

© Andrey - stock.adobe.com
Trotz Lockdowns und düsteren Aussichten: Der begünstigte Umsatzsteuersatz von 5 Prozent für die Gastronomie und Hotellerie läuft mit Jahresende 2021 aus. Ab 1. Jänner 2022 gelten wieder die alten Umsatzsteuersätze von 10 bzw. 20 Prozent. Das Finanzministerium hat...

© Myimagine - Fotolia
Steuerreform: Das gilt bereits 2022
Die Ökosoziale Steuerreform führt sukzessive zu Steuererleichterungen und Ökologisierung. Wir bringen eine Übersicht über die wichtigsten steuerlichen Änderungen, die bereits im Jahr 2022 in Kraft treten: 1. Absenkung der zweiten Stufe der Einkommensteuer und...

© bilderstoeckchen – stock.adobe.com
Steuerreform: Steuerzuckerl für Niedrigverdiener gelten großteils ab 2021
Bereits mit dem Steuerausgleich für 2021 soll sich die Steuerreform positiv auf die Geldbörse von Niedrigverdienern auswirken. Unser Tipp: Reichen Sie die Arbeitnehmerveranlagung ein. Verkehrsabsetzbetrag – Zuschlag für Niedrigverdiener erhöht Der Verkehrsabsetzbetrag...

© Jeanette Dietl - Fotolia.com
Steuerfreie Corona-Prämie und Gutscheine
Corona-Gutscheine und Corona-Prämie für 2021 sind nun doch steuerfrei. Die Auszahlung kann bis Jänner bzw. Februar 2022 erfolgen. In letzter Minute hat die Regierung nun wieder die steuerfreien Corona-Weihnachtszuckerln beschlossen. Am 21.12.2021 noch im Bundesrat...

© grandeduc - Fotolia.com
Lohnnebenkosten auch 2022 gesenkt
Mit Jänner 2022 wird der Beitrag zum Insolvenzentgeltsicherungsfonds (IESG-Zuschlag) wieder gesenkt. Damit sinken die Lohnnebenkosten – wenn auch nur in geringem Ausmaß. Die Lohnnebenkosten sinken auch 2022 weiter. Der IESG-Beitrag hat sich mit 1.1.2022 von 0,20 auf...

© contrastwerkstatt - Fotolia
Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2022
Erinnerung – Anmeldungen vor Arbeitsantritt Alle DienstnehmerInnen müssen vor Arbeitsantritt bei der ÖGK angemeldet werden. Bei Verspätung drohen hohe Strafen! In Ausnahmefällen (z.B. SteuerberaterIn ist nicht mehr erreichbar) können Sie selbst eine Vor-Ort-Anmeldung...

© Bernd Leitner – fotolia.com
Wichtige Steuertermine 1. Quartal 2022
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Sa 15.01.22 Antragsfrist Ausfallsbonus II für September 2021 Mo 17.01.22 Umsatzsteuer für November Werbeabgabe für November Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs...

© Jeanette Dietl - Fotolia
Steuerfreier Gutschein statt Weihnachtsfeier
Auch heuer dürfen Arbeitgeber Gutscheine steuerfrei an ihre Mitarbeiter ausgeben, wenn die Weihnachtsfeier Corona bedingt nicht stattfinden kann. Das hat die Regierung im Finanzausschuss am 30.11.21 beschlossen. Weihnachtsfeiern und Betriebsveranstaltungen bis zu 365...

© PIXMatex - AdobeStock
Corona Hilfen im Lockdown 4
Aufgrund der neuerlichen COVID-19 Beschränkungen werden einige schon bekannte Unterstützungsinstrumente verlängert. Auch eine schnellere Auszahlung wurde vom Finanzminister versprochen. Ausfallsbonus III – Antrag ab 10. Dezember möglich Zeitraum: November 2021 bis...

© Bits and Splits - Fotolia.com
Steuerliche Zahlungserleichterungen für Lockdown 4
Die Regierung hat im Finanzausschuss vom 30.11.2021 eine Reihe von Zahlungserleichterungen zur Unterstützung im aktuellen Lockdown beschlossen: Steuerstundungen Steuerstundungen, die vom Abgabenpflichtigen zwischen 22. November und 31. Dezember 2021 beantragt werden,...

© pikselstock - AdobeStock
Ab 2022 können Selbständige Homeoffice pauschal absetzen
Mit der sogenannten „Arbeitsplatzpauschale“ sollen ab 2022 bis zu 1200 Euro als Pauschale absetzbar sein, auch wenn kein eigenes Arbeitszimmer vorhanden ist. Dieses Pauschale soll die betrieblichen Kosten (etwa Miete, Strom, Heizung) für die wohnraumbezogenen...

© sergio castelli - Fotolia.com
Erleichterung für Meldung grenzüberschreitender Dienstleistungen (ADL Meldungen)
Erfreuliche Verwaltungsvereinfachung: Bis 5 Mio. Euro grenzüberschreitende Dienstleistungen genügt ab 2022 eine Jahresmeldung anstatt quartalsweiser Meldung. Bisher musste man bei Dienstleistungsexporten und -importen ab einem Schwellenwert von 500.000 Euro...

© Halfpoint - stock.adobe.com
Sonderbetreuungszeit Phase 6
Das Arbeitsministerium hat einen lückenlosen Übergang von der Phase 5 in die Phase 6 angekündigt. Die Sonderbetreuungszeit soll bis 31. März 2022 verlängert werden. Voraussichtlich gelten dieselben Konditionen wie für den Zeitraum 1. September bis 31. Dezember 2021...

© ajlatan - lovedia.com - stock.adobe.com
Tipps zum Jahresende 2021 für alle
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Schenkungsmeldung nicht vergessen Weihnachten ist das Fest des Schenkens. Man zahlt zwar keine Schenkungssteuer mehr, muss aber wertvolle Geschenke dem Finanzamt melden....

© Gina Sanders - Fotolia.com
Tipps zum Jahresende 2021 für UnternehmerInnen
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Abschreibung ausnutzen Für Investitionen können Sie eine Halbjahres-AfA (Absetzung für Abnutzung) bzw. für Investitionen seit 1.7.2020 auch eine degressive Abschreibung...

© K.-U. Häßler - stock.adobe.com
Tipps zum Jahresende 2021 Arbeitgeber/Arbeitnehmer
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Jahressechstel mit 6 Prozent Lohnsteuer optimieren Wenn Sie unregelmäßige Bezüge bekommen (z.B. für Überstunden, Nachtarbeit, Schmutz, Erschwernis, Gefahr) oder wenn der...

© CandyBox Images - Fotolia.com
Vergessen Sie nicht den Jahresbeleg 2021
Der letzte Beleg der Registrierkasse vor dem Jahreswechsel ist der Jahresbeleg. Er wird mit Wert 0 erstellt und in FinanzOnline überprüft. Ein gedruckter oder als Datei abgespeicherter Beleg muss sieben Jahre aufbewahrt werden. Zum Jahresende müssen Unternehmerinnen...

© Myimagine - Fotolia
Ökosoziale Steuerreform bringt Entlastungen und Belastungen
Die Ökosoziale Steuerreform ist auf Kurs. Erste Maßnahmen sollen bereits Anfang 2022 gelten. Der Begutachtungsentwurf aus den betroffenen Ministerien liegt bereits vor. Wir geben einen Überblick über die steuerlichen Maßnahmen: Regionaler Klimabonus (ab 2022) Ein Teil...

© Sebastian Gauert – Fotolia
Grace-Period-Gesetz erleichtert Betriebsübergaben
Die Regierung schafft eine zweijährige „Grace-Period“, in welcher Unternehmensübertragungen von der Finanz begleitet werden sollen. Außerdem werden bürokratische Hürden abgeschafft. Eine Betriebsübernahme stellt Übergeber und Übernehmer vor große Herausforderungen. Um...

© Romolo Tavani – stock.adobe.com
Kleinunternehmerregelung für ausländische Vermieter weiterhin strittig
Wer im Ausland lebt und eine Immobilie in Österreich vermietet, bekommt jetzt wieder Schwierigkeiten mit der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmer-Befreiung. Kleinunternehmer Bis zu einer Umsatzgrenze von 35.000 Euro pro Jahr können österreichische Unternehmen ihre...

© pathdoc- AdobeStock
EU fordert Whistleblowing für Behörden und Unternehmen
Österreich muss die EU-Richtlinie zum Schutz von „HinweisgeberInnen“ bis 17. Dezember 2021 für Unternehmen ab 250 MitarbeiterInnen umsetzen. Allerdings liegt aktuell noch kein Gesetzesentwurf vor, was die betroffenen Unternehmen (ab 250 MitarbeiterInnen) vor...

© Jeanette Dietl - Fotolia.com
Geschenke an Mitarbeiter motivieren im zweiten Corona-Jahr
Das Jahr 2021 ist für alle eine besondere Herausforderung. Viele Mitarbeiter sind wie im Vorjahr an ihre Leistungsgrenzen gestoßen. Mit diesen steuerfreien Geschenken können Sie Ihre Mitarbeiter heuer besonders motivieren: Gutscheine, Sachgeschenke bis 186 Euro pro...

© Botamochy - Fotolia
Kundengeschenke 2021
Wer bei seinen Kundenpräsenten heuer besonders auf die regionale Herkunft schaut, stärkt die heimische Wirtschaft. Als Geschenkgeber muss man allerdings die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. Einkommen- /...

© Phil Daub - Fotolia.com
Finanzamt schließt alte Kontonummern per 30.9.2021
Mit der Gründung des Finanzamts Österreich, wurden einige Finanzämter zu neuen Dienststellen zusammengefasst. Diese bekamen auch eine neue Kontonummer. Ab 1. Oktober gelten nur noch die neuen Bankverbindungen. Zusammenlegung Jene Dienststellen, die zusammengelegt...

© Jürgen Fälchle – Fotolia.com
Investieren lohnt sich 2021: Steuerzuckerln für Investition
Auch im zweiten Pandemiejahr werden Investitionen gefördert. Wir geben eine Übersicht: Covid-19 Investitionsprämie: Wer bis 28.2.2021 beantragt hat, erhält 7 oder 14 Prozent Prämie steuerfrei ausbezahlt. Degressive Abschreibung bringt bis zu 30 Prozent Abschreibung im...

© Sudarsan Thobias - adobe.stock.com
Neue SV-Werte ab 2022
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 485,85 Euro verdienen. Höchstbeitragsgrundlage: 79.380 Euro pro Jahr Ab 5.670 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien Dienstnehmern ohne Sonderzahlung...

© ra2 studio - Fotolia
E-Zustellung aktivieren
Was viele Unternehmerinnen und Unternehmer nicht wissen: Die E-Zustellung ist Pflicht! Ausnahmen gibt es nur für umsatzsteuerliche Kleinunternehmer und Unternehmen ohne Internet. Behörden dürfen zustellen – Unternehmen müssen empfangen Seit Anfang 2020 dürfen alle...

© PIXMatex | AdobeStock
Zinsen für Umsatzsteuerguthaben
Bisher gab es keine Zinsen auf zu spät rückgezahlte Umsatzsteuerguthaben. Nun muss die Finanz in bestimmten Fällen Zinsen zahlen – entschied der Verwaltungsgerichtshof. Bei hohen Umsatzsteuerrückzahlungen – sei es, weil man besonders hohe Vorsteuerbeträge geltend...

© PhotoGranary – stock.adobe.com
Härtefall-Fonds: Phase 3 gestartet
Der Härtefall-Fonds leistet einen Beitrag für Unternehmerinnen und Unternehmer zu ihren persönlichen Lebenshaltungskosten. Anträge für Juli, August und September sind bis 31. Oktober 2021 möglich. Änderungen gegenüber Phase 2 Für den Antrag braucht man zwingend eine...

© giojpg - Fotolia.com
Zinsen für Steuergutschriften aus 2020
Ab 1. Oktober laufen wieder Anspruchszinsen. Aufgrund von Corona gibt es heuer keine Zinsen auf Steuernachzahlungen aus 2020, wohl aber für Gutschriften. Laut Bundesabgabenordnung verrechnet die Finanz ab Oktober Zinsen auf Nachzahlungen für das Vorjahr aus der...

© Elena Abrazhevich - stock.adobe.com
Fehler bei COVID-19-Förderungen können korrigiert werden
Auszahlungen von Wirtschaftshilfen der COFAG können im Nachhinein überprüft werden, um Fördermissbrauch zu verhindern. Falsche Angaben können nun vom Förderwerber selbst korrigiert werden, um Strafen zu verhindern. Wer bei der COVID-19 Finanzierungsagentur des Bundes...

© Bernd Leitner - Fotolia
Wichtige Steuertermine 4. Quartal 2021
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Do 14.10.21 Intrastatmeldung für September Fr 15.10.21 Antragsfrist NPO-Fonds für das erste Halbjahr 2021 Umsatzsteuer für August Werbeabgabe für August Meldung des...

© Matthias Stolt - Fotolia
Abrechnung Investitionsprämie
Bis 30. September sind die ersten Abrechnungen fällig, wenn eine positive Förderzusage der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) vorliegt. Frist drei Monate Die Investitionsprämie muss innerhalb von drei Monaten ab der letzten Inbetriebnahme und Zahlung...

© livestockimages - Fotolia.com
Jahresabschlüsse ans Firmenbuch: Frist bis Dezember 2021
Für Jahresabschlüsse mit Bilanzstichtag bis 31.12.2020 gilt noch die verlängerte Frist von zwölf Monaten. Danach tritt wieder die gewohnte Frist von neun Monaten für die Abgabe beim Firmenbuchgericht in Kraft. Aufgrund von Corona sind sowohl SteuerberaterInnen als...

© Africa Studios - Fotolia.com
Steuer 2021 bis 30. September herabsetzen
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Höhe der Vorauszahlungen Die Vorauszahlungen sollten in Höhe der voraussichtlichen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer geleistet werden, sodass...

© Matthias Stolt - Fotolia
Abrechnung der Investitionsprämie
Mit dem Antrag zur Investitionsprämie fließt noch kein Fördergeld. Nach der Investition heißt es: Abrechnen – und zwar fristgerecht: Status Termin Frist 28.02.2021 Deadline Antrag über aws-Fördermanager 31.05.2021 Deadline erste Maßnahme (Bestellung, Lieferung, Beginn...

© Africa Studios - Fotolia.com
Restrukturierungsordnung soll Insolvenzen verhindern
Die Restrukturierungsordnung ReO ist am 17. Juli 2021 neben die bestehende Insolvenzordnung (IO) getreten. Das Ziel ist, möglichst viele Pleiten zu verhindern. Zur Rettung des Unternehmens kann eine Unternehmerin bzw. ein Unternehmer den Antrag auf ein...

© BillionPhotos.com - AdobeStock
Neue Exekutionsordnung bringt schneller Geld
Mit der umfassenden Reform der Exekutionsordnung (EO) sollen Gläubiger schneller zu ihrem Geld kommen und zahlungsunfähige Schuldner rascher ins Insolvenzverfahren führen. Die neue EO trat mit Juli 2021 in Kraft. Exekutionspaket Bisher musste man beim Antrag ein...

© Maksym Yemelyanov - stock.adobe.com
EU-Versandhandel: Welcher USt-Satz?
Wer seit 1. Juli eine Ware innerhalb der EU an eine Privatperson verkauft, muss – von wenigen Ausnahmen abgesehen – stets die Umsatzsteuer des Empfängerlandes verrechnen. Die EU erleichtert mit ihrem Tool „Access2Markets“ die Suche nach dem richtigen Steuersatz....

© Lars Zahner - Fotolia
Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2021
Haben Sie 2020 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2021 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht verlängert werden. Antrag über FinanzOnline...

© sdecoret - Fotolia
7 Tipps für den Urlaub 2021
Wir haben für Sie die besten Tipps für einen gesunden Urlaub 2021 zusammengestellt: Tipp 1- Besteht Versicherungsschutz durch die Krankenkasse? Ob und wie die Krankenkasse die Kosten bei Krankheit oder Unfall übernimmt, finden Sie aufgeschlüsselt nach Land auf der...

© Zerbor - Fotolia.com
Corona-Unterstützungen werden nochmals verlängert
Auch wenn inzwischen das große Aufsperren begonnen hat, so sind einige Branchen nach wie vor auf Unterstützung angewiesen. Die einzelnen Maßnahmen weisen aber teilweise schärfere Eintrittskriterien auf. Folgende Verlängerungen sind geplant: Ausfallsbonus Verlängerung:...

© Dilok – stock.adobe.com
Letzte Möglichkeit für Ratenanträge bei der ÖGK
Die Frist zur Beantragung eines Ratenantrages bei der ÖGK wurde bis 15.7.2021 verlängert Am 30.06.2021 endete die Frist für die Begleichung der auf Grund der COVID-19-Pandemie eventuell aufgelaufenen Beitragsrückstände. Liegt keine Zahlungsvereinbarung vor, müssen die...

© Sonja Birkelbach – stock.adobe.com
Corona-Kurzarbeit nochmals verlängert
Ab 1. Juli geht die Corona-Kurzarbeit (KUA) in Phase 5. Dabei gibt es zwei Varianten, die je nach Betroffenheit zum Einsatz kommen. An der Nettoersatzrate von 80 bis 90 Prozent für alle ArbeitnehmerInnen ändert sich nichts. Die Begehrensstellung wird voraussichtlich...

© Wolfilser - stock.adobe.com
Zinsen für Ratenzahlungen beachten
Auch wenn es nach wie vor relativ einfach ist, einen Zahlungsaufschub oder Raten zu vereinbaren, so verlangen doch alle Behörden wieder Zinsen. Und das zum Teil recht unterschiedlich. Die Stundungs- bzw. Verzugszinsen hängen bei Finanz und den...

© weyo - stock.adobe.com
Dienstleistungen an ausländische Privatkunden
Ob mit österreichischer oder ausländischer Umsatzsteuer (USt) abzurechnen ist, hängt von der Art der Dienstleistung ab. Die Abwicklung der ausländischen USt ist seit Juli einfach über den EU One Stop Shop (EU-OSS) möglich. Der Leistungsort bestimmt die USt-Pflicht Je...

© die-exklusiven – Fotolia
Mit der E-Card in den Urlaub
Auf der Rückseite Ihrer E-Card ist ihre Europäische Krankenversicherungskarte (EKV-K) angedruckt. Prüfen Sie vor Urlaubsantritt die Gültigkeitsdauer. Bei Fragen wenden Sie sich an die Serviceline. Die Telefonnummer ist auf der E-Card angedruckt. In Österreich können...

© oesterreich.gv
ID Austria löst Handysignatur ab
Die neue Anwendung ID Austria bietet wie die Handysignatur eine elektronische Unterschrift; sie ist aber auch amtlicher Ausweis und ermöglicht digitale Amtswege. Derzeit in Pilotphase Aktuell wird die ID Austria noch getestet, ab Herbst 2021 soll mit jeder neuen Pass-...

© deagreez – stock.adobe.com
Mitarbeiter im Ausland: Betriebsstätte?
Durch Corona arbeiten viele im Homeoffice – auch Mitarbeiter im Ausland. Doch ergibt sich für das Unternehmen eine Betriebsstätte im Ausland? Corona bedingtes Homeoffice Arbeitet jemand, der normalerweise im Büro arbeitet, in der Coronazeit zu Hause, begründet das...

© andresr - istockphoto.com
Neustartbonus bis Jahresende verlängert
Der Neustartbonus unterstützt Betriebe, die noch nicht wieder vollausgelastet hochfahren mit Lohnzuschuss für Arbeitskräfte mit geringem Einkommen. Der Neustartbonus ist ein Kombilohnmodell. Das bedeutet, dass sich Arbeitgeber und AMS den Nettobezug für den...

© dkimages – stock.adobe.com
Im Juni gibt es wichtige Corona-Fristen
Beachten Sie bitte folgende wichtige Termine im Juni 2021 im Zusammenhang mit Corona-Förderungen und Erleichterungen: 15. Juni Ausfallsbonus für März 2021 Ende der Antragsfrist Information COFAG 30. Juni Lockdown-Umsatzersatz II für indirekt betroffene Unternehmen...

© ehrenberg-bilder - fotolia
Sommerjobs und Ferialpraktikanten 2021
Der Sommer naht und viele sind noch auf der Suche nach einem Praktikumsplatz oder Sommerjob. Die Hoffnung bleibt, dass Unternehmen trotz Corona jungen Menschen das Hineinwachsen in den Beruf und praktische Erfahrung ermöglichen. Wir informieren über die verschiedenen...

© Bernd Leitner - Fotolia
Wichtige Steuertermine 3. Quartal 2021
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Mi 14.07.21 Intrastatmeldung für Juni Do 15.07.21 Antragsfrist Ausfallsbonus für April 2021 Umsatzsteuer für Mai Werbeabgabe für Mai Meldung des grenzüberschreitenden...

© Romolo Tavani - stock.adobe.com
Ausfallsbonus verbessert – mit ein paar Nachteilen
Durch Erhöhung im April und Ausweitung der Anspruchsberechtigten wird der Ausfallsbonus noch attraktiver. Für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer gibt es schlechte Nachrichten: Sie bekommen keinen Ausfallsbonus. Erhöhung des Ausfallsbonus im März und April Nach dem...

© deagreez – stock.adobe.com
Homeoffice-Tage aufzeichnen
Arbeitgeber müssen ab 2021 die Homeoffice-Tage ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Behörden melden. Für das erste Halbjahr darf man schätzen. Die Lohnkontenverordnung regelt, welche Informationen mit dem Jahreslohnzettel L16 an das Finanzamt übermittelt...

© PhotoGranary – stock.adobe.com
Härtefall-Fonds verlängert und erhöht
Der Härtefallfonds soll als rasche Akuthilfe für Unternehmerinnen und Unternehmer die Lebenserhaltungskosten in der Coronakrise abdecken. Mit der neuen Richtlinie wurde die Auszahlung erhöht und verlängert. Die wichtigsten Änderungen Verlängerung um drei...

© nenetus – stock.adobe.com
Homeoffice im anderen Staat
Was ist zu beachten, wenn man aufgrund Corona-Homeoffice in einem anderen Staat als üblicherweise arbeitet? Arbeiten und Wohnen in zwei Staaten In grenznahen Gebieten arbeiten viele Arbeitnehmer über die Grenze. Dann zahlt man im Tätigkeitsstaat – also im Staat des...

© wladimir1804 - Fotolia
Digitalisierung gefördert
Auf dem Weg in die digitale Zukunft gibt es wieder eine Reihe von Förderungen. Da heißt es schnell sein, da die Fördertöpfe begrenzt sind. Digital Skills Schecks: 80 Prozent für Digitale Weiterbildung Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)...

© Lars Zahner – Fotolia
Vorsteuern 2020 aus Drittländern holen
Auch wenn wir aufgrund von Corona kaum privat reisen können, so waren berufliche Reisen immer erlaubt. Wenn Sie 2020 beruflich in einem Nicht-EU-Staat unterwegs waren, können Sie bis 30. Juni die Rückerstattung der Mehrwertsteuer beantragen. Innerhalb der EU haben Sie...

© gustavofrazao - stock.adobe.com
NPO-Fonds Verlängerung bis Juni geplant
Eine nochmalige Verlängerung der Förderschiene für gemeinnützige Vereine für das erste Halbjahr 2021 ist geplant. Die Bundesregierung hat verkündet, dass der NPO-Fonds für das erste Halbjahr 2021 verlängert und voraussichtlich ab Juli beantragbar sein wird. Die...

© Von Lämpel - wikimedia.org
So geht’s zu Ihrem elektronischen Impfpass
Corona-Geimpfte finden ihre Impfung bereits im elektronischen Impfpass. Den Einstieg zum elektronischen Impfpass finden Sie unter: www.gesundheit.gv.at Login Einloggen mit Handy-Signatur oder Bürgerkarte anklicken: Hier kommen Sie zur Anwendung ⇒ ELGA-Portal...

© Wirtschaftsagentur Stadt Wien
Coronakrise: Unterstützungsmaßnahmen für Wiener Betriebe
Die Wirtschaftsagentur Wien hat eine Liste mit allen Fördermaßnahmen zur Bewältigung der Coronakrise zusammengestellt: Wirtschaftsagentur Wien: Coronakrise: Unterstützungsmaßnahmen für Wiener Betriebe

© Maksym Yemelyanov - stock.adobe.com
Neue Umsatzsteuerregeln beim E-Commerce
Die E-Commerce Reform tritt mit einem halben Jahr Verspätung am 1. Juli 2021 in Kraft. Damit wird die Umsatzsteuer im internationalen Versandhandel in das Bestimmungsland geholt. Gleichzeitig wird die Meldung und Zahlung für Händler vereinfacht....
Ausländische Meldefonds nun etwas einfacher versteuern
Ausländische Fonds auf einem ausländischen Depot müssen selbst versteuert werden. Für Meldefonds sind die Daten nun besser aufbereitet. Mühsam bleibt es allemal. Meldefonds Diese sind zum öffentlichen Vertrieb im Inland zugelassen. Der Nachweis der Erträge wird vom...

© deagreez – stock.adobe.com
So setzen Sie Homeoffice-Kosten bereits 2020 ab
Letztes Jahr verbrachten viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Homeoffice. Viele Kosten dafür können Sie in der Arbeitnehmerveranlagung absetzen. Hier ein kleines ABC der Homeoffice-Kosten: Laptop, Drucker, Handy etc. Wer z.B. einen Laptop für das Homeoffice...

© Romolo Tavani - stock.adobe.com
Für März gibt es doppelten Ausfallsbonus
Der Ausfallsbonus beträgt 15 Prozent nicht rückzahlbarer Bonus und 15 Prozent als Vorschuss auf den Fixkostenzuschuss. Für den März wurde der Bonus einmalig erhöht. Für März 2021 gibt es einmalig einen erhöhten Bonus von 30 anstelle von 15 Prozent; der Bonus kann max....

© Yakobchuk Olena - adobe.stock.com
Wer volle Miete zahlt, begeht Förderbetrug?
Zahlen Sie im Lockdown die volle Miete und haben Sie sich nicht um eine Mietzinssenkung bemüht? Wer dann noch Fixkostenersatz in Anspruch nimmt, kann als Förderbetrüger angesehen werden. Während des Lockdowns können viele Unternehmerinnen und Unternehmer ihr...

© Petair - Fotolia.com
Steuerfreies Jobticket nun auch bei Kostenübernahme
Das steuerfreie Jobticket soll den öffentlichen Verkehr fördern. Dies gelingt derzeit nur vereinzelt, da das Ticket direkt vom Arbeitgeber bezahlt werden muss. Ab Juli 2021 entfällt diese Voraussetzung. Das Jobticket wird dadurch erst richtig interessant....

© deagreez – stock.adobe.com
Homeoffice-Kosten jetzt absetzbar
Nach einem Jahr Corona wird Homeoffice gesetzlich geregelt. Während die arbeitsrechtlichen Bestimmungen noch beschlossen werden müssen, sind die steuerlichen bereits fix: Arbeitsrecht – neue Bestimmungen ab 1. April 2021 Den Begriff Homeoffice gab es gesetzlich...

© Romolo Tavani - stock.adobe.com
Ausfallsbonus ab 40 Prozent Umsatzrückgang
Unternehmer können den Ausfallsbonus ab einem Umsatzentfall von mindestens 40 % beantragen. Der Antrag kann für November 2020 bis Juni 2021 gestellt werden. Die Verordnung aus Mitte Februar hat nun Klarheit über die Vorgangsweise gebracht. Der Ausfallsbonus kann von...

© Bits and Splits - Fotolia.com
Lockdown-Umsatzersatz II unterstützt indirekt Betroffene
Der Umsatzersatz für indirekt betroffene Unternehmen hilft nun endlich auch Zulieferbetrieben. Aber nur, wenn das Unternehmen mindestens die Hälfte seines Umsatzes mit Unternehmen erzielt, die in direkt vom Lockdown betroffenen Branchen tätig sind. Voraussetzungen...

© Андрей Яланский – stock.adobe.com
Finanz und Krankenkasse stunden weiter
Nationalrat beschließt Verlängerung der Stundung bis Juni 2021. Danach startet das 2-Phasen-Modell. Das Finanzamt stundet coronabedingte Rückstände, die bis Mai 2021 fällig werden, automatisch und ohne Zinsen bis 30. Juni 2021. Auch die Österreichische...

© Sonja Birkelbach – stock.adobe.com
Verlängerung der Kurzarbeit – Phase 4
Die Corona Kurzarbeit wird ein weiteres Mal für besonders hart von der Krise betroffene Branchen verlängert. Die Verlängerung beginnt ab 1. April 2021 und kann für weitere drei Monate beantragt werden. Hier die bisher bekannten Eckdaten. Es gilt (großteils...

© gustavofrazao - stock.adobe.com
NPO-Fonds Verlängerung geplant
Anträge auf Zuschüsse aus dem NPO-Unterstützungsfonds für das 4. Quartal 2020 sind nun endlich möglich. Eine nochmalige Verlängerung dieser Förderschiene für gemeinnützige Vereine auf das 1. Quartal 2021 ist geplant. Antragsstart für das 4. Quartal 2020 war der 5....

© Bernd Leitner - Fotolia.com
Wichtige Steuertermine 2. Quartal 2021
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Mi 31.03.21 Antrag Rückerstattung Mehrwertsteuern aus 2020 aus Großbritannien Do 15.04.21 Umsatzsteuer für Februar Werbeabgabe für Februar Meldung des grenzüberschreitenden...

© deagreez – stock.adobe.com
Ministerrat einigt sich auf Homeoffice-Regelung
Die Sozialpartner haben sich auf die arbeits- und steuerrechtlichen Regelungen in Sachen Homeoffice geeinigt. Aufgrund dieser Einigung hat die Regierung im Ministerrat die Eckpunkte der Homeoffice-Lösung beschlossen. Der konkrete Gesetzesentwurf muss allerdings erst...

© Matthias Stolt - Fotolia
Fallen bei Investitionsprämie
Wer die Investitionsprämie nutzen möchte, muss bis 28. Februar 2021 den Antrag stellen. Dabei lauern aber einige Fallen, die teuer kommen können. Falle 1: Fristverlängerung bis 31. Mai 2021 betrifft nicht die Antragstellung In den Medien hat man vernommen, dass im...

© Андрей Яланский – stock.adobe.com
Corona-Rückstand: Abbau mit Unterstützung
Rückstände bei Finanz und Gesundheitskasse – aufgebaut aufgrund der Coronakrise – sollen nun langsam abgebaut werden. Dabei will die Regierung mit dem 2-Phasen-Modell unterstützen. Zahlungsziel 31.3.2021 Aufgelaufene coronabedingte Rückstände werden sowohl bei der...

© Romolo Tavani - stock.adobe.com
Nun kommt der Ausfallsbonus
Es gibt wieder eine neue Liquiditätshilfe für coronageplagte Unternehmen: Der Ausfallsbonus löst ab Jänner den Umsatzersatz ab und gilt auch für nicht im Lockdown geschlossene Unternehmen. Der Ausfallsbonus kommt allen Unternehmen ab einem Umsatzausfall von 40 Prozent...

© lucadp - stock.adobe.com
Schutzschirm für Veranstalter
Mit einem Fördertopf von 300 Mio. Euro will die Bundesregierung Planungssicherheit für Veranstaltungen bis Ende 2022 ermöglichen. Anträge können bereits gestellt werden, obwohl die Richtlinie erst als Entwurf vorliegt. Für geplante Veranstaltungen zwischen 1. März...

© Blue Planet Studio – Fotolia
WiEReG-Meldung: Jetzt wird es ernst
Wir haben letztes Jahr über das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) berichtet. Dieses normiert eine jährliche Meldepflicht. Wer nicht meldet, dem drohen ab Februar Zwangsstrafen. Jährliche Meldepflicht für alle nicht meldebefreiten Rechtsträger Wer zur...

© gustavofrazao - stock.adobe.com
NPO-Fonds und Lockdown-Zuschuss für das 4. Quartal 2020
Der NPO Fonds zur Unterstützung von Non-Profit-Organisationen wurde für das 4. Quartal 2020 verlängert. Ab Mitte Februar (KW7) kann ein Antrag gestellt werden. Für alle Organisationen, die vom Lockdown weder direkt noch indirekt betroffen waren, ändert sich nichts....

© granata68-Fotolia.com_
Honorare 2020 bis Februar melden
Haben Sie im letzten Jahr Honorarnoten bezahlt? Wenn ja, müssen Sie diese eventuell dem Finanzamt melden. Wer elektronisch meldet, hat bis Ende Februar Zeit. Honorare an folgende Personen müssen mittels Formular E 109a (früher E 18) gemeldet werden: Freie Dienstnehmer...

© grandeduc - fotolia.com
Wer profitiert vom Verlustersatz?
Seit 16.12.2020 gibt es eine weitere Covid-19-Maßnahme für betroffene Betriebe: den Verlustersatz. Der Verlustersatz ist eine Parallelmaßnahme zum Fixkostenzuschuss Phase II. Von Umsatzausfällen betroffene Unternehmer müssen sich zwischen dem Fixkostenzuschuss 800.000...

© Bits and Splits– fotolia.com
Umsatzersatz: max. 50 Prozent für Dezember 2020
Österreich wechselt derzeit zwischen weichen und harten Lockdowns mit Hilfsstellungen in Form des Umsatzersatzes für direkt betroffene Branchen. Wichtig: Die nächste Antragsfrist endet am 20. Jänner 2021. Übersicht zeitliche Abfolge Für den Zeitraum 07.12.2020 bis...

© Zerbor - fotolia.com
Finanzverwaltung wird reformiert
Seit Jahresbeginn gibt es nur noch zwei Finanzämter – das Finanzamt Österreich und das Finanzamt für Großbetriebe. Die Standorte bleiben erhalten. Dienststellen Die bisherigen Finanzämter werden zu Dienststellen des Finanzamtes Österreich, wobei hier einige...

© Matthias Stolt - fotolia.com
Investitionsprämie: Planen und bestellen Sie rechtzeitig
Die aws-Investitionsprämie bringt 7 bzw. 14 Prozent der Investitionen als nicht rückzahlbaren Barzuschuss. Der Antrag und erste Maßnahmen müssen allerdings bis Ende Februar 2021 gesetzt werden. Wir haben bereits über die Investitionsprämie berichtet (siehe News...

© lazyllama - fotolia.com
Brexit: Änderungen im Rechnungswesen
Das Brexit-Abkommen tritt provisorisch mit 1. Jänner 2021 in Kraft. Das Vereinigte Königreich (UK) ist nun ein Drittland. Dadurch ändert sich einiges im Rechnungswesen. Nordirland Für Nordirland ist vorgesehen, dass hier die Regeln für den Binnenmarkt weiterhin...

© contrastwerkstatt - fotolia.com
Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2021
Erinnerung – Anmeldungen vor Arbeitsantritt Alle Dienstnehmer müssen vor Arbeitsantritt bei der ÖGK angemeldet werden. Bei Verspätung drohen hohe Strafen! In Ausnahmefällen (z.B. Steuerberater ist nicht mehr erreichbar) können Sie selbst eine Vor-Ort-Anmeldung...

© orangeberry - Fotolia.com
Unsere Öffnungszeiten zu den Weihnachtsfesttagen
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und vor allem Gesundheit für das kommende neue Jahr 2021. Wir vertrauen darauf, dass es eine Zeit der guten Veränderungen und des Erfolgs wird, um eine gemeinsame und noch bessere Zukunft aufzubauen....

© Zerbor - Fotolia.com
Stundungen und Raten beim Finanzamt verlängert
Wichtige Unterstützungs- und Entlastungsmaßnahmen werden verlängert. Kurz vor Weihnachten hat die Regierung nochmals eine Verlängerung für steuerliche Unterstützungen beschlossen. Stundungen Bestehende COVID bedingte Stundungen bis 15. Jänner 2021 werden automatisch...

© Jeanette Dietl - Fotolia.com
Corona-Weihnachtsfeier-Ersatz-Gutscheinregelung
Die Regierung hatte bereits vor Wochen angekündigt, dass es für entfallende Weihnachtsfeiern zusätzliche steuerfreie Weihnachtsgutscheine geben soll. Am 10. Dezember 2020 wurde die Regelung dann doch beschlossen. Betriebsveranstaltungen bis zu € 365 pro Jahr und...

© Bits and Splits - Fotolia.com
Lockdown-Umsatzersatz ausgeweitet – Antragsfrist 15.12.2020
Die Regelung für den Umsatzersatz wurde ausgeweitet. Es sind einerseits jene Branchen antragsberechtigt, die bereits seit 03.11.2020 vom Betretungsverbot betroffen waren (wie z.B.: Gastronomie, Veranstalter, etc.) und andererseits jene Branchen die seit dem „harten“...

© TheRenderFish – stock.adobe.com
Fixkostenzuschuss 800.000
Aus dem Fixkostenzuschuss Phase II wurde vorerst der Fixkostenzuschuss 800.000 (800.000 EUR ist die Beihilfen-Maximalsumme). In weiterer Folge soll noch ein Fixkostenzuschuss 3 Mio. kombinierbar sein – an dessen Umsetzung wird noch gearbeitet. Förderzeitraum Der...

© BillionPhotos.com - Fotolia.com
Praxistipp für die COVID-19-Investitionsprämie
Lassen Sie sich für Ihre Investitionen einzelne Rechnungen geben, sonst könnten Sie bei der Investitionsprämie durch die Finger schauen! Investitionen ins betriebsnotwendige Anlagevermögen können noch bis 28. Februar 2021 mit der Investitionsprämie belohnt werden, wir...

© gustavofrazao - stock.adobe.com
Kein Lockdown-Umsatzersatz für viele NPOs
Obwohl viele gemeinnützige Einrichtungen von den behördlichen Betretungsverboten seit November 2020 betroffen sind, gibt es keine Unterstützung aus dem Lockdown-Umsatzersatz Topf. Hilfe soll es 2021 aus dem NPO – Unterstützungsfonds geben. Nur Vereine, die...

© Halfpoint - stock.adobe.com
Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit
Der Nationalrat hat am 20.11. eine Gesetzesnovelle auf den Weg gebracht, wonach rückwirkend mit November 2020 ein Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit von bis zu vier Wochen besteht. Ausdrücklich klargestellt wurde, dass dies nur dann gilt, wenn es keine...

© CandyBox Images - Fotolia.com
Vergessen Sie nicht den Jahresbeleg 2020
Der letzte Beleg der Registrierkasse vor dem Jahreswechsel ist der Jahresbeleg. Er wird mit Wert 0 erstellt und in FinanzOnline überprüft. Ein gedruckter oder als Datei abgespeicherter Beleg muss sieben Jahre aufbewahrt werden. Zum Jahresende müssen Unternehmerinnen...

© Gina Sanders – stock.adobe.com
Tipps zum Jahresende 2020 für UnternehmerInnen
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Abschreibung und Investitionsprämie ausnutzen Für Investitionen können Sie eine Halbjahres-AfA (Absetzung für Abnutzung) bzw. für Investitionen seit 1.7.2020 auch eine...