

© Coloures-pic - Fotolia.com
Ursprünglich war die Mitteilung der Erstgutschrift schon für Mitte 2014 geplant. Aufgrund der verzögerten Beantwortung der Fragebögen kann erst später informiert werden. 2,4 Millionen Versicherte bekamen einen Fragebogen der Pensionsversicherungsanstalt (PVA), um...

© eugenesergeev – Fotolia.com
Neue Werte ab 2014
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 395,31 Euro verdienen (30,35 Euro täglich). Höchstbeitragsgrundlage Ab 4.530,00 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien Dienstnehmern ohne Sonderzahlung...

© Africa Studio - Fotolia.com
Steuer bis 30. September herabsetzen
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Höhe der Vorauszahlungen Die Vorauszahlungen sollten grundsätzlich in Höhe der voraussichtlichen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer zu leisten...

© Petro Feketa - Fotolia.com
Arbeitgeberzuschuss zur Kinderbetreuung
Der steuerfreie Zuschuss des Arbeitgebers zur Kinderbetreuung wurde von 500 Euro jährlich auf 1.000 Euro pro Kind erhöht. Diese erfreuliche Änderung wurde ohne großes Aufsehen im Sommer beschlossen. Die Erhöhung gilt rückwirkend ab Jänner 2013. Die Voraussetzungen...

© Joerg Lantelme - Fotolia.com
Neue Modelle bei der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge
Die bisherige prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge ist für viele Anleger nicht mehr interessant. Sie können nach zehn Jahren nun kündigen. Gleichzeitig wurde die Anlageform reformiert um die private Pensionsvorsorge wieder attraktiv zu machen. Kündigungsmöglichkeit...

© Coloures-Pic - Fotolia.com
Sind Sie SEPA-fit?
Am 1.2.2014 sind Bankleitzahl und Kontonummer Geschichte. Sie können dann auch im Inland nur noch mit IBAN und BIC überweisen. So bereiten Sie sich anhand unserer Checkliste optimal vor: Checkliste SEPA-fit Informieren Sie alle Betroffenen: Buchhaltung,...
Wichtige Steuertermine im 4. Quartal 2013
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Di 01.10.13 Beginn der Anspruchsverzinsung für Nachzahlungen Einkommen- und Körperschaftsteuer für 2012 Mo 14.10.13 Intrastatmeldung für September Di 15.10.13 Umsatzsteuer für August...

© Antrey - Fotolia.com
Überbrückungshilfe für Selbstständige
Kleinverdiener können ab 2014 einen Zuschuss zu den Sozialversicherungsbeiträgen beantragen. Die Beiträge zur Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft (SVA) werden von der Mindestbeitragsgrundlage von rund 8.000 € bemessen. Liegt der Gewinn deutlich darunter,...

© liveostockimages - Fotolia
Beim Firmenbuch müssen alle unterschreiben
Im Gesetz ist es schon immer gestanden: Bei der Übermittlung des Jahresabschlusses an das Firmenbuchgericht müssen alle Geschäftsführer unterschreiben. Offenlegung Der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft muss spätestens neun Monate nach Bilanzstichtag beim...

© gwolters – Fotolia.com
Unleserliche Schrift – Gesetzesänderung
Dubiose Firmen melden ihre Arbeitnehmer oft handschriftlich auf einem Papierformular an. Die Angaben und die Unterschrift sind häufig schwer lesbar. Damit kommen Scheinfirmen oft erst dann in den Genuss einer Prüfung, wenn sie bereits wieder geschlossen sind. Damit...

© November
AWS-Hochwasserhilfe
Auch die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) unterstützt hochwassergeschädigte Unternehmen mit Krediten und Haftungen. Es gibt zwei erp-Sonderprogramme für die Hochwasseropfer: Betriebliche Hochwasserhilfe 2013 für Industrie und Gewerbe Betriebliche Hochwasserhilfe...

© Phil Daub - Fotolia.com
Finanzamt-Überweisung
Die Finanzämter haben seit Juli 2013 neue Kontonummern. Die alten sind nur noch bis 30. September 2013 gültig. Achten Sie auf Ihre Überweisungen. Alle Finanzämter haben ihre Kontoverbindung geändert. Die neuen Kontonummern haben alle den gleichen BIC – nämlich...

© ayo's photo - Fotolia.com
Honorarnoten an meine GmbH?
Wie Sie als Gesellschafter oder Geschäftsführer Ihre Leistungen und Spesen korrekt an die GmbH verrechnen. Geschäftsführerhonorare Selbstständige Geschäftsführer rechnen ihre Leistungen mittels Honorarnote ab. Dabei können Sie monatlich eine eigene Rechnung ausstellen...

© Svetlana Fedoseeva - Fotolia.com
Wochengeld für Unternehmerinnen
Selbstständige mit Baby haben es zeitlich und finanziell nicht leicht. Jetzt gibt es einige Erleichterungen. Wochengeld Das Wochengeld für Unternehmerinnen wurde ordentlich angehoben. Ab Jänner 2013 bekommen selbstständige Jungmamas fast das Doppelte gegenüber früher...

© Petair - Fotolia.com
Förderungen für Elektroautos
Die Umstellung seines Fuhrparks auf E-Autos kann sich auszahlen. Je nach Bundesland winken Förderung bis zu 10.000 Euro pro Fahrzeug. Elektrofahrzeuge sind von der NoVA und der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit. Beim Kauf gibt es Förderungen auf die...

© S&P
Im Juli kommt die GmbH light
Im Nationalrat wurde die 10.000-Euro-GmbH beschlossen. Ab 1. Juli 2013 brauchen GmbHs nur noch ein Stammkapital von 10.000 Euro. Damit sinkt auch die Mindest-Körperschaftsteuer. Wir haben bereits über den Gesetzesentwurf berichtet – nun wird es Ernst. Die GmbH light...

© November
Steuerfristen verlängert für Hochwasseropfer
Das Finanzministerium hat einige Fristen für die Hochwasseropfer gelockert und drückt auch bei Zahlungsverzug ein Auge zu. Steuererklärungen abgeben bis 31. August Wenn man die Steuererklärung 2012 selbst via FinanzOnline einreicht, so hat man dafür bis 30.6.2013...

© Picture-Factory - Fotolia.com
Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2013
Haben Sie 2012 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2013 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht verlängert werden. Antrag über FinanzOnline...

© Minerva Studio - Fotolia.com
Ziviltechniker: beachten Sie den 30. Juni
Ziviltechniker müssen bis 30.6.2013 die Abfindung der Anwartschaft für Lebensgemeinschaften sowie den Nachkauf von Beitragszeiten melden. Abfindung von Lebensgemeinschaften Da es im neuen Pensionssystem keine Hinterbliebenenpension für Lebensgefährten gibt, können...

© daboost - Fotolia.com
Kroatien wird EU-Mitglied
Ab 1. Juli ist Kroatien das 28. Mitglied der Europäischen Union. Grenzkontrollen Reisende dürfen sich kürzere Wartezeiten an den Grenzen erhoffen, da gegenüber Italien, Slowenien und Ungarn die Grenzkontrollen für EU-Bürger gelockert werden. Aber erst mit dem...

© Ljupco Smokovski - Fotolia.com
Steuerliches Fahrrad
Wer beruflich mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann die Kosten von der Steuer absetzen. ArbeitnehmerInnen Wer seinen Drahtesel für berufliche Fahrten benutzt, kann 0,38 Euro pro Kilometer als Kilometergeld absetzen. Maximal können Sie 1.500 Kilometer steuerlich Rad...

© caruso13 - Fotolia.com
Ferialjob im Sommer – was ist zu beachten?
Ob ein Ferialpraktikant angemeldet werden muss, hängt von der Art des Ferienjobs ab. Ferialjob Ferialarbeitnehmer sind Schüler oder Studenten, die sich im Sommer etwas dazu verdienen möchten. Sie müssen vor Arbeitsantritt bei der Gebietskrankenkasse angemeldet werden...

© Coloures-pic - Fotolia.com
Das neue Pensionskonto
Mit der Erstgutschrift am Pensionskonto 2014 erfahren 3,6 Millionen Beschäftigte, was sie bisher für ihre Pension angespart haben. Dafür hat die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) mit der Erhebung zur lückenlosen Erfassung der Versicherungszeiten begonnen....
Wichtige Steuertermine im 3. Quartal 2013
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Mo 01.07.13 Zusammenfassende Meldung für Mai Fr 12.07.13 Intrastatmeldung für Juni Mo 15.07.13 Umsatzsteuer für Mai Werbeabgabe für Mai Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs...

© November
Steuererleichterungen für Hochwasseropfer
Seit der letzten großen Flut im Jahr 2002 wurden die Steuerhilfen für Spender und Opfer ausgedehnt: Steuerhilfen für Opfer Wenn Sie vom Hochwasser betroffen sind, ist es wichtig, dass die Schäden dokumentiert werden. In vielen Gemeinden wird ein Schadensprotokoll...

© Ali Ender Birer - Fotolia.com
Gebietskrankenkasse modernisiert
Die neun Gebietskrankenkassen haben Mitte April eine einheitliche Software bekommen. Für ArbeitgeberInnen ergeben sich ein paar Umstellungen: Kontoauszüge, Beitragskontrollabrechnung Sie erhalten nicht mehr monatlich einen Kontoauszug. Die Krankenkassen schicken nur...

© photka - Fotolia.com
Die 10.000 Euro-GmbH
Die lang geforderte „GmbH light“ nimmt langsam Gestalt an. Inzwischen liegt ein konkreter Gesetzesentwurf vor. Ab Juli 2013 sollen GmbH-Gründungen mit 10.000 Euro Stammkapital möglich sein. Stammkapital Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass das Mindeststammkapital von...

© leroy131 - Fotolia.com
Haben Sie 2012 ein Grundstück verkauft?
Diese Frage ist in der Steuererklärung 2012 zu beantworten. Denn ab 1.4.2012 sind auch private Grundstücksverkäufe außerhalb der Spekulationsfrist steuerpflichtig und müssen in der Steuererklärung gemeldet werden. Verkauf bis 31.3.2012 Wer sein privates Haus, Wohnung,...

© Petair - Fotolia.com
Die neue Pendlerförderung ist nun beschlossen
Ab heuer gibt es wie berichtet den Pendlereuro, das Pendlerpauschale für Teilzeitmitarbeiter und weitere Begünstigungen für Pendler. Da das Gesetz erst im März 2013 veröffentlicht wurde, aber bereits ab Jänner gilt, gibt es einige Übergangsvorschriften: Damit das...

© Gina Sanders - Fotolia.com
Krankheit bei Selbstständigen: Achtung Fristen!
Selbstständige sind seit 2013 bei Krankheit und Unfall besser abgesichert. Achtung: Nur wenn Sie die Fristen einhalten bekommen Sie die Unterstützungsleistungen der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA). Unterstützung bei lang andauernder Krankheit...

© Picture-Factory - Fotolia.com
Vorsteuern aus Drittländern
Sie waren 2012 beruflich in einem Nicht-EU-Staat unterwegs und haben Rechnungen mit ausländischer Umsatzsteuer bekommen? Bis 30. Juni können Sie die Rückerstattung beantragen. Innerhalb der EU haben Sie bis Ende September für den Rückerstattungsantrag Zeit, bei...

© monkey business - Fotolia.com
Kinderbetreuungsgeld – Erfreuliches ab 2014
Ein neues Gesetz bringt einige – wenn auch eher kleinere – Verbesserungen beim Kinderbetreuungsgeld. Die Änderungen sind ab 2014 geplant. Änderungsmöglichkeit Die gewählte Variante beim Kinderbetreuungsgeld (KBG) konnte bisher nicht geändert werden. Auch dann nicht,...

© thomaslerchphoto - Fotolia
Checkliste Export in EU und Drittland
Für Umsatzsteuer-Befreiungen sind umfangreiche Nachweise erforderlich. Das brauchen Sie für innergemeinschaftliche Lieferungen und Drittlandslieferungen: Innergemeinschaftliche Lieferung Für eine innergemeinschaftliche Lieferung – also eine Lieferung in ein anderes...

© kovaleff - Fotolia.com
Zahlungsmoral ankurbeln
Österreich hat die EU-Zahlungsverzugsrichtlinie umgesetzt. Das Zahlungsverzugsgesetz (ZVG) soll die pünktliche Bezahlung von Rechnungen ankurbeln. Verzugszinsen und Mahnspesen In einem neuen Abschnitt des Unternehmensgesetzbuches (UGB) wird der Zahlungsverzug bei...

© ra2 studio - Fotolia.com
E-Rechnung wird einfacher
Seit heuer müssen elektronische Rechnungen nicht mehr elektronisch signiert werden. Dafür muss der Rechnungsempfänger prüfen und dokumentieren. Formen der E-Rechnung Es sind alle Formen der elektronischen Rechnung erlaubt: Email, Email-Anhang, Web-Download, PDF,...

© Joerg Lantelme - Fotolia.com
Überweisungen ans Finanzamt
Im ersten Quartal 2013 schickte die Finanz irrtümlich keine Zahlscheine aus. Für viele Steuerpflichtige kam dies überraschend. Ab dem zweiten Quartal wird es wieder beides geben. Hier eine Zusammenfassung, wie Sie überweisen können: Tele- bzw. Onlinebanking: Viele...

© Nicole Effinger - Fotolia.com
Grunderwerbsteuer aufgehoben
Der Verfassungsgerichtshof hat die Grunderwerbsteuer auf Basis der veralteten Einheitswerte aufgehoben. Die Regierung hat nun bis 31. Mai 2014 Zeit, das Gesetz zu reparieren. Die Grunderwerbsteuer (GrESt) beträgt 2 Prozent bei nahen Angehörigen und 3,5 Prozent bei...

© kebox - Fotolia.com
Österreich hofft auf fürstliche Steuereinnahmen
Nun geht es nach den Schweizer Konten auch den liechtensteinischen Kapitalanlagen an den steuerlichen Kragen. Vor allem die Stiftungen müssen Steuern in Österreich abliefern. Am 29. Jänner 2013 unterzeichneten Österreich und Liechtenstein ein Steuerabkommen. Als...

© Bernd Leitner – stock.adobe.com
Wichtige Steuertermine im 2. Quartal 2013
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Mo 01.04.13 Zusammenfassende Meldung für Februar Mo 15.04.13 Umsatzsteuer für Februar Werbeabgabe für Februar Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 1. Quartal...

© contrastwerkstatt - Fotolia.com
Bescheide kommen elektronisch
Die Finanz spart bei Druck- und Portokosten und stellt Bescheide ab 2013 grundsätzlich über FinanzOnline zu – außer man lehnt die elektronische Zustellung explizit ab. Bisher hat die Finanz Bescheide nur dann elektronisch zugestellt, wenn man das ausdrücklich...

© CandyBox Images - Fotolia.com
Gastgewerbe: neue Pauschalierung ab 2013
Der Verfassungsgerichtshof hob die alte Pauschalierungsverordnung auf. Nun liegt die neue, weiterhin recht günstige Vorordnung vor. Pauschalierung bis 2012 Früher konnten Gaststätten- und Beherbergungsbetriebe ihren Gewinn pauschal ermitteln. Grundvoraussetzung war,...

© Matthias Stolt – stock.adobe.com
Neue Jungunternehmer-Förderungen
Für Gründerinnen und Gründer gibt es seit heuer zwei neue AWS-Förderungen: den Gründerfonds und den Business Angel Fonds. Gründerfonds Der Fonds ermöglicht Unternehmen mit außerordentlich hohem Wachstumspotential, die aufgrund des erhöhten Risikos nur schwer einen...

© Sergey Nivens - Fotolia.com
Nummerierung von Rechnungen
Für die Umsatzsteuer muss eine Rechnung eine fortlaufende Nummerierung aufweisen. Darauf sollten Sie achten: Wer muss fortlaufend nummerieren? Die fortlaufende Nummerierung dient in erster Linie dazu, dass Belege geordnet abgelegt werden und eine ordnungsmäßige...

© jeremias münch - Fotolia.com
Vollübertritt in die Abfertigung Neu weiterhin möglich
Ursprünglich war der Vollübertritt in das neue Abfertigungssystem nur bis Ende 2012 möglich. Im Dezember hat die Regierung diese Frist gestrichen. Arbeitsverhältnisse, die bis 31.12.2002 geschlossen wurden, fallen ins alte Abfertigungssystem (Abfertigung alt)....

© apops - Fotolia.com
Istbesteuerung
Steuerzuckerl für Freiberufler bleibt – Vorsteuerabzug erst bei Zahlung Istbesteuerung für Ärzte, Ziviltechniker, Anwälte und Co. Freiberufler müssen die Umsatzsteuer erst ans Finanzamt überweisen, wenn der Kunde bezahlt hat. Das nennt man Istbesteuerung nach...

© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2013
Erinnerung – Anmeldungen vor Arbeitsantritt Dienstnehmer müssen vor Arbeitsantritt bei der Gebietskrankenkasse angemeldet werden. Wenn Sie als Dienstgeber verspätet melden oder der Mitarbeiter ohne Anmeldung bei einer Kontrolle der Finanzpolizei angetroffen wird,...

© Petair - Fotolia.com
Steuerbegünstigt mobil sein
Noch rechtzeitig vor dem Wahljahr 2013 hat die Regierung ein Steuerzuckerl für die Pendler beschlossen. Die Eckpunkte: Pendlerpauschale: Die Kilometerstaffelung und die Pauschalbeträge ändern sich nicht. Pendlereuro: Pendler mit Anspruch auf ein kleines oder großes...

© Aaron Amat - Fotolia.com
Arbeitgeber-Darlehen und Arbeitgeber-Unterkunft
Gehaltsvorschüsse und Arbeitgeber-Darlehen Erfreulich: Die Zinsersparnis bei unverzinsten oder begünstigten Gehaltsvorschüssen oder Arbeitgeber-Darlehen wird nun variabel bemessen – der durchschnittliche 12-Monats-Euribor plus 0,75 Prozentpunkte. Bis November wird...

© Minerva Studio - Fotolia.com
Ziviltechniker bekommen staatliche Pension
Am 5. Dezember wurde das Pensionsfonds-Überleitungsgesetz im Nationalrat beschlossen. Somit werden die Ziviltechniker ab Jänner 2013 in der gesetzlichen Pensionsversicherung versichert sein. Beiträge 2013 In der Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft (SVA)...

© Botamochy - Fotolia.com
Weihnachtsgeschenke an Kunden
Wer seinen Kunden eine Freude machen möchte, muss die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. Einkommen- / Körperschaftsteuer Hier können Sie alle Geschenke absetzen, die aus Gründen der Werbung überlassen werden. Es...

© Jeanette Dietl - Fotolia.com
Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter
Diese Zuckerl können Sie Ihren Mitarbeitern steuerfrei schenken: Gutscheine, Sachgeschenke bis 186 Euro pro Jahr kein Bargeld Autobahnvignette und Goldmünzen gelten als Sachgeschenk Weitere Infos: Rz 78 ff Lohnsteuerrichtlinien Feiern, Betriebsausflug bis 365 Euro pro...

© Bernd Leitner – stock.adobe.com
Wichtige Steuertermine im 1. Quartal 2013
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Di 15.01.13 Umsatzsteuer für November Werbeabgabe für November Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 4. Quartal (Fristverlängerung möglich) Intrastatmeldung für...

© Gina Sanders – stock.adobe.com
Steuertipps zum Jahresende 2012
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Steuertipps für UnternehmerInnen Einnahmen-Ausgaben-Rechner: Ausgaben und Einnahmen verschieben Wenn Sie noch heuer Rechnungen bezahlen, verringern Sie das...

© ryanking999 - Fotolia.com
Neue Werte ab 2013
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 386,80 Euro verdienen (29,70 Euro täglich). Höchstbeitragsgrundlage Ab 4.440,00 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien Dienstnehmern ohne Sonderzahlung...

© Ruth Black - Fotolia.com
Höhere Prämien durch Unisex-Tarife
Ab 21. Dezember 2012 gibt es keine unterschiedlichen Prämien für Männer und Frauen mehr. Wer noch einen „Altvertrag“ ergattern möchte, sollte sich beeilen. Der Europäische Gerichtshof hat die ungleichen Versicherungsprämien bei Männern und Frauen verboten. Stichtag...

© ra2 studio - Fotolia.com
E-Rechnung leicht gemacht
Erfreuliche Änderung: Ab 2013 brauchen Sie elektronische Rechnungen nicht mehr digital signieren. Damit können Rechnungen gültig per Email verschickt werden. Bisher mussten Email-Rechnungen mit einer elektronischen Signatur unterschrieben werden. Sonst konnte sich der...

© Hemeroskopion – Fotolia.com
Aufgepasst bei Rechnungen in Fremdwährung
Ab Jänner muss auch der Euro-Betrag auf der Rechnung stehen. Bei Fremdwährungen müssen Sie ab nächstem Jahr neben dem Fremdwährungsbetrag auch den Euro-Betrag angeben. Steht der Euro-Kurs bei Rechnungsausstellung noch nicht fest, muss auf der Rechnung die...

© sergio castelli - Fotolia.com
Meldung der grenzüberschreitenden Dienstleistungen erst ab 500.000 Euro
Erfreuliche Verwaltungsvereinfachung: Bisher musste ab 200.000 Euro gemeldet werden. Ab 2013 wurde die Schwelle auf 500.000 Euro angehoben. Damit fallen viele KMU nicht mehr in die Meldepflicht. Wenn Ihre Dienstleistungsexporte und –importe im Jahr 2012 den...

© Nebuto – Fotolia.com
Erfreuliche Änderungen bei der Grundbuchseintragung
Die geplante Erhöhung der Eintragungsgebühr – Basis Verkehrswert statt dreifacher Einheitswert – hat auf massiven Wiederstand gestoßen. Die Justizministerin gab in einigen Punkten nach und entschärfte die Gebührennovelle. In einer Presseaussendung vom 19.10.2012 hat...

© yvart – Fotolia.com
Kassenrichtlinie – Frist 31.12.2012
Für die Umsetzung der neuen Kassenrichtlinie für Bareinnahmen haben Sie noch bis Jahresende Zeit. Das Finanzministerium hat im Dezember 2011 die Kassenrichtlinie 2012 veröffentlicht. Wenn Sie eine Registrierkassa oder ein Kassensystem für Ihre Grundaufzeichnungen und...

© Klaus-Peter Adler – Fotolia.com
Kündigung aus verbotenem Grund ist anfechtbar
Eine Motivkündigung – das ist eine Kündigung aus verpönten und unzulässigen Motiven – ist verboten. Arbeitnehmer können dann die Kündigung anfechten. Solche verbotene Motive sind zB: Beitritt zur Gewerkschaft oder Betriebsrat Einberufung zum Präsenz- oder Zivildienst...

© Nebuto – Fotolia.com
Eintragungsgebühr ins Grundbuch vom Verkehrswert
Die Grundbuchs-Eintragungsgebühr wird ab 2013 vom Verkehrswert berechnet. Das entspricht dem Marktwert. Bei Schenkung oder Erbschaft galt bisher der dreifache Einheitswert. Wer ein Grundstück geschenkt bekommt oder erbt, zahlt dann zumeist eine empfindlich höhere...

© jamstockfoto - Fotolia.com
Abgabe auf Fieberthermometer, Brillen und Co.
Wer Medizinprodukte an Letztverbraucher abgibt, muss eine Medizinprodukteabgabe bezahlen. Allerdings nur dann, wenn die Umsätze der Medizinprodukte eine Freigrenze überschreiten. Die neue Abgabe gilt für Umsätze ab 2011 und muss bis 30. Juni des Folgejahres gemeldet...

© giojpg - Fotolia.com
Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2011
Ab 1. Oktober laufen Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Wie jedes Jahr verrechnet die Finanz ab Oktober Zinsen auf Nachzahlungen für das Vorjahr aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Derzeit beträgt der Zinssatz 2,38 Prozent pro...
Familienbeihilfe von Wanderarbeitnehmern
Personen, die in einem Staat arbeiten und einem anderen leben, nennt man Wanderarbeitnehmer. Für sie gibt es innerhalb der EU/EWR und der Schweiz eigene Bestimmungen, wenn es um die Zuständigkeit bei der Familienbeihilfe geht. Sind mehrere Staaten betroffen, so regelt...

© Jürgen Fälchle – Fotolia.com
Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag
Wer über 30.000 Euro Gewinn erzielt, muss investieren, um den 13-prozentigen Gewinnfreibetrag absetzen zu können. Voraussetzungen Gewinn fließt einer natürlichen Person zu Gewinn stammt aus einer betrieblichen Einkunftsart (Land- und Forstwirtschaft, Selbstständige...

© Minerva Studio - Fotolia.com
Staatliche Pension für Ziviltechniker
Im Jänner 2013 ist es soweit: Die Wohlfahrtseinrichtung für Ziviltechniker wird in die gesetzliche Sozialversicherung überführt. Dazu sind eine umfassende Änderung des Ziviltechnikerkammergesetzes und ein Überleitungsstatut in Arbeit. Mit der Überführung bekommen nun...

© grandeduc – stock.adobe.com
Wer hat die billigsten Arbeitskräfte?
… und wer hat die teuersten? Gleich vorweg: Österreich liegt im EU-Schnitt im oberen Mittelfeld. Das Gehaltsniveau in den 27 EU-Staaten liegt weit auseinander. Während in Belgien die Arbeitsstunde 2011 39,3 Euro gekostet hat, musste man in Bulgarien mit läppischen...

© Joerg Lantelme - Fotolia.com
Steuer bis 30. September herabsetzen
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Höhe der Vorauszahlungen Die Vorauszahlungen sollten grundsätzlich in Höhe der voraussichtlichen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer zu leisten...

© pseudopixels - Fotolia.com
Datenklau: Betroffene müssen informiert werden
Das Datenschutzgesetz schreibt vor, dass im Falle von Datenmissbrauch alle Betroffenen informiert werden müssen. Mit der Novelle 2010 zum Datenschutzgesetz führte Österreich als zweites EU-Land eine Pflicht zur Meldung bei Schäden aufgrund von Hacker-Angriffen ein....

© Gina Sanders - Fotolia.com
Hals- und Beinbruch fürs Unternehmen?
Haben Sie sich schon einmal überlegt, was Sie machen, wenn Sie ausfallen? Jeder Unternehmer und jede Unternehmerin sollte einen Notfallsplan erstellt haben. Je stärker ein Unternehmen von einer Person abhängt, umso größer ist die Gefahr, dass eine plötzliche schwere...

© Bernd Leitner – stock.adobe.com
Wichtige Steuertermine im 4. Quartal 2012
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Mo 01.10.12 Zusammenfassende Meldung für August Beginn der Anspruchsverzinsung für Nachzahlungen Einkommen- und Körperschaftsteuer für 2011 Fr 12.10.12 Intrastatmeldung für September Mo...

© Picture-Factory - Fotolia.com
Rückerstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2012
Haben Sie 2011 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuerrückerstattung haben Sie noch Zeit bis 30. September 2012. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht verlängert werden. Antrag über FinanzOnline...

© Cult12 - Fotolia.com
Neue Steuergesetze
Die Regierung arbeitet gerade am neuen Abgabenänderungsgesetz. Auf 40 Seiten sollen 24 Einzelgesetze geändert werden. Wir berichten über die wichtigsten geplanten Änderungen: Unterhaltsabsetzbetrag Nur noch für Kinder in EU, EWR und Schweiz. Für Alimente für Kinder in...

© Kadmy - Fotolia.com
Einkaufen im Urlaub
Beim Einkauf von Schnäppchen im Ausland sollten Sie ein paar Dinge beachten: Aus der EU Waren aus der EU für den Eigenbedarf können im Reisegepäck ohne Abgaben und Zölle eingeführt werden. Richtmengen für den Eigenbedarf: Tabakwaren (ab 17 Jahren): 800 Zigaretten,...

© Stefan Schurr - Fotolia.com
Olympische Spiele: Ist Fernsehen am Arbeitsplatz erlaubt?
Wieder ein sportliches Highlight: die olympischen Spiele in London. Leider erfolgt die Übertragung zumeist untertags. Damit stellt sich die Frage, ob private Mediennutzung am Arbeitsplatz erlaubt ist. Private Nutzung von Internet, Radio, TV, Email und Telefon Als...

© ehrenberg-bilder - Fotolia.com
Pensionskassen werden für KMU attraktiver
Durch zwei neue Gesetze ist eine flexible Firmenpension auch für KMUs und Führungskräfte ab 2013 interessant: Flexible Beitragsgestaltung Arbeitgeber können einen Teil der Pensionsbeiträge fix einzahlen und einen weiteren Teil variabel. Bisher konnte der variable Teil...

© granata68 – stock.adobe.com
Keine Meldepflicht für viele Auslandsprovisionen
Provisionen ins Ausland über 100.000 Euro pro Jahr müssen unter bestimmten Voraussetzungen gemeldet werden. Ein wichtiger Fall – nämlich die Vermittlung von Exporten ins EU-Ausland oder Drittland – war unklar geregelt. Das Finanzministerium hat in einer Information...

© ponsulak - Fotolia.com
UID-Büro schließt
Ab 1.8.2012 gibt es kein UID-Büro der Finanzverwaltung mehr. Die Anfragen sind stark zurückgegangen. Seit 1. Juli 2011 müssen alle UID-Abfragen über FinanzOnline durchgeführt werden. Die Abfrage über FinanzOnline funktioniert sehr gut, man bekommt bei der...

© Sergey Kamshylin - Fotolia.com
Amerikaner suchen weltweit nach Steuersündern
Die USA verlangen von Finanzinstitutionen mit US-Kontakt oder US-Investoren die Bekanntgabe von Kunden- und Kontendaten. Wer nicht mitspielt, wird spätestens ab 2014 mit 30% Strafsteuer auf Erträge aus den USA belastet. FATCA – Foreign Account Tax...

© N-Media-Images - Fotolia.com
Prüfen Sie Ihr Impressum
Mit dem neuen Mediengesetz wurden die Vorschriften für das Impressum bei Email und Website ab Juli 2012 verschärft. Dabei muss man unterscheiden, ob es sich um eine kleine oder große Website/Newsletter handelt. Kleine Websites oder kleine Newsletter sind Webauftritte...