

© dusanpetkovic1 - stock.adobe.com
Seit 1.1.2024 kann man eine Flexible Kapitalgesellschaft gründen. Die neue Rechtsform ist sowohl für Startups als auch etablierte Unternehmen interessant. Die neue Rechtsform ist im Flexible Kapitalgesellschafts-Gesetz (FlexKapGG) geregelt. Sprachlich ist das Gesetz...

© deagreez – stock.adobe.com
Informationspflicht Teilzeitbeschäftigte
Teilzeitmitarbeiterinnen und -mitarbeiter müssen seit Jahresanfang über offene Stellen informiert werden. Wird im Betrieb eine Stelle frei, die zu einem höheren Arbeitszeitausmaß von teilzeitbeschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen kann, hat der...

© Nuthawut - stock.adobe.com
Dropshipping in der Umsatzsteuer
Dropshipping ist eine neue Form des Onlinehandels. Umsatzsteuerlich gelten die Regeln für ein Reihengeschäft. Was ist Dropshipping? Beim Dropshipping bietet ein Online-Händler (Dropshipper) Produkte an, die er nicht selbst produziert oder auf Lager hat sondern direkt...

© sebra - stock.adobe.com
Familienbonus plus für Kinder über 18 Jahre gestiegen
Kurz vor Jahreswechsel wurde der Familienbonus plus für volljährige Kinder sowie der Kindermehrbetrag angehoben. Für Kinder bis 18 Jahre bleibt der Betrag unverändert. Der Familienbonus plus wird nicht automatisch an die Inflationsrate angepasst wie beispielweise die...

© granata68 - Fotolia.com
Ende Februar 2024 ist viel zu melden
Damit bei der Finanz der Datenkorb gut gefüllt ist, müssen Unternehmen bis Ende Februar einiges melden. Meldung Jahreslohnzettel und Schwerarbeitsmonate Arbeitgeber müssen die Jahreslohnzettel L16 elektronisch melden, damit ab März die Arbeitnehmerveranlagungen...

© giojpg - Fotolia.com
Weiterhin hohe Zinsen bei Finanz und Krankenkasse 2024
Schulden bei Finanz und Sozialversicherung sind weiterhin teuer. Finanzamtszinsen Aufgrund der Erhöhung des Basiszinssatzes um 0,5 Prozentpunkte im September 2023 ergeben sich aktuell folgende Zinssätze: über Basiszinssatz ab 20.9.2023 Basiszinssatz 3,88 %...

© Zerbor – stock.adobe.com
Nutzen Sie auch 2024 unseren Downloadbereich
Wir haben auch heuer wieder nützliche kostenlose Tools für Sie vorbereitet. Netto-Brutto-Tabelle So finden Sie beispielsweise in der Netto-Brutto-Tabelle eine Übersicht was man brutto verdienen muss, damit netto ein bestimmter Betrag rausschaut. Als Arbeitgeberin oder...

© ndabcreativity - stock.adobe.com
Bonus für Weiterarbeiten trotz Pensionsanspruch
Längeres Arbeiten wird ab 2024 noch mehr unterstützt. Wer die Pension aufschiebt, erhält zukünftig einen Pensionsbonus und wer trotz Pensionsgenuss arbeitet, zahlt keine oder verminderte Pensionsbeiträge. Bonus für Pensionsaufschub Wer die Alterspension aufschiebt und...

© Steindi - stock.adobe.com
Sportvereine müssen erstmalig PRAE melden
Mit der Erhöhung der steuerfreien, pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) ab 2023 kam für Sportvereine auch eine Meldepflicht. PRAE-Sätze Die Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE), die seit 2009 von gemeinnützigen Sportvereinen in Anspruch genommen werden...

© Proxyclick Visitor Management System auf Unsplash
Start-Up-Mitarbeiterbeteiligung
Um hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine attraktive Beteiligungsmöglichkeit zu bieten, gibt es für junge Unternehmen ab 2024 die Möglichkeit, Beteiligungen ohne sofortige Steuerlast zu gewähren. Erst bei Realisierung wie z.B. einem Exit fließt Geld...

© Jürgen Fälchle - stock.adobe.com
Photovoltaik ab 2024 umsatzsteuerbefreit
Balkonkraftwerke und kleine PV-Anlagen bis 35 Kilowatt Spitzenleistung sind ab 2024 von der Umsatzsteuer befreit. Damit gibt es nun eine Förderung ohne lästigen Förderantrag. PV-Anlagen boomen. Doch um an eine Förderung zu kommen, brauchte man gute Nerven und etwas...

© Halfpoint - stock.adobe.com
Gemeinnützige kommen ab 2024 auf begünstigte Spendenliste
Spenden an Organisationen, die sich auf der „Liste spendenbegünstigter Einrichtungen“ befinden, kann man von der Steuer absetzen. Ab 2024 kommen nun auch Gemeinnützige auf die Liste und das Aufnahmeverfahren wird vereinfacht. Ausweitung Spendenempfänger Neben einigen...

© Austin Distel auf Unsplash
Kammerumlage der Wirtschaftskammer sinkt 2024
Die Pflichtbeiträge zur Wirtschaftskammer werden gesenkt. Sowohl Kammerumlage 1 als auch Kammerumlage 2 werden reduziert, die Grundumlage bleibt davon unberührt. Kammerumlage 1 (KU1) Unternehmen mit Gewerbeschein und einem Jahresumsatz von mindestens 150.000 Euro,...

© geralt - pixabay.com
Unsere Öffnungszeiten zu den Weihnachtsfeiertagen 2023/24
Damit wir mit frischer Energie ins Neue Jahr starten können, nutzen wir die Weihnachtszeit für eine Verschnaufpause. Für dringende Anfragen haben wir einen Journaldienst eingerichtet. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und vor allem...

© studio v-zwoelf – stock.adobe.com
impuls Ausgabe 1/2024 ist online
Profi-Tipps für Ihr Unternehmen von Szabo & Partner Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit, noch die letzten Steuersparmöglichkeiten auszuschöpfen. Damit wir Sie umfassend beraten können, finden Sie neben unserem Artikel einen Link zu unserem...

© NINENII - stock.adobe.com
Last call for IFB und GFB 2023
Wer heuer noch Steuern sparen will, dem sei der Investitionsfreibetrag (IFB) und der investitionsbedingte Gewinnfreibetrag (inv. GFB) nochmal ans Herz gelegt. Wesentliche Unterschiede IFB inv. GFB Für wen nutzbar? – Einzelunternehmen –...

© Zerbor - Fotolia.com
Die letzten Corona-Hilfsgelder werden ausbezahlt
Die Regierung hat eine „Spätantrags-Richtlinie“ beschlossen. Jene Anträge auf Ausfallsbonus III und Verlustersatz III, die aus rechtlichen Gründen von der COFAG immer noch nicht ausbezahlt werden konnten, sollen ab Mitte Dezember zur Auszahlung kommen. Vom...

© neirfy - nstock.adobe.com
ORF-Beitrag für Unternehmen
Ab 2024 wird die GIS-Gebühr zum ORF-Beitrag. Er betrifft Haushalte und Unternehmen mit Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern. Anknüpfungspunkt Hauptwohnsitz Der ORF-Beitrag ist je inländische Adresse ein Mal zu bezahlen. Die anderen Mitbewohner sind befreit. Ebenfalls...

© dusanpetkovic1 - stock.adobe.com
Arbeitslosenbeiträge und Dienstgeberabgabe 2024
Die geringfügige Beschäftigung von Dienstnehmern wird mit Jahresbeginn teurer. Dafür sinken gleichzeitig die Arbeitslosenbeiträge. Dienstgeberabgabe für geringfügig Beschäftigte Hat ein Unternehmen geringfügig Beschäftigte eingestellt und übersteigen deren Bruttolöhne...

© dusanpetkovic1 - stock.adobe.com
Vergessen Sie nicht den Jahresbeleg 2023
Der letzte Beleg der Registrierkasse vor dem Jahreswechsel ist der Jahresbeleg. Er wird mit Wert 0 erstellt und in FinanzOnline überprüft. Ein gedruckter oder als Datei abgespeicherter Beleg muss sieben Jahre aufbewahrt werden. Zum Jahresende müssen Unternehmerinnen...

© Bernd Leitner – fotolia.com
Wichtige Steuertermine 1. Quartal 2024
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Di 02.01.24 Zusammenfassende Meldung für November Meldung und Bezahlung Umsatzsteuer Einfuhr-Versandhandelsumsätze bis 150 Euro (Import-One-Stop-Shop IOSS) für November Mo 15.01.24...

© ajlatan - lovedia.com - stock.adobe.com
Tipps zum Jahresende 2023 für alle
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Schenkungsmeldung nicht vergessen Weihnachten ist das Fest des Schenkens. Man zahlt zwar keine Schenkungssteuer mehr, muss aber wertvolle Geschenke dem Finanzamt melden....

© Gina Sanders - Fotolia.com
Tipps zum Jahresende 2023 für Unternehmer:innen
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Abschreibung ausnutzen Für Investitionen können Sie eine Halbjahres-AfA (Absetzung für Abnutzung), eine degressive Abschreibung oder eine beschleunigte...

© K.-U. Häßler - stock.adobe.com
Tipps zum Jahresende 2023 für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Steuerfreie Zukunftssicherung prüfen Dienstnehmer, die Prämien für Lebens-, Kranken-, Unfall- oder Pensionsversicherungen bis zu 300 Euro pro Jahr von ihrem Dienstgeber...

© manu - Fotolia.com
Freiwilligenarbeit wird steuerlich erleichtert
Ab 2024 können gemeinnützige Organisationen an ihre Freiwilligen einkommensteuerfreie Pauschalen auszahlen. Steuerfrei sind Zahlungen von Vereinen und anderen Körperschaften, die der Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke dienen. Die Tätigkeit...

© pichetw - Fotolia.com
EBICS wird neuer E-Banking-Standard
Der neue europäische Standard zur Übertragung von Bankdaten heißt EBICS. Der bisherige MBS-Standard wird nicht mehr gewartet, was über kurz oder lang zu einem Sicherheitsthema führt. Übertragungsstandards Derzeit verwenden die meisten österreichischen Banken MBS, kurz...

© New Africa - stock.adobe.com
Kundengeschenke oder Spenden 2023
Spenden statt schenken wird auch bei Unternehmen immer beliebter. Doch egal wofür Sie sich entscheiden – hier finden Sie die steuerlichen Rahmenbedingungen. Spenden Spenden aus dem Betriebsvermögen sind in Höhe von bis zu 10 Prozent des laufenden Gewinns vor...

© alvarez – istockphoto.com
Benefits und Incentives an Mitarbeiter 2023
Gut ausgebildete und einsatzbereite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und zu halten stellt viele Unternehmen vor eine besondere Herausforderung. Es gibt eine Reihe an steuerfreien Geschenken und Incentives, mit denen Sie auch heuer besonders motivieren...

© electriceye - stock.adobe.com
Anträge auf Energiekostenpauschale noch bis 30. November möglich
Klein- und Kleinstunternehmen können die Energiekostenpauschale in Höhe von 110 bis 2.475 Euro beantragen. Die Antragsfrist läuft noch bis 30.11.2023 18:00 Uhr. Vorab Selbst-Check Im Selbst-Check auf energiekostenpauschale.at erfährt man, ob das Unternehmen die...

© Zerbor - Fotolia.com
Corona-Förderungen: Chancen auf Auszahlung gestiegen
Verfassungsgerichtshof lehnt Cofag-Konstruktion ab, gibt aber ein Jahr Nachfrist zur Auszahlung. Wer noch immer auf eine Förderungsauszahlung wartet, darf wieder hoffen. Die Covid-19-Finanzierungsagentur (Cofag) wurde in Coronazeiten in der Rechtsform einer GmbH...

© falconp4 - pixabay.com
Der Reparaturbonus ist zurück
Nach mehrmonatiger Pause gibt es ihn wieder: den Reparaturbonus. Er bringt bis zu 200 Euro Förderung für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten. Der Reparaturbonus wurde aufgrund von Betrugsfällen im Juli 2023 eingestellt. Jetzt gibt es ihn mit leicht...

© Sabine Ehrich
Energiekostenzuschuss für NPOs
Der aktuell aufgelegte EKZ 2 unterstützt Unternehmen und unternehmerisch tätige Bereiche von Vereinen und anderen Rechtsträgern. Achtung: Hier endet die Voranmeldefrist bereits am 2. November! Damit der gemeinnützige Sektor nicht leer ausgeht, ist ein NPO-EKZ geplant,...

© electriceye - stock.adobe.com
Energiekostenzuschuss 2 Voranmeldung möglich
Wer einen Energiekostenzuschuss für 2023 (EKZ 2) beantragen möchte, muss sich beeilen. Denn die Voranmeldung ist nur bis 2. November 2023 möglich. Nach langem Warten kam die Anmeldemöglichkeit nun sehr plötzlich und mit einer äußerst kurzen Frist. Die verpflichtende...

© wifesun - stock.adobe.com
Abschaffung der kalten Progression gleicht 2024 Inflation aus
Die Anpassungen der Steuerstufen an die Inflation geht in Runde zwei. 2024 werden wieder die Steuerstufen und wichtige Steuergrenzen angehoben, wodurch sich die Steuerlast reduziert. Abschaffung kalte Progression Unter kalter Progression versteht man die automatische...

© dusanpetkovic1 - stock.adobe.com
Motivieren Sie auch 2023 mit einer Teuerungsprämie
Wie schon im Jahr 2022 besteht auch 2023 die Möglichkeit, eine Teuerungsprämie auszuzahlen und abgabenfrei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren. Immerhin beträgt die Inflation aktuell 7,4 Prozent *). Teuerungsprämie Wie auch schon im Jahr 2022 kann der...

© Torbz - Fotolia.com
Selbstanzeige bei Kapitalerträgen
Falls Sie ein Ergänzungsersuchen vom Finanzamt für ausländische Kapitaleinkünfte erhalten, kann eine Selbstanzeige in bestimmten Fällen noch zu Straffreiheit führen. Aufgrund eines automatischen Informationsaustausches erhalten die österreichischen Finanzverwaltungen...

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag 2023
Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag: Handeln Sie noch vor dem 31.12.! Investieren kann man in Anlagevermögen oder Wertpapiere. Prüfen Sie die Voraussetzungen mit unserer Checkliste Gewinnfreibetrag (GFB): Voraussetzungen o Natürliche Person (auch als...

© Cavan Images - stock.adobe.com
Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2022
Ab 1. Oktober laufen wieder Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Die Zinsen, die die Finanz heuer auf Nachzahlungen aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer verlangt, haben es in sich: Sie betragen stolze 5,88 Prozent pro Jahr. Die...

© Arthimedes - stock.adobe.com
Neue SV-Werte ab 2024
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 518,44 Euro verdienen. Höchstbeitragsgrundlage: 84.840 Euro pro Jahr Ab 6.060 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien Dienstnehmern ohne Sonderzahlung...

© studio v-zwoelf – stock.adobe.com
impuls Ausgabe 4/2023 ist online
Diesen Herbst ist wieder einiges los. Für Start-Ups und Gründer sind Erleichterungen bei der Errichtung einer Kapitalgesellschaft geplant. Außerdem soll die Mindest-Körperschaftsteuer verringert werden, was vor allem in Verlustjahren eine finanzielle Erleichterung...

© electriceye - stock.adobe.com
Stromkosten-Ausgleich bis 30.9. beantragen
Um die Mehrbelastung der hohen Strompreise 2022 und damit verbunden die hohen Preise für CO2-Zertifikate abzufedern, gibt es den Stromkosten-Ausgleich. Hier werden vor allem Erzeugungsbetriebe mit hohem Stromverbrauch gefördert. Förderantrag bis Ende September 2023...

© November
Hochwasserkatastrophe
Aus leider aktuellem Anlass fassen wir die geltenden steuerlichen Erleichterungen für Hochwasser-Betroffene zusammen. Steuerhilfen für Opfer Wenn Sie vom Hochwasser betroffen sind, ist es wichtig, dass die Schäden dokumentiert werden. In vielen Gemeinden wird ein...

© Tatjana Balzer - adobe.stock.com
Russland kündigt einseitig Teile des DBA (Doppelbesteuerungsabkommen)
Aufgrund der Sanktionen hat Russland große Teile seiner Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) gegenüber 38 Ländern gekündigt. Damit besteht die Gefahr von Doppelbesteuerung. Bis jetzt liegt lediglich ein Dekret vom 8.8.2023 in russischer Sprache vor, in dem Russland die...

© Zerbor - Fotolia.com
Bei Corona-Hilfen kommt Fahrt auf
Viele Unternehmen warten nach wie vor auf die Auszahlung der beantragten Corona-Hilfen. Betroffen sind vor allem Anträge für den Verlustersatz III und den Ausfallsbonus März. Nun gab die EU grünes Licht. Die COFAG informierte Mitte August, dass die bisher...

© livestockimages - Fotolia.com
Frist 30. September 2023 – Jahresabschluss zum Firmenbuchgericht
Der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft muss spätestens neun Monate nach Bilanzstichtag beim zuständigen Firmenbuchgericht offengelegt werden. Sonst drohen saftige Strafen. Coronabedingte Fristverlängerung sind ausgelaufen Die letzten zwei Jahre wurde die Frist...

© Africa Studios - Fotolia.com
Steuervorauszahlungen 2023 bis 30. September herabsetzen
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Höhe der Vorauszahlungen Die Vorauszahlungen sollten in Höhe der voraussichtlichen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer geleistet werden, sodass...

© Bernd Leitner – fotolia.com
Wichtige Steuertermine 4. Quartal 2023
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? So 01.10.23 Beginn der Anspruchsverzinsung für Nachzahlungen Einkommen- und Körperschaftsteuer für 2022 Beginn der Umsatzsteuerzinsen für Nachzahlungen Umsatzsteuer für 2022 Mo...

© Ott/November
Herzliche Gratulation Ingrid Szabo und Julia Haller
Wir sind sehr stolz, gleich zwei Jubiläen von Steuerberaterinnen feiern zu dürfen. Ingrid Szabo wurde am 14. Dezember 1987 zur Steuerberaterin angelobt und feierte somit bereits Ende des Vorjahres ihr 35jähriges Jubiläum. Ingrid Szabo ist Gründerin von Szabo &...

© electriceye - stock.adobe.com
Anträge für Energiekostenpauschale ab sofort möglich
Ab sofort können Klein- und KleinstunternehmerInnen die Energiekostenpauschale in Höhe von 110 bis 2.475 Euro beantragen. Die Antragsfrist läuft noch bis 30.11.2023. Vorab Selbst-Check Im Selbst-Check erfährt man, ob das Unternehmen die Voraussetzungen für die...

© analogicus - pixabay.com
Entnahme eines Betriebsgebäudes bleibt vorerst steuerfrei
Mit dem Abgabenänderungsgesetz AbgÄG 2023 wurde ein echtes Praxisproblem beseitigt. Die Entnahme von Betriebsgebäuden löst nicht bei Entnahme sondern erst bei Verkauf Steuern aus. Entnahmen bisher Wer ein Betriebsgebäude ins Privatvermögen übernahm, weil z.B. der...

© geralt - pixabay.com
ÖGK Online Service auf Kollisionsfälle ausgeweitet
Seit dem Jahr 2022 bearbeitet die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) Anträge im Bereich Entsendungen via Elda digital. Ab Juli 2023 werden nun auch Anträge in Kollisionsfällen vollelektronisch überprüft. Was ist ein Kollisionsfall? Im Bereich der...

© ASDF - stock.adobe.com
Senkung Mindestkörperschaftsteuer, flexible Kapitalgesellschaft
In einem neuen Gesetzesentwurf sollen Erleichterungen für Gründer*innen und Startups geschaffen werden. Einerseits durch die Herabsetzung des Mindeststammkapitals der GmbH und andererseits durch eine neue Gesellschaftsform – der „Flexiblen Kapitalgesellschaft“. Bisher...

© dusanpetkovic1 - stock.adobe.com
Erleichterung bei zu hoher Umsatzsteuer
Ab sofort führt ein zu hoher Steuerausweis nicht zwingend zu einer zusätzlichen Steuerlast. Im B2C-Bereich sorgt eine Gesetzesänderung für eine praxisfreundliche Lösung. Wenn eine Rechnung eine zu hohe Umsatzsteuer aufweist, so schuldet man diesen Mehrbetrag so lange,...

© Tatjana Balzer - adobe.stock.com
Kapitalerträge ohne KESt-Abzug
Haben Sie Kapitaleinkünfte auf einem ausländischen Konto bzw. Depot oder zieht Ihr Broker keine Kapitalertragsteuer (KESt) ab? Dann müssen Sie diese Einkünfte in Ihrer österreichischen Steuererklärung bekannt geben! Bei Auslands-Kapitalerträgen hat in der Regel der...

© Lars Zahner - Fotolia.com
Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2023
Haben Sie 2022 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2023 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht verlängert werden. Antrag über FinanzOnline...

© Privat
Heirat Kerstin Reimer
Wir gratulieren herzlich! Am 22. Juli 2023 heiratete unsere Kollegin Kerstin Reimer ihren Philipp bei herrlichem Sonnenschein im Schloss Wilfersdorf. Ihr neuer Name lautet Kerstin Loibl. Sie ist ab sofort unter der Email-Adresse kerstin.loibl@szabo.at erreichbar. Wir...

© magneticmcc - Fotolia.com
Dienstag 1. August: Umstellung Telefonie
Am Dienstag, den 1. August 2023 wird zwischen 8:00 und 10:00 Uhr unsere Telefonanlage umgestellt. Nachdem nun auch in Österreich die ISDN-Telefonleitungen sukzessive abgeschaltet werden, haben wir uns entschlossen auf eine Internet-Telefonanlage – 3CX –...

© Romolo Tavani – stock.adobe.com
Bauherrenmodell
Immobilieninvestitionen sollen inflationssicher sein. Eine beliebte Variante – nämlich Bauherrenmodelle – stellen wir Ihnen aus steuerlicher Sicht vor. Bei einem Bauherrenmodell erwerben Investoren einen Miteigentumsanteil an einer Immobilie im geförderten Wohnbau....

© Ruben Rubio - pixabay.com
Keine Rechnungskorrektur bei Dreiecksgeschäft
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied gnadenlos: Rechnung falsch – USt-Pflicht ohne Vorsteuerabzug. Ein österreichischer Unternehmer „Luxury Trust“ kaufte in Großbritannien (damals noch EU-Mitgliedsstaat) Fahrzeuge ein und lieferte diese direkt an den...

© NDABCREATIVITY - stock.adobe.com
Pensionsrückstellungen noch bis Jahresende auslagern
Wer die Pensionsrückstellung aus der Bilanz haben möchte, kann diese an eine Pensionskasse oder betriebliche Kollektivversicherung auslagern. Die steuerbegünstigte Übertragung ist jedoch nur noch bis Ende 2023 möglich. Pensionsrückstellung Wenn ein Unternehmen eine...

© volkan ugur - pixabay.com
Fahrrad für Mitarbeiter
Elektrische und normale Dienstfahrräder für den dienstlichen als auch privaten Gebrauch werden immer beliebter. Steuerlich ist es interessant. Fahrräder sind eine umweltfreundliche Möglichkeit, Mitarbeiter in ihrer Mobilität zu unterstützen und steuerlich davon zu...

© Nico Boersen - pixabay.com
Ausländische Auftragnehmer – Achtung Haftung
Wer einen Steuerausländer beauftragt, muss sich fragen, ob das gesamte Honorar bezahlt werden darf oder ob man einen Steuerabzug vornehmen muss. Steuerausländer Als Steuerausländer gelten Personen, die in Österreich beschränkt steuerpflichtig sind. Bei natürlichen...

© sdecoret - fotolia.com
7 Tipps für den Urlaub 2023
Auch heuer haben wir für Sie die aktuellsten Tipps für einen erholsamen Urlaub 2023 zusammengestellt: Tipp 1 – Besteht Versicherungsschutz durch die Krankenkasse? Ob und wie die Krankenkasse die Kosten bei Krankheit oder Unfall übernimmt, finden Sie aufgeschlüsselt...

© studio v-zwoelf – stock.adobe.com
impuls Ausgabe 3/2023 ist online
Wir hoffen alle, dass dieser Sommer wieder ein halbwegs normaler wird. Die Sommerausgabe von impuls ist es definitiv, denn die Themen sind wieder bunt gemischt wie in früheren Zeiten. Da findet sich z.B. ein Artikel zu einem der Lieblingsthemen der Finanz, nämlich der...

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
Steuerfreibetrag für Photovoltaik (PV)
Seit 2022 gibt es einen neuen Freibetrag von 12.500 kWh für PV-Anlagen. Nun liegen die Details vor. Aufgrund der gestiegenen Strompreise, wären private Voll- oder Überschusseinspeiser in die Steuerpflicht gerutscht, sobald sie den Veranlagungsfreibetrag von 730 Euro...

© Drazen - stock.adobe.com
Öffi-Ticket für Selbständige
Eine interessante Steuersparmöglichkeit für Selbständige ist das Pauschale für Öffi-Tickets. Diese gibt es ab 2022 und ist insbesondere für jene eine sinnvolle Option, die ihre Betriebsausgaben pauschalieren. Tatsächliche Kosten ansetzen Einzelne Fahrkarten und...

© Jessica Christian - pixabay.com
Der Ehrliche schaut beim Karussellbetrug durch die Finger
Betrüger verrechnen Umsatzsteuern im Kreis, führen diese nicht ab, aber holen sich gleichzeitig die Vorsteuern zurück. Dies gelingt vor allem dann, wenn ein gutgläubiger Unternehmer involviert ist – mit fatalen Folgen für diesen. Methode Karussellbetrug Hierbei sucht...

© pikselstock - stock.adobe.com
Nun auch Home-Office-Vereinbarung mit der Slowakei
Nach Tschechien und Deutschland hat in Bezug auf die Sozialversicherung Österreich mit der Slowakei eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Vor Covid 19-Home-Office Wer bereits vor Corona tageweise im Home-Office im EU-Ausland gearbeitet hat, für den lag die...

© ehrenberg-bilder - fotolia
Sommerjobs und Ferialpraktikanten 2023
Geld verdienen und Erfahrungen sammeln – das sind die Hauptmotive für Arbeiten im Sommer. Welche Arten von Sommerjobs es gibt und was man beachten muss, haben wir für Sie zusammengefasst: Ferialjob Beim klassischen Ferialjob handelt es sich um Schüler oder Studenten,...

© Bernd Leitner - Fotolia
Wichtige Steuertermine 3. Quartal 2023
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Fr 14.07.23 Intrastatmeldung für Juni Mo 17.07.23 Umsatzsteuer für Mai Werbeabgabe für Mai Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 2. Quartal...

© ColiN00B - pixabay.com
Los geht es mit der Energiekostenpauschale
Mitte Mai sollen Klein- und KleinstunternehmerInnen eine Energiekostenpauschale in Höhe von 110 bis 2.475 Euro beantragen können. Bisher sind nur wenige Eckdaten bekannt. Selbst-Check Seit 17.4.2023 erfährt man, ob das Unternehmen die Voraussetzungen für die...

© Patrick Daxenbichler - istockphoto.com
Wann müssen ArbeitnehmerInnen eine Steuererklärung abgeben?
Zumeist ist der Steuerausgleich für ArbeitnehmerInnen freiwillig. Doch in manchen Situationen besteht die Pflicht zur Veranlagung. Dies vor allem dann, wenn sich die Finanz eine Steuernachzahlung erwartet. Pflichtveranlagung Im Einkommensteuergesetz sind die Fälle...

© meineresterampe - pixabay.com
WiEReG-Fristen: Finanz schießt scharf
Nehmen Sie die jährliche Überprüfungs- und Meldepflicht der wirtschaftlichen Eigentümer nicht auf die leichte Schulter. Die Finanz verhängt bei Fristüberschreitung sehr schnell Zwangsstrafen. Jährliche Meldepflicht für alle nicht meldebefreiten Rechtsträger Wer zur...

© oesterreich.gv
ID Austria löst Handy-Signatur ab
Die ID Austria ersetzt die bisherige Handy-Signatur und dient zusätzlich als elektronischer Ausweis. Die Handy-Signatur ist ab Juli 2023 ein Auslaufmodell. Aktuell können viele Registrierungsstellen wie die Krankenkassen eine Handy-Signatur ausstellen. ID...

© Bits and Splits - Fotolia.com
Dividendenmeldung endlich klargestellt
Gewinnausschüttungen an SVS-versicherte Gesellschafter-GeschäftsführerInnen unterliegen der Beitragspflicht. Für nach dem GSVG-Versicherte funktioniert die dafür notwendige Datenübermittlung seit 2022; ab 2023 trifft es auch Freiberufler nach dem FSVG. Das...

© Lars Zahner – Fotolia
Vorsteuern 2022 aus Drittländern holen
Wenn Sie 2022 beruflich in einem Nicht-EU-Staat unterwegs waren, können Sie bis 30. Juni die Rückerstattung der Mehrwertsteuer beantragen. Innerhalb der EU haben Sie bis Ende September für den Rückerstattungsantrag Zeit, bei Drittländern muss der Antrag bis 30. Juni...

© Jessica Eder Photography
Wir gratulieren zum Nachwuchs
Am 17. März erblickte Anika, das zweite Kind unserer Kollegin Teresa das Licht der Welt. Wir freuen uns mit den Eltern Teresa und Andreas sowie der großen Schwester Marlene.

© Maria Brauner
Steuerrunners erfolgreich beim Vienna-City-Marathon 2023
Am 23. April 2023 fand der Vienna-City-Marathon statt und die Szabo & Partner Steuerrunners nahmen zum 40-Jahr-Jubiläum teil. Bei trockenem und warmen Laufwetter gingen vier „M“ von Szabo & Partner ins Rennen. Einer der Staffel-Startläuferinnen Martina...

© bmdcom_800_Cut
BMD.com
Seit Ende März 2023 gibt es einen neuen Link zu BMD.com. https://asp.bmd.at/bmdcom207057/ Sie finden die Anmeldung auch auf www.szabo.at > BMD.com Ihre Zugangsdaten bestehend aus Kundennummer, Benutzername und Passwort ändern sich nicht. Bitte speichern Sie den...

© electriceye - stock.adobe.com
Startschuss für weitere Energieförderungen
Für den weiteren Energiekostenzuschuss 1 ist eine Anmeldung seit 29. März möglich. Mit 17. April kommt auch eine Energiekostenpauschale für Kleinunternehmer. 17. April: Energiekostenpauschale für Kleinunternehmen Für Kleinst- und Kleinunternehmen gibt es ein...

© fizkes - stock.adobe.com
Home-Office: Neue Rahmenvereinbarungen mit Deutschland und Tschechien
Mit der Covid-19-Pandemie wurde vermehrt im Homeoffice gearbeitet. Die Covid-Sonderregelungen für grenzüberschreitende Telearbeit im EU-Bereich laufen mit Ende Juni 2023 aus. Dadurch wurde sichergestellt, dass sich die Zugehörigkeit zur Sozialversicherung in der...

© Aloisia Gurtner
Montagefahrzeuge im Visier der Finanz
Aktuelle Prüfungsfälle zeigen, dass die Sachbezugsregelung für sogenannte Spezialfahrzeuge ins Visier der Finanz gerückt ist. Auslöser war, dass ein zusätzlicher Satz im Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlass hinzugefügt wurde. Bisher war in den Lohnsteuerrichtlinien...

© Peggy und Marco Lachmann-Anke - pixabay.com
Steuerzuckerln müssen aufs Lohnkonto
Die Lohnkontenverordnung regelt, welche Daten aus der Personalverrechnung für eine Prüfung aufgezeichnet werden müssen. Diese wurde nun erweitert: Die Änderung der Lohnkontenverordnung tritt mit 28.2.2023 in Kraft. Somit müssen ab diesem Tag folgende Leistungen des...

© u_d7hddm5o - pixabay.com
Förderung erweitert für E-Bikes und Falträder
Unternehmen und Private bekommen bis zu 850 Euro Förderung, wenn sie in umweltfreundliche Mobilität investieren. Ein Überblick: Welche Räder werden gefördert? (E-)Transportrad: muss mind. 80 kg Ladung transportieren können und die Leistung ist mit maximal 600 Watt...

© pseudopixels - Fotolia
Warnung vor falschen Nachrichten der Finanz
Aktuell wird wieder eine Nachricht per SMS und WhatsApp verbreitet, die als Absender „FINANZAMT“ aufweist. In dieser Nachricht werden die Empfänger beschuldigt, offene Forderungen nicht beglichen zu haben und sie werden aufgefordert, sofort eine Zahlung zu leisten, um...

© Sabrina Knaus
Doppeltes Glück bei unserer Kollegin Rita Pötz
Am 27. Jänner haben die Zwillinge von Rita Pötz das Licht der Welt erblickt. Die beiden Burschen heißen Clemens und Niklas und werden von nun an viel Action in das Leben ihrer Eltern bringen. Wir freuen uns deshalb gleich doppelt für die Eltern Rita und Erich und ihr...

© BFI
KLIENTENFORUM: Ausbildung zur zertifizierten Immobilienverwalterassistenz oder Immobilienmaklerassistenz
Die Bau- und Immobilienbranche brummt! Alleine 2021 meldet die Statistik Austria die höchste Wohnbautätigkeit in Österreich seit Beginn der 1980er-Jahre. 23% aller 2021 in Österreich fertiggestellten Wohnungen wurden in Wien gebaut. (Quelle: Statistik Austria) Es ist...

© Billa
KLIENTENFORUM: ASV Wien – BILLA Aktion: I leb‘ für mein‘ Verein!
Eine Aktion von BILLA + BILLA PLUS zur Unterstützung österreichischer Vereine Ab 2.3.2023 erhalten Sie pro 15 Euro Einkauf 1 Los für Vereine! Die Lose gibt es bis 6.5.2023 bei BILLA, BILLA Plus, BILLA Corso und im BILLA Online-Shop und können auf ...

© studio v-zwoelf – stock.adobe.com
impuls Ausgabe 2/2023 ist online
Inzwischen spüren wir die Nachwehen von Corona: Homeoffice wurde zum fixen Bestandteil unseres Arbeitslebens, die Digitalisierung ist nicht mehr wegzudenken und die Finanz schaut sich jetzt im Nachhinein an, ob die eine oder andere Förderung gerechtfertigt war. Ein...

© Ott
Montag, 27.3.2023 – Szabo & Partner auf Fortbildung
Wir machen uns fit für die Herausforderungen dieser turbulenten Zeit! Dazu werden wir mit Markus Starecek einen intensiven, lehrreichen und spannenden Teamklausur-Tag verbringen. Markus Starecek ist Psychologe, Betriebswirt, systemischer Organisationsentwickler und...

© ra2 studio - Fotolia
IT-Umstellung bei Szabo & Partner 24.-26.3.2023
Wir machen uns fit für die weiteren Herausforderungen der Digitalisierung! Dazu erneuern wir unsere IT umfassend. Unsere Klienten sind wie folgt betroffen: BMD.com Dieser Dienst ist bis Freitag, 24.3.2023 13:00 Uhr noch wie gewohnt erreichbar. Danach kommt es zu einer...

© electriceye - stock.adobe.com
Energiekostenpauschale für Kleinunternehmen
Für Kleinst- und Kleinunternehmen wurde ein Pauschalfördermodell versprochen. Mit der Energiekostenpauschale – abgewickelt durch die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) – sollen Unternehmen je nach Branche und Umsatz zwischen 110 und 2.475 Euro an Förderung...

© Maksym Yemelyanov - stock.adobe.com
Europaweite Meldepflicht für Internetplattformen
Hinter der Bezeichnung DAC7 verbirgt sich kein Qualitätswein, sondern eine EU-Richtlinie, die Plattformen zur Meldung von Daten an die Finanzbehörden verpflichtet. DAC7/DMPG gilt seit 1.1.2023 Österreich hat die EU-Richtlinie DAC7 im Digitalen...

© pathdoc- AdobeStock
Whistleblower-Richtlinie gilt nun in Österreich
Jetzt ist es so weit: Der Nationalrat hat am 1. Februar 2023 das HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) beschlossen und somit die „EU-Whistleblower-Richtlinie” mit einiger Verspätung umgesetzt. Das HSchG ist am 25. Februar 2023, am Folgetag nach der Veröffentlichung im...

© Patrick Daxenbichler - istockphoto.com
Startschuss für Arbeitnehmerveranlagung 2022
Ab März sind die Lohnzettel bei der Finanz abrufbar. Damit startet die Zeit für den Steuerausgleich bzw. korrekt gesprochen die Arbeitnehmerveranlagung. Ab 2022 können Sie Ausgaben für thermisch-energetische Gebäudesanierung wieder absetzen. Über die...

© Bernd Leitner – fotolia.com
Wichtige Steuertermine 2. Quartal 2023
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Mo 17.04.23 Umsatzsteuer für Februar Werbeabgabe für Februar Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 1. Quartal (Fristverlängerung möglich) Intrastatmeldung...

© AllMyHomes
KLIENTENFORUM: Vorsorge – Rendite – Urlaubsmöglichkeit
Investment auf hohem Niveau – Ferienimmobilien zur Kapitalanlage in Oberösterreich Im beliebten Ski- und Wandergebiet von Hinterstoder auf 1.400 m Seehöhe gelegen, bietet Das TRIFORÊT alpin.resort dezent luxuriöses Urlaubsambiente mit Wellnessbereich, Pool und eigenem...

© Ott
Montag, 27.2.2023 – Szabo & Partner auf Fortbildung
Wir machen uns fit für die Herausforderungen dieser turbulenten Zeit! Dazu werden wir mit Markus Starecek einen intensiven, lehrreichen und spannenden Teamklausur-Tag verbringen. Markus Starecek ist Psychologe, Betriebswirt, systemischer Organisationsentwickler und...

© electriceye - stock.adobe.com
Energiekostenzuschuss wird verlängert und erweitert
In einer Pressemeldung kündigte die Regierung eine Verlängerung des bestehenden Energiekostenzuschuss (EKZ 1) an. Außerdem wird es für das Jahr 2023 einen EKZ 2 geben. Das sind die Eckpunkte: Verlängerung des EKZ 1 bis Jahresende 2022 Der Energiekostenzuschuss 1...