

© Pexels - pixabay.com
Mit dem sperrigen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – kurz Lieferkettengesetz – will Deutschland die Einhaltung von Umwelt-, Menschen- und Kinderrechten in der gesamten Lieferkette gewährleisten. Auch Österreich ist, wenn auch zunächst nur indirekt, betroffen. Das...

© Bits and Splits - Fotolia.com
Dividenden: Auch Freiberufler müssen an SVS melden
Gewinnausschüttungen an SVS-versicherte Gesellschafter-GeschäftsführerInnen unterliegen der Beitragspflicht. Für nach dem GSVG-Versicherte funktioniert die dafür notwendige Datenübermittlung seit 2022; ab 2023 trifft es nun auch Freiberufler nach dem FSVG....

© granata68 - Fotolia.com
Honorare 2022 bis Februar 2023 melden
Haben Sie im letzten Jahr Honorarnoten bezahlt? Wenn ja, müssen Sie diese eventuell dem Finanzamt melden. Wer elektronisch meldet, hat bis Ende Februar 2023 Zeit. Honorare an folgende Personen müssen mittels Formular E 109a (früher E 18) gemeldet werden: Freie...

© LT - adobe.stock.com
Fachkräfteverordnung erweitert
Seit Jahresbeginn 2023 befinden sich weitere Berufsgruppen in jener Verordnung, die Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt erleichtert. Ein Beruf gilt dann als Mangelberuf, wenn pro offene Stelle weniger als 1,5 Arbeitssuchende...

© littlewolf1989 - adobe.stock.com
Energiespar-Förderung für Wiener Betriebe
Die Stadt Wien stellt Kleinbetrieben 10 Mio. Euro an Fördermitteln für Energiespar-Maßnahmen zur Verfügung. Auch andere Bundesländer bieten ähnliche Förderungen. Wien fördert Gewerbe und Nahversorgung Die geförderten Maßnahmen können vielfältig sein: vom Einsatz...

© dusanpetkovic1 - stock.adobe.com
Registrierkasse: Achtung Prüfungsschwerpunkt
2023 nimmt die Finanz verstärkt die Registrierkassen ins Visier, da sich laut Finanzpolizei in diesem Bereich bei vielen Unternehmen ein Schlendrian eingeschlichen hat. Darauf sollten Sie (wieder) verstärkt achten: Pflichten rund um die Registrierkasse...

© Africa Studio – stock.adobe.com
Ab 2023: Umsatzgrenze für Kleinunternehmerpauschalierung steigt auf 40.000 Euro
Die Pauschalierung erleichtert Kleinunternehmen die Administration und bietet eine interessante Steuersparmöglichkeit. 2023 steigt die Umsatzgrenze von 35.000 auf 40.000 Euro. Betriebsausgabenpauschalierung für Kleinunternehmer Diese Pauschalierungsmöglichkeit gibt es...

© contrastwerkstatt - Fotolia
Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2023
Erinnerung – Anmeldungen vor Arbeitsantritt Alle DienstnehmerInnen müssen vor Arbeitsantritt bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) angemeldet werden. Bei Verspätung drohen hohe Strafen! In Ausnahmefällen (z.B. SteuerberaterIn ist nicht mehr erreichbar)...

© giojpg - Fotolia.com
Zinsen bei Finanz und Krankenkasse wieder gestiegen
Mit den Zinsen geht es weiterhin hinauf. Daher hat die Finanz zum vierten Mal in diesem Jahr alle Zinsen der Bundesabgabenordnung angehoben. Auch die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hebt mit 1.1.2023 nochmal an. Finanzamtszinsen Aufgrund der Erhöhung des...

© Matthias Stolt - Fotolia
Investitionsprämie: Fertigstellung nicht vergessen
Wer einen Antrag auf Investitionsprämie gestellt hat, muss bis spätestens 28.2.2023 investieren und bezahlen. Nur für Großinvestitionen über 20 Mio. Euro hat man weitere zwei Jahre Zeit. Die Investitionsprämie beträgt sieben Prozent allgemein bzw. 14 Prozent für...

© AKhodi – stock.adobe.com
Die neuen Steuerwerte 2023 senken Lohn- und Einkommensteuer
Mit der Abschaffung der kalten Progression und der Senkung der mittleren Steuersätze bleibt mehr Netto vom Brutto. Wir haben gerechnet. Steuerstufen und Steuersätze 2022 und 2023 Die Ökosoziale Steuerreform 2022 bringt eine Senkung der Steuersätze, die Abschaffung der...

© Steindi - stock.adobe.com
Nun fix: Sport-PRAE wird signifikant erhöht
Die angekündigte PRAE-Erhöhung ab 1.1.2023 ist nun im Parlament beschlossen worden. Damit soll der Amateur- und Breitensport gefördert werden. PRAE-Sätze Die Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE), die seit 2009 von gemeinnützigen Sportvereinen in Anspruch...

© pseudopixels - Fotolia.com
Neuerliche Warnung vor Cyberkriminellen
Seien Sie wachsam. Cyberkriminelle nutzen die Hektik vor Weihnachten, um Nutzern Viren und Trojaner unterzujubeln oder persönliche Daten auszuspionieren. Wir bekommen täglich von unterschiedlichen Stellen täuschend echt aussehende Emails von Cyberkriminellen. Auch...

© geralt - pixabay.com
Unsere Öffnungszeiten zu den Weihnachtsfeiertagen 2022/23
Damit wir mit frischer Energie ins Neue Jahr starten können, nutzen wir die Weihnachtszeit für eine Verschnaufpause. Für dringende Anfragen haben wir einen Journaldienst eingerichtet. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und vor allem...

© studio v-zwoelf – stock.adobe.com
impuls Ausgabe 1/2023 ist online
Ein äußerst turbulentes Jahr 2022 geht zu Ende. Unser Ziel ist es, Sie weiterhin wirtschaftlich bestmöglich zu begleiten. Daher haben wir den aktuellen Stand der Teuerungsentlastungen zusammengefasst und weiters befassen wir uns mit den Erleichterungen im Jahr 2023....

© giojpg - Fotolia.com
Senkung Lohnnebenkosten ab 2023
Mit dem 2. Teuerungs-Entlastungspaket wurde auch der Dienstgeberbeitrag (DB) zum Familienlastenausgleichsfonds von 3,9 auf 3,7 Prozent gesenkt. Kurios ist allerdings, dass es dafür eine lohngestaltende Vorschrift braucht. Im Gesetz ist zu lesen, dass es ab 2025...

© Steindi - stock.adobe.com
Sport-PRAE wird signifikant erhöht
Sportminister Kogler und Finanzminister Brunner kündigen PRAE-Erhöhung ab 1.1.2023 an. Damit soll der Amateur- und Breitensport gefördert werden. Laut Sportminister Kogler wird mit der Erhöhung der PRAE für Aktive, TrainerInnen, BetreuerInnen und SchiedsrichterInnen...

© Alexander Raths - stock.adobe.com
Antragsphase beim Energiekostenzuschuss hat begonnen
Die Frist für die verpflichtende Voranmeldung endete am 28.11.2022. Nun beginnt die Antragsphase. Hier gab es ein paar wichtige Änderungen. Richtlinie veröffentlicht Inzwischen hat die EU den Energiekostenzuschuss bewilligt und die Austria Wirtschaftsservice GmbH...

© dusanpetkovic1 - stock.adobe.com
Vergessen Sie nicht den Jahresbeleg 2022
Der letzte Beleg der Registrierkasse vor dem Jahreswechsel ist der Jahresbeleg. Er wird mit Wert 0 erstellt und in FinanzOnline überprüft. Ein gedruckter oder als Datei abgespeicherter Beleg muss sieben Jahre aufbewahrt werden. Zum Jahresende müssen Unternehmerinnen...

© ajlatan - lovedia.com - stock.adobe.com
Tipps zum Jahresende 2022 für alle
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Schenkungsmeldung nicht vergessen Weihnachten ist das Fest des Schenkens. Man zahlt zwar keine Schenkungssteuer mehr, muss aber wertvolle Geschenke dem Finanzamt melden....

© Gina Sanders - Fotolia.com
Tipps zum Jahresende 2022 für UnternehmerInnen
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Abschreibung ausnutzen Für Investitionen können Sie eine Halbjahres-AfA (Absetzung für Abnutzung), eine degressive Abschreibung oder eine beschleunigte...

© K.-U. Häßler - stock.adobe.com
Tipps zum Jahresende 2022 für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Jahressechstel mit sechs Prozent Lohnsteuer optimieren Wenn Sie unregelmäßige Bezüge bekommen (z.B. für Überstunden, Nachtarbeit, Schmutz, Erschwernis, Gefahr) oder wenn...

© Bernd Leitner – fotolia.com
Wichtige Steuertermine 1. Quartal 2023
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Mo 02.01.23 Meldung und Bezahlung Umsatzsteuer Einfuhr-Versandhandelsumsätze bis 150 Euro (Import-One-Stop-Shop IOSS) für November Zusammenfassende Meldung für November Mo 16.01.23...

© alvarez – istockphoto.com
Benefits und Incentives an Mitarbeiter
Gut ausgebildete und einsatzbereite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und zu halten stellt viele Unternehmen vor eine besondere Herausforderung. Es gibt eine Reihe an steuerfreien Geschenken und Incentives, mit denen Sie besonders motivieren können....

© Alexander Raths | AdobeStock
Energiekostenzuschuss – Update
Der Wettlauf um den Energiekostenzuschuss für Unternehmen hat mit 7. November bereits begonnen. Sichern Sie sich durch eine unkomplizierte Voranmeldung die Chance auf eine Förderung. Inzwischen sind weitere Details bekannt. Vorab ein paar neue Erkenntnisse Diese Infos...

© Charles McArthur - pixabay.com
Automatische Erhöhung von Sozialleistungen
Nun wird auch die „kalte Progression“ bei vielen Sozialleistungen abgeschafft. Ab 1. Jänner 2023 werden daher folgende Leistungen an die Inflation angepasst. Familienbeihilfe: Außerdem wird der Schulstartbonus ab 2023 im August statt im September ausbezahlt....

© giojpg - Fotolia.com
Finanzamtszinsen steigen weiter
Nun hat auch die Finanz abermals auf die steigenden Zinsen reagiert und erhöht nun zum dritten Mal in diesem Jahr alle Zinsen der Bundesabgabenordnung. Aufgrund der Erhöhung des Basiszinssatzes um 0,75 Prozentpunkte seit der letzten Erhöhung ergeben sich mit...

© New Africa - stock.adobe.com
Kundengeschenke oder Spenden
Spenden statt schenken wird auch bei Unternehmen immer beliebter. Doch egal wofür Sie sich entscheiden – hier finden Sie die steuerlichen Rahmenbedingungen. Spenden Spenden aus dem Betriebsvermögen sind in Höhe von bis zu 10 Prozent des laufenden Gewinns vor...

© PIXMatex - stock.adobe.com
Teuerungsprämie – FAQs
Die Teuerungsprämie bietet 2022 und 2023 die Möglichkeit, völlig abgabenfrei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren. Das Finanzministerium hat nun einige offene Fragen beantwortet. Teuerungsprämie – Zur Erinnerung Der Arbeitgeber kann eine Prämie aufgrund der...

© privat
Verabschiedung Kammerpräsident Klaus Hübner
Klaus Hübner übergab 2020 sein Amt an Herbert Houf. Er war 21 Jahre lang der Präsident der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Firmengründerin Ingrid Szabo war bei der offiziellen Verabschiedung dabei. Gefeiert wurde pandemiebedingt erst zwei Jahr später,...

© ColiN00B - pixabay.com
Energiekostenzuschuss – Voranmeldung startet Montag, 7. November
Der Wettlauf um den Energiekostenzuschuss für Unternehmen hat begonnen. Ab Montag, 7. November – Uhrzeit derzeit noch unbekannt – ist eine Voranmeldung möglich. Wer seine Chancen auf eine Förderung aufgrund der hohen Energiepreise wahren möchte, muss sich zwischen 7....

© ColiN00B - pixabay.com
Energiekostenzuschuss für Unternehmen
Die Abfederung der steil angestiegenen Energiepreise soll bis Jahresende für viele Unternehmen durch eine Förderung möglich werden. Die Regierung hat Ende September die Eckpunkte präsentiert. Die Förderrichtlinie mit allen Details zur Umsetzung ist jedoch noch...

© Jürgen Fälchle – Fotolia.com
Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag 2022
Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag: Handeln Sie noch vor dem 31.12.! Investieren kann man in Anlagevermögen oder Wertpapiere. Prüfen Sie die Voraussetzungen mit unserer Checkliste Gewinnfreibetrag (GFB): Voraussetzungen o Natürliche Person (auch als...

© Tumisu - pixabay.com
Videokonferenz bei Betriebsprüfung
Auch im Abgabenrecht sind neue Technologien „gekommen um zu bleiben“. Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2022 wurde die ursprünglich in der COVID19-Pandemie befristete Möglichkeit mit den Abgabenbehörden mittels Videokonferenz in Verbindung zu treten, nun dauerhaft ins...

© Wanja Jacob - fotolia.com
Selbständig neben Studium
Wer neben dem Studium selbständig dazuverdient, sollte die Zuverdienstgrenzen beachten. Arten der Selbständigkeit Die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) unterscheidet drei Arten von Selbständigen: Gewerbetreibende Neue Selbständige Bauern (auf diese Gruppe...

© giojpg - Fotolia.com
Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2021
Ab 1. Oktober laufen wieder Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Heuer verrechnet die Finanz ab Oktober nach zwei Jahren Pause wieder Zinsen auf Nachzahlungen für das Vorjahr aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Derzeit beträgt der...

© pogonici - adobe.stock.com
Neue SV-Werte ab 2023
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 500,91 Euro verdienen. Höchstbeitragsgrundlage: 81.900 Euro pro Jahr Ab 5.850 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien Dienstnehmern ohne Sonderzahlung...

© privat
Szabo & Partner erfolgreich beim Businessrun
Am Donnerstag, den 22.09.2022 fand der 21. Wien Energie Business Run statt. Szabo & Partner war gleich mit 4 Staffeln vertreten. Alle Läufer und Läuferinnen sind gut ins Ziel gekommen und zufrieden mit ihrem Ergebnis. Herausragend war die sportliche Leistung von...

© ERP-Future-2022_business
KLIENTENFORUM: SIS Consulting GmbH goes ERP Future 2022 – Business
Die SIS Consulting GmbH ist auch heuer Premium-Partner der ERP Future 2022 – Business und lädt Sie herzlich dazu ein, an der Fachtagung mit begleitender Fachmesse teilzunehmen. Wir freuen uns zudem, für ERP-Anwender wieder einen Gutscheincode für eine kostenfreie...

© studio v-zwoelf – stock.adobe.com
impuls Ausgabe 4/2022 ist online
Durch die Inflation wird nicht nur alles teurer, wir bezahlen auch mehr Steuern. Schuld daran ist die sogenannte „Kalte Progression“, denn die Steuerstufen wurden bislang nicht angepasst. Damit ist jetzt endlich Schluss. Näheres dazu finden Sie in unserem Leitartikel....

© StockPhotoPro - AdobeStock
Erleichterungen bei Forschungsprämie
Die Forschungsprämie ersetzt 14 Prozent der Aufwendungen für Forschung und experimentelle Entwicklung. Nun wurden einige Bereiche für die Praxis wesentlich verbessert. Fiktiver Unternehmerlohn Zu den förderbaren Forschungsaufwendungen gehören auch die tatsächlichen...

© Jürgen Fälchle - Fotolia
Steuerfreibetrag für Photovoltaik
Aufgrund der steigenden Strompreise, können Überschusseinspeiser in die Steuerpflicht rutschen. Mit einem Freibetrag von 12.500 kWh wird dies nun verhindert. Einkünfte aus der Stromeinspeisung aus Photovoltaikanlagen in das öffentliche Netz sind steuerpflichtig,...

© sergio castelli - Fotolia.com
Grenzüberschreitende Steuerfragen vorab prüfen lassen
International tätige Unternehmen stehen oft vor dem Problem, dass betroffene Finanzverwaltungen in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Rechtsmeinungen haben. Nun gibt es ein Verfahren – multilaterale Risikobewertung genannt –, das internationale Steuerfragen im...

© Claudia Beyli - pixabay.com
Abmahnwelle: Anwälte fordern Schadenersatz für Google-Schriftarten
Seit Juli 2022 sind unzählige Abmahnungen wegen der Verwendung von Google Fonts auf Webseiten im Umlauf. So können Sie sich schützen. Website mit Google Fonts schicken IP-Adresse in die USA Die auf Webseiten sehr gerne verwendeten Google-Schriftarten (Fonts)...

© Bernd Leitner - Fotolia.com
Wichtige Steuertermine 4. Quartal 2022
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Fr 30.09.22 Antragsfrist Verlustersatz III (Zeitraum 01.01. – 31.03.2022) Sa 01.10.22 Beginn der Anspruchsverzinsung für Nachzahlungen Einkommen- und Körperschaftsteuer für 2021 Fr...

© Africa Studios - Fotolia.com
Steuervorauszahlungen 2022 bis 30. September herabsetzen
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Höhe der Vorauszahlungen Die Vorauszahlungen sollten in Höhe der voraussichtlichen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer geleistet werden, sodass...

© stokkete - stock.adobe.com
Abschaffung kalte Progression
Für die versprochene Abschaffung der sogenannten kalten Progression liegt nun ein Gesetzesentwurf vor. Die angepassten Tarifstufen sollen bereits für 2023 gelten. Die Regierung hat den Entwurf des Teuerungs-Entlastungspakets Teil II zur Begutachtung vorgelegt. Dieser...

© Drazen - stock.adobe.com
Öffi-Ticket als Betriebsausgabe
Im Juli wurde eine Erleichterung für das Absetzen von Wochen-, Monats- und Jahreskarten beschlossen. Ab 2022 können 50 Prozent der Kosten steuerlich geltend gemacht werden, wenn das Öffi-Ticket auch betrieblich genutzt wird. Einzelticket versus Zeitkarten Einzelne...

© Petair - Fotolia.com
Öffi-Ticket und Pendlerpauschale
Das Abgabenänderungsgesetz 2022 (AbgÄG 2022) bringt Erleichterungen bei der Steuerfreiheit des Jobtickets und im Zusammenhang mit dem Pendlerpauschale Pendlerpauschale trotz Jobticket Bis Ende 2022 gilt: Stellt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Wochen-, Monats-...

© wsf-f - stock.adobe.com
Verwahrungsentgelte bei Banken stoppen
Die Zinsen sind im Steigen, daher haben auch Verwahrungsentgelte und Negativzinsen ausgesorgt. Sprechen Sie umgehend mit Ihrer Bank. Manche Banken kommen proaktiv auf Ihre Kunden zu und streichen das Entgelt für Kontoguthaben. Einige Banken müssen noch gebeten werden....

© giojpg - Fotolia.com
Finanzamt erhöht Zinsen
Nun hat auch die Finanz auf die steigenden Zinsen reagiert und erhöht mit 27.7.2022 alle Zinsen der Bundesabgabenordnung. Aufgrund der Erhöhung des Basiszinssatzes um 0,5 Prozentpunkte ergeben sich mit Wirksamkeit 27.7.2022 folgende Zinssätze: über Basiszinssatz bis...

© Lars Zahner – Fotolia
Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2022
Haben Sie 2021 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2022 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht verlängert werden. Antrag über FinanzOnline...

© Steidi – stock.adobe.com
NPO-Unterstützungsfonds: Antrag für das 1. Quartal 2022 möglich
Der NPO-Fonds zur Unterstützung von Non-Profit-Organisationen wurde um das 1. Quartal 2022 verlängert. Ab 04.07.2022 bis 31.10.2022 kann nun auch ein Antrag für das 1. Quartal 2022 gestellt werden. Die Förderung besteht aus förderbaren Kosten und dem...

© Charles McArthur - pixabay.com
Familienbonus Plus erhöht sich rückwirkend
Wer den Familienbonus Plus mit der Lohnverrechnung erhält, bekommt auch die Erhöhung rückwirkend ab Jänner 2022 automatisch. Höhe Familienbonus Plus 2019 – 2021 ab 2022 2019 – 2021 ab 2022 pro Monat pro Monat pro Jahr pro Jahr Kind bis 18 Jahre lebt in Österreich 125...

© Bits and Splits - Fotolia.com
Entlastungspaket gegen Teuerung geschnürt
Neben dem Energiepaket wurde ein weiteres großes Entlastungspaket geschnürt. Teile des neuen Teuerungs-Entlastungspakets wurden bereits im Nationalrat beschlossen. Bereits beschlossene Maßnahmen 300 Euro Teuerungsausgleich für „vulnerable Gruppen“: Arbeitslose,...

© PIXMatex - stock.adobe.com
Teuerungsprämie 2022 und 2023
Im Entlastungspaket der Regierung wurde die Abgabenfreiheit für eine Teuerungsprämie beschlossen. Die Eckdaten: Zahlt der Arbeitgeber aufgrund der Teuerung in den Jahren 2022 oder 2023 eine Zulage, einen Bonus oder eine Prämie, so kann diese bis 3.000 Euro pro Jahr...

© ColiN00B - pixabay.com
Bankverbindung für Klimabonus
Damit der Klimabonus automatisch überwiesen wird, muss die richtige Kontonummer bekannt sein. Den Klimabonus bekommen alle, die im jeweiligen Jahr für mindestens 183 Tage ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben – unabhängig vom Alter oder der Herkunft und...

© sdecoret - Fotolia.com
7 Tipps für den Urlaub 2022
Wir haben für Sie die besten Tipps für einen gesunden Urlaub 2022 zusammengestellt: Tipp 1- Besteht Versicherungsschutz durch die Krankenkasse? Ob und wie die Krankenkasse die Kosten bei Krankheit oder Unfall übernimmt, finden Sie aufgeschlüsselt nach Land auf der...

© studio v-zwoelf – stock.adobe.com
impuls Ausgabe 3/2022 ist online
Aktuell ist es schwierig, aus dem Katastrophenmodus herauszukommen. Weil uns aber zu viel an Panik schlecht bekommt, berichten wir in dieser impuls-Ausgabe vor allem über Finanzhilfen, Steuerbegünstigungen und Verwaltungserleichterungen. Schön ist auch, dass nun...

© Ingrid Szabo
Endlich wieder ein Betriebsausflug
Wozu in die Ferne schweifen… Unter diesem Motto reiste das Team von Szabo & Partner im Mai nach Salzburg. Wir lassen Sie gerne an unserem Teamevent etwas teilhaben. Die Anreise erfolgte ökologisch per Bahn. Vom Bahnhof Salzburg ging es direkt in die Innenstadt ins...

© Antonioguillem - stock.adobe.com
Karriere bei Szabo & Partner
Wir erweitern unser Team und suchen: HAK/HLW-AbsolventIn mit Schwerpunkt Buchhaltung HAK/HLW AbsolventIn mit Schwerpunkt Personalverrechnung BilanzbuchhalterIn BerufsanwärterIn PersonalverrechnerIn Ihnen fällt jemand ein, der zu dieser Stelle passt?...

© ASV-Wien
KLIENTENFORUM: ASV Wien sucht TrainerIn
Der Arbeiter Schwimm Verein Wien (ASV Wien) sucht NachwuchstrainerIn. Das konkrete Stellenangebot und die Voraussetzungen finden Sie unter diesem Link Der ASV Wien freut sich auch über Ihre Empfehlung oder Tipps an Ihre Freunde, Bekannte und Kollegen. Anmerkung:...

© Андрей Яланский – stock.adobe.com
Frist für Jahresabschluss bis Jahresende verlängert
Die Initiative der Kammer der Steuerberater hat zu einem Erfolg geführt. Die Frist für Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses wurde um drei Monate verlängert. Kapitalgesellschaften Erfreuliche Nachricht aus dem Justizministerium: Sowohl die Aufstellungs-...

© Zerbor - Fotolia.com
Das Abgabenänderungsgesetz 2022 bringt einige Erleichterungen
An die Tragweite der ökosozialen Steuerreform 2022 kommt das neue Gesetz nicht heran, doch es sind ein paar nicht unwesentliche Änderungen geplant. Das sind die Highlights aus dem Entwurf des Finanzministeriums. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Zuschüsse von...

© falconp4 - pixabay.com
Bis zu 200 Euro fürs Reparieren statt Ausrangieren
Reparaturbonus bringt bis zu 200 Euro Förderung für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten. Mit dem Reparaturbonus erhalten Privatpersonen eine Förderung bis zu 200 Euro für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten sowie bis zu 30 Euro für die...

© ra2 studio - Fotolia
Sichere Passwörter bei FinanzOnline
Ab 1. Juni 2022 17:00 Uhr gilt eine neue Passwort-Richtlinie bei FinanzOnline. Wer sich ab dem 1. Juni (nach 17 Uhr) mit einem Passwort anmeldet, das nicht den neuen Kriterien entspricht, muss das Passwort ändern, sonst ist kein Einstieg möglich. Das betrifft auch...

© ehrenberg-bilder - fotolia
Sommerjobs und Ferialpraktikanten 2022
Der Sommer naht und viele sind noch auf der Suche nach einem Praktikumsplatz oder Sommerjob. Viele Unternehmen sehen es als wichtige Aufgabe jungen Menschen das Hineinwachsen in den Beruf und praktische Erfahrung zu ermöglichen. Wir informieren über die verschiedenen...
Wichtige Steuertermine 3. Quartal 2022
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Sa 09.07.22 Antragsfrist Ausfallsbonus III für März 2022 Do 14.07.22 Intrastatmeldung für Juni Fr 15.07.22 Umsatzsteuer für Mai Werbeabgabe für Mai Meldung des grenzüberschreitenden...

© Zerbor – stock.adobe.com
Nutzen Sie auch 2022 unseren Downloadbereich
Wir haben auch heuer wieder nützliche kostenlose Tools für Sie vorbereitet. Netto-Brutto-Tabelle So finden Sie beispielsweise in der Netto-Brutto-Tabelle eine Übersicht was man brutto verdienen muss, damit netto ein bestimmter Betrag rausschaut. Als Arbeitgeberin oder...

© Leonhard_Niederwimmer - pixabay
Betriebsausflug
Betriebsausflug Donnerstag den 5. Mai und Freitag den 6. Mai Wir freuen uns auf ein paar Tage in Salzburg Unsere Kanzlei ist am Donnerstag, den 05.05. und am Freitag, den 06.05.2022 aufgrund unseres Kanzlei-Ausfluges geschlossen. Es geht mit dem Team gemeinsam nach...

© Maria Brauner
Steuerrunners erfolgreich beim Vienna-City-Marathon 2022
Am 24. April 2022 fand der 39. Vienna-City-Marathon statt und die Szabo & Partner Steuerrunners nahmen mit verjüngtem Team wieder daran teil. Es wurde, wie jedes Jahr fleißig trainiert. Bei angenehmen Laufwetter gingen zwei Szabo & Partner Staffeln ins Rennen....

© Myimagine - Fotolia
Der Investitionsfreibetrag kommt wieder
Wer hätte gedacht, dass nach über 20 Jahren der Investitionsfreibetrag (IFB) wieder eingeführt wird. Diese Steuererleichterung bringt einen zusätzlichen Absetzposten in Höhe von 10 bzw. 15 Prozent und soll Investitionen ab 2023 fördern. Höhe des IFB Der...

© nenetus – stock.adobe.com
Homeoffice-Regelung mit Deutschland endet am 30. Juni 2022
Corona verlegte den Arbeitsort vielfach ins Homeoffice. Durch eine Vereinbarung mit Deutschland änderte sich dadurch aber nichts an der Besteuerung. Diese Sonderregelung läuft nun aus. Corona-Homeoffice Wer aufgrund von Corona ganz oder teilweise im Homeoffice...

© pikselstock - stock.adobe.com
Homeoffice-Pauschale in der Steuererklärung 2021
Arbeitgeber müssen die Homeoffice-Tage ihrer Mitarbeiter dem Finanzamt melden. Das ist die Voraussetzung für das Homeoffice-Pauschale. Wer ins Steuerformular für 2021 schaut, wird feststellen, dass man das neue Homeoffice-Pauschale nirgendwo eintragen kann. Das...

© stockphoto mania – stock.adobe.com
Reduzierte Steuervorauszahlungen für energiekostengeplagte Betriebe
Die hohen Energiekosten belasten viele österreichische Betriebe. Die Finanz hat angekündigt, die Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer-Vorauszahlungen herabzusetzen und damit eine kurzfristige Liquiditätshilfe zu leisten. In zwei Fällen soll eine Reduktion auf 50 Prozent...

© bilderstoeckchen – stock.adobe.com
Selbständige Niedrigverdiener erhalten Bonus auf Krankenversicherung
GSVG oder BSVG-Krankenversicherte mit niedrigem Einkommen erhalten ab heuer eine Gutschrift ihrer Beiträge. Ursprünglich war diese Gutschrift auch für Arbeitnehmer und Pensionisten gedacht. Für diese Personengruppe wurde jedoch eine Entlastung über eine Erhöhung des...

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
Die steuerlichen Konsequenzen einer Photovoltaik-Anlage
Die Energiekrise lässt die Nachfrage nach alternativen Energieformen steigen. Bei Photovoltaik muss man steuerlich einiges beachten. Private Hausbesitzer und Betriebe mit eigener Photovoltaik-Anlage sind zumeist Überschusseinspeiser. Das bedeutet, sie nutzen den...

© Lars Zahner – Fotolia
Vorsteuern 2021 aus Drittländern holen
Wenn Sie 2021 beruflich in einem Nicht-EU-Staat unterwegs waren, können Sie bis 30. Juni die Rückerstattung der Mehrwertsteuer beantragen. Innerhalb der EU haben Sie bis Ende September für den Rückerstattungsantrag Zeit, bei Drittländern muss der Antrag bis 30. Juni...

© magneticmcc - Fotolia.com
Mittwoch 27. April: Vorübergehend kein Festnetz
Am Mittwoch, den 27. April 2022 werden zwischen 8:00 Uhr und 14:00 Uhr Wartungsarbeiten von A1 durchgeführt. In diesem Zeitraum kann es zu vorübergehenden Ausfällen unserer Telefonleitung kommen. Sollten Sie uns in dieser Zeit nicht unter unserer Festnetznummer +43...

© visiblework - pixabay
Steuerliche Begünstigung für außergerichtliche Unternehmenssanierungen
Bisher waren Sanierungsgewinne per Gesetz nur dann begünstigt, wenn sie infolge eines gerichtlichen Insolvenzverfahrens entstanden sind. Nun gilt die Steuererleichterung rückwirkend ab 2021 auch für außergerichtliche Sanierungen. Außergerichtliche Sanierung Mit der...

© Michael_Fotofeund - pixabay
Ukraine-Hilfen steuerlich absetzen
Der Ukraine-Krieg hat eine ungeheure Hilfsbereitschaft in Österreich ausgelöst. Unternehmen und Private können ihre Spenden von der Steuer absetzen, wenn ein paar Regeln eingehalten werden. Werbewirksame Katastrophenhilfe Unternehmen können Geld- und Sachspenden...

© ColiN00B - pixabay
Energiepaket soll hohe Preise abfedern
Die hohen Preise für Strom, Gas, Öl und Benzin belasten private Haushalte und Firmen. Das Energiepaket mit insgesamt zwei Milliarden Euro soll für etwas Entspannung sorgen. Pendlerpauschale und Pendlereuro Um Pendler zu entlasten, gibt es eine kurzfristige Erhöhung...

© grandeduc - Fotolia.com
Pflichtversicherung für ausländische Einkünfte endlich voll absetzbar
Wenn in- und ausländische Einkünfte der österreichischen Sozialversicherung unterliegen, sind diese voll als Betriebsausgaben oder Werbungskosten absetzbar. Das entschied jüngst der Verwaltungsgerichtshof (VwGH). Der konkrete Fall Eine in Österreich ansässige Person...

© CandyBox Images – stock.adobe.com
Registrierkasse: Zertifikate rechtzeitig erneuern
Am 1.4.2017 trat die Registrierkassenpflicht in Kraft. Mit der Registrierkasse wurde auch das passende Zertifikat angeschafft, welches in der Regel fünf Jahre gültig ist. Damit endet dieser Tage die Gültigkeit vieler dieser Zertifikate. Welche Zertifikate gibt es? Für...

© zandy126
Begräbniskosten als außergewöhnliche Belastung
Kosten für Begräbnis und Grabmal kann man absetzen, wenn kein ausreichender Nachlass bzw. keine Versicherung vorhanden ist. Nun wurde die maximale Höhe auf 15.000 Euro angehoben. Nachlassverbindlichkeit Begräbniskosten gehören zu den bevorrechteten...

© Carina Ott
Ukraine: Wir haben gesammelt und gespendet
Das Szabo & Partner-Team unterstützt die Menschen in der Ukraine mit Geld- und Sachspenden. Die ukrainische Community organisiert Hilfsmaßnahmen in den Räumlichkeiten der St. Barbara-Kirche in der Postgasse 8 und transportiert Sachspenden an die...

© studio v-zwoelf – stock.adobe.com
impuls Ausgabe 2/2022 ist online
Wir haben in den letzten Ausgaben einen Überblick über die geplante Steuerreform gegeben. Diese wurde nun beschlossen und wir können endlich über einzelne Themen im Detail berichten. Da wäre zum Beispiel der Klimabonus, der im 2. Halbjahr 2022 ausbezahlt werden soll –...

© Photospirit - pixabay
Erträge aus Kryptowährungen steuerpflichtig
Mit der ökosozialen Steuerreform werden ab 1. März 2022 die Erträge aus Kryptowährungen im Bereich der Einkommensteuer steuerpflichtig. Man unterscheidet zwischen Krypto-Alt- und Neuvermögen. Krypto-Altvermögen Bisher wurden Kryptowährungen als sonstige...

© Tama66 - pixabay
Sonderausgaben für thermische Sanierung und Heizkesseltausch
Die ökosoziale Steuerreform bringt Steuererleichterungen in Form von absetzbaren Sonderausgaben für den Umstieg auf klimafreundliches Heizen und die thermische Sanierung von Gebäuden. Pauschalbetrag Folgende Pauschalen können Sie als Sonderausgaben für fünf Jahre...

© JESHOOTS-com - pixabay
Neue Gewährleistung bringt Recht auf Update
Das neue Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) dehnt die Gewährleistung für Konsumenten beim Kauf von Waren und digitalen Leistungen aus. Es gilt für Käufe und Vertragsabschlüsse ab 1.1.2022. Beweislastumkehr auf ein Jahr verlängert Die gesetzliche...

© jarmoluk - pixabay
Frühstarterbonus statt Hacklerregelung
Die Hacklerregelung – also die abschlagsfreie vorzeitige Pension – wurde mit Jahresende 2021 abgeschafft und durch den Frühstarterbonus ersetzt. Langzeitversicherte können ab 1. Jänner 2022 wieder nur mit Abschlägen von 4,2 Prozent pro Jahr in Frühpension gehen, wenn...

© PID
Wiener Parkpickerl und Sachbezug für Parkplatz
Mit 1. März 2022 kommt das flächendeckende Parkpickerl in Wien. Nutzen Mitarbeiter einen firmeneigenen Parkplatz fällt nun Sachbezug an. Wer in Wien parken möchte, braucht nun an fast allen Straßen ein Parkpickerl oder einen Kurzparkschein. Auch die zeitliche...

© Bernd Leitner - Fotolia.com
Steuertermine 2. Quartal 2022
Datum Was? Mi 09.03.22 Antragsfrist Ausfallsbonus III für November 2021 Mo 14.03.22 Intrastatmeldung für Februar Di 15.03.22 Umsatzsteuer für Jänner Werbeabgabe für Jänner Lohnabgaben für Februar Do 31.03.22 Antragsfrist Verlustersatz (Zeitraum 16.09.2020 –...

© pixabay - nattanan23
„Allerletzte“ Chance für die COVID Prämie 2021
Bis Ende Februar 2022 kann die abgabenfreie Auszahlung eines Corona-Bonus bis 3.000 EUR noch erfolgen. In der Hoffnung, dass die Pandemie dem Ende zu geht, wäre dies die allerletzte Chance! Corona – Zulagen und Bonuszahlungen an ArbeitnehmerInnen, die aufgrund der...

© pixabay - Olichel
MitarbeiterInnen motivieren mit Gewinnbeteiligungen
Mit der ökosozialen Steuerreform wurde die Möglichkeit geschaffen, MitarbeiterInnen steuerfrei am Gewinn zu beteiligen. Bisher war das nur über eine Kapitalbeteiligung möglich. Seit 01.01.2022 können Betriebe „aktive“ (also in Beschäftigung stehende) MitarbeiterInnen...

© pixabay - succo
COVID-Strafe führt zu Rückforderung von Beihilfen
Eine verpflichtende Rückzahlung von COVID Beihilfen besteht für Unternehmen, die eine rechtskräftige COVID Verwaltungsstrafe verhängt bekommen. Sogar eine automatische Meldung der Behörden an die COFAG ist dazu vorgesehen. Für den Handel und die Gastronomie sind es...

© Андрей Яланский – stock.adobe.com
Verlängerung von Fristen für Jahresabschlüsse und Versammlungen
Noch im Dezember 2021 wurde die verlängerte Offenlegungsfrist von 12 Monaten für Jahresabschlüsse bis 30.9.2021 beschlossen. Diese sondergesetzliche Fristverlängerung ist im § 4 Abs 3 COVID-19-Gesetz geregelt. Jahresabschlüsse mit Bilanzstichtag 30.9.2021 sind daher...

© Bits and Splits - Fotolia
Schnittstelle SVS-Gewinnausschüttungen funktioniert
Gewinnausschüttungen an GSVG-pflichtige Gesellschafter-GeschäftsführerInnen unterliegen grundsätzlich der GSVG-Beitragspflicht. Seit kurzem funktioniert die Schnittstelle zur Meldung über das Bundesrechenzentrum. In der Beitragsvorschreibung für das 1. Quartal 2022...

© granata68 - Fotolia
Honorare 2021 bis Februar 2022 melden
Haben Sie im letzten Jahr Honorarnoten bezahlt? Wenn ja, müssen Sie diese eventuell dem Finanzamt melden. Wer elektronisch meldet, hat bis Ende Februar 2022 Zeit. Honorare an folgende Personen müssen mittels Formular E 109a (früher E 18) gemeldet werden: Freie...