06.09.2021 | Steuer-News
Der Härtefall-Fonds leistet einen Beitrag für Unternehmerinnen und Unternehmer zu ihren persönlichen Lebenshaltungskosten. Anträge für Juli, August und September sind bis 31. Oktober 2021 möglich. Änderungen gegenüber Phase 2 Für den Antrag braucht man zwingend eine...

© giojpg - Fotolia.com
06.09.2021 | Steuer-News
Ab 1. Oktober laufen wieder Anspruchszinsen. Aufgrund von Corona gibt es heuer keine Zinsen auf Steuernachzahlungen aus 2020, wohl aber für Gutschriften. Laut Bundesabgabenordnung verrechnet die Finanz ab Oktober Zinsen auf Nachzahlungen für das Vorjahr aus der...

© Elena Abrazhevich - stock.adobe.com
06.09.2021 | Steuer-News
Auszahlungen von Wirtschaftshilfen der COFAG können im Nachhinein überprüft werden, um Fördermissbrauch zu verhindern. Falsche Angaben können nun vom Förderwerber selbst korrigiert werden, um Strafen zu verhindern. Wer bei der COVID-19 Finanzierungsagentur des Bundes...