Zahlungsmoral ankurbeln
© kovaleff - Fotolia.com

Zahlungsmoral ankurbeln

Österreich hat die EU-Zahlungsverzugsrichtlinie umgesetzt. Das Zahlungsverzugsgesetz (ZVG) soll die pünktliche Bezahlung von Rechnungen ankurbeln. Verzugszinsen und Mahnspesen In einem neuen Abschnitt des Unternehmensgesetzbuches (UGB) wird der Zahlungsverzug bei...
E-Rechnung wird einfacher
© ra2 studio - Fotolia.com

E-Rechnung wird einfacher

Seit heuer müssen elektronische Rechnungen nicht mehr elektronisch signiert werden. Dafür muss der Rechnungsempfänger prüfen und dokumentieren. Formen der E-Rechnung Es sind alle Formen der elektronischen Rechnung erlaubt: Email, Email-Anhang, Web-Download, PDF,...
Überweisungen ans Finanzamt
© Joerg Lantelme - Fotolia.com

Überweisungen ans Finanzamt

Im ersten Quartal 2013 schickte die Finanz irrtümlich keine Zahlscheine aus. Für viele Steuerpflichtige kam dies überraschend. Ab dem zweiten Quartal wird es wieder beides geben. Hier eine Zusammenfassung, wie Sie überweisen können: Tele- bzw. Onlinebanking: Viele...
Nummerierung von Rechnungen
© Sergey Nivens - Fotolia.com

Nummerierung von Rechnungen

Für die Umsatzsteuer muss eine Rechnung eine fortlaufende Nummerierung aufweisen. Darauf sollten Sie achten: Wer muss fortlaufend nummerieren? Die fortlaufende Nummerierung dient in erster Linie dazu, dass Belege geordnet abgelegt werden und eine ordnungsmäßige...
Istbesteuerung
© apops - Fotolia.com

Istbesteuerung

Steuerzuckerl für Freiberufler bleibt – Vorsteuerabzug erst bei Zahlung Istbesteuerung für Ärzte, Ziviltechniker, Anwälte und Co. Freiberufler müssen die Umsatzsteuer erst ans Finanzamt überweisen, wenn der Kunde bezahlt hat. Das nennt man Istbesteuerung nach...
Steuerbegünstigt mobil sein
© Petair - Fotolia.com

Steuerbegünstigt mobil sein

Noch rechtzeitig vor dem Wahljahr 2013 hat die Regierung ein Steuerzuckerl für die Pendler beschlossen. Die Eckpunkte: Pendlerpauschale: Die Kilometerstaffelung und die Pauschalbeträge ändern sich nicht. Pendlereuro: Pendler mit Anspruch auf ein kleines oder großes...
Weihnachtsgeschenke an Kunden
© Botamochy - Fotolia.com

Weihnachtsgeschenke an Kunden

Wer seinen Kunden eine Freude machen möchte, muss die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. Einkommen- / Körperschaftsteuer Hier können Sie alle Geschenke absetzen, die aus Gründen der Werbung überlassen werden. Es...