Steuerreform: Das gilt bereits 2022
© Myimagine - Fotolia

Steuerreform: Das gilt bereits 2022

Die Ökosoziale Steuerreform führt sukzessive zu Steuererleichterungen und Ökologisierung. Wir bringen eine Übersicht über die wichtigsten steuerlichen Änderungen, die bereits im Jahr 2022 in Kraft treten: 1. Absenkung der zweiten Stufe der Einkommensteuer und...
Lohnnebenkosten auch 2022 gesenkt
© grandeduc - Fotolia.com

Lohnnebenkosten auch 2022 gesenkt

Mit Jänner 2022 wird der Beitrag zum Insolvenzentgeltsicherungsfonds (IESG-Zuschlag) wieder gesenkt. Damit sinken die Lohnnebenkosten – wenn auch nur in geringem Ausmaß. Die Lohnnebenkosten sinken auch 2022 weiter. Der IESG-Beitrag hat sich mit 1.1.2022 von 0,20 auf...
Corona Hilfen im Lockdown 4
© PIXMatex - AdobeStock

Corona Hilfen im Lockdown 4

Aufgrund der neuerlichen COVID-19 Beschränkungen werden einige schon bekannte Unterstützungsinstrumente verlängert. Auch eine schnellere Auszahlung wurde vom Finanzminister versprochen. Ausfallsbonus III – Antrag ab 10. Dezember möglich Zeitraum: November 2021 bis...
Sonderbetreuungszeit Phase 6
© Halfpoint - stock.adobe.com

Sonderbetreuungszeit Phase 6

Das Arbeitsministerium hat einen lückenlosen Übergang von der Phase 5 in die Phase 6 angekündigt. Die Sonderbetreuungszeit soll bis 31. März 2022 verlängert werden. Voraussichtlich gelten dieselben Konditionen wie für den Zeitraum 1. September bis 31. Dezember 2021...
Kundengeschenke 2021
© Botamochy - Fotolia

Kundengeschenke 2021

Wer bei seinen Kundenpräsenten heuer besonders auf die regionale Herkunft schaut, stärkt die heimische Wirtschaft. Als Geschenkgeber muss man allerdings die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. Einkommen- /...
Neue SV-Werte ab 2022
© Sudarsan Thobias - adobe.stock.com

Neue SV-Werte ab 2022

Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 485,85 Euro verdienen. Höchstbeitragsgrundlage: 79.380 Euro pro Jahr Ab 5.670 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien Dienstnehmern ohne Sonderzahlung...
E-Zustellung aktivieren
© ra2 studio - Fotolia

E-Zustellung aktivieren

Was viele Unternehmerinnen und Unternehmer nicht wissen: Die E-Zustellung ist Pflicht! Ausnahmen gibt es nur für umsatzsteuerliche Kleinunternehmer und Unternehmen ohne Internet. Behörden dürfen zustellen – Unternehmen müssen empfangen Seit Anfang 2020 dürfen alle...
Zinsen für Umsatzsteuerguthaben
© PIXMatex | AdobeStock

Zinsen für Umsatzsteuerguthaben

Bisher gab es keine Zinsen auf zu spät rückgezahlte Umsatzsteuerguthaben. Nun muss die Finanz in bestimmten Fällen Zinsen zahlen – entschied der Verwaltungsgerichtshof. Bei hohen Umsatzsteuerrückzahlungen – sei es, weil man besonders hohe Vorsteuerbeträge geltend...
Abrechnung Investitionsprämie
© Matthias Stolt - Fotolia

Abrechnung Investitionsprämie

Bis 30. September sind die ersten Abrechnungen fällig, wenn eine positive Förderzusage der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) vorliegt. Frist drei Monate Die Investitionsprämie muss innerhalb von drei Monaten ab der letzten Inbetriebnahme und Zahlung...
Abrechnung der Investitionsprämie
© Matthias Stolt - Fotolia

Abrechnung der Investitionsprämie

Mit dem Antrag zur Investitionsprämie fließt noch kein Fördergeld. Nach der Investition heißt es: Abrechnen – und zwar fristgerecht: Status Termin Frist 28.02.2021 Deadline Antrag über aws-Fördermanager 31.05.2021 Deadline erste Maßnahme (Bestellung, Lieferung, Beginn...
7 Tipps für den Urlaub 2021
© sdecoret - Fotolia

7 Tipps für den Urlaub 2021

Wir haben für Sie die besten Tipps für einen gesunden Urlaub 2021 zusammengestellt: Tipp 1- Besteht Versicherungsschutz durch die Krankenkasse? Ob und wie die Krankenkasse die Kosten bei Krankheit oder Unfall übernimmt, finden Sie aufgeschlüsselt nach Land auf der...
Mit der E-Card in den Urlaub
© die-exklusiven – Fotolia

Mit der E-Card in den Urlaub

Auf der Rückseite Ihrer E-Card ist ihre Europäische Krankenversicherungskarte (EKV-K) angedruckt. Prüfen Sie vor Urlaubsantritt die Gültigkeitsdauer. Bei Fragen wenden Sie sich an die Serviceline. Die Telefonnummer ist auf der E-Card angedruckt. In Österreich können...
ID Austria löst Handysignatur ab
© oesterreich.gv

ID Austria löst Handysignatur ab

Die neue Anwendung ID Austria bietet wie die Handysignatur eine elektronische Unterschrift; sie ist aber auch amtlicher Ausweis und ermöglicht digitale Amtswege. Derzeit in Pilotphase Aktuell wird die ID Austria noch getestet, ab Herbst 2021 soll mit jeder neuen Pass-...
Homeoffice-Tage aufzeichnen
© deagreez – stock.adobe.com

Homeoffice-Tage aufzeichnen

Arbeitgeber müssen ab 2021 die Homeoffice-Tage ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Behörden melden. Für das erste Halbjahr darf man schätzen. Die Lohnkontenverordnung regelt, welche Informationen mit dem Jahreslohnzettel L16 an das Finanzamt übermittelt...
Homeoffice im anderen Staat
© nenetus – stock.adobe.com

Homeoffice im anderen Staat

Was ist zu beachten, wenn man aufgrund Corona-Homeoffice in einem anderen Staat als üblicherweise arbeitet? Arbeiten und Wohnen in zwei Staaten In grenznahen Gebieten arbeiten viele Arbeitnehmer über die Grenze. Dann zahlt man im Tätigkeitsstaat – also im Staat des...
Digitalisierung gefördert
© wladimir1804 - Fotolia

Digitalisierung gefördert

Auf dem Weg in die digitale Zukunft gibt es wieder eine Reihe von Förderungen. Da heißt es schnell sein, da die Fördertöpfe begrenzt sind. Digital Skills Schecks: 80 Prozent für Digitale Weiterbildung Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)...

Ausländische Meldefonds nun etwas einfacher versteuern

Ausländische Fonds auf einem ausländischen Depot müssen selbst versteuert werden. Für Meldefonds sind die Daten nun besser aufbereitet. Mühsam bleibt es allemal. Meldefonds Diese sind zum öffentlichen Vertrieb im Inland zugelassen. Der Nachweis der Erträge wird vom...
Fallen bei Investitionsprämie
© Matthias Stolt - Fotolia

Fallen bei Investitionsprämie

Wer die Investitionsprämie nutzen möchte, muss bis 28. Februar 2021 den Antrag stellen. Dabei lauern aber einige Fallen, die teuer kommen können. Falle 1: Fristverlängerung bis 31. Mai 2021 betrifft nicht die Antragstellung In den Medien hat man vernommen, dass im...
Schutzschirm für Veranstalter
© lucadp - stock.adobe.com

Schutzschirm für Veranstalter

Mit einem Fördertopf von 300 Mio. Euro will die Bundesregierung Planungssicherheit für Veranstaltungen bis Ende 2022 ermöglichen. Anträge können bereits gestellt werden, obwohl die Richtlinie erst als Entwurf vorliegt. Für geplante Veranstaltungen zwischen 1. März...
Honorare 2020 bis Februar melden
© granata68-Fotolia.com_

Honorare 2020 bis Februar melden

Haben Sie im letzten Jahr Honorarnoten bezahlt? Wenn ja, müssen Sie diese eventuell dem Finanzamt melden. Wer elektronisch meldet, hat bis Ende Februar Zeit. Honorare an folgende Personen müssen mittels Formular E 109a (früher E 18) gemeldet werden: Freie Dienstnehmer...
Wer profitiert vom Verlustersatz?
© grandeduc - fotolia.com

Wer profitiert vom Verlustersatz?

Seit 16.12.2020 gibt es eine weitere Covid-19-Maßnahme für betroffene Betriebe: den Verlustersatz. Der Verlustersatz ist eine Parallelmaßnahme zum Fixkostenzuschuss Phase II. Von Umsatzausfällen betroffene Unternehmer müssen sich zwischen dem Fixkostenzuschuss 800.000...
Finanzverwaltung wird reformiert
© Zerbor - fotolia.com

Finanzverwaltung wird reformiert

Seit Jahresbeginn gibt es nur noch zwei Finanzämter – das Finanzamt Österreich und das Finanzamt für Großbetriebe. Die Standorte bleiben erhalten. Dienststellen Die bisherigen Finanzämter werden zu Dienststellen des Finanzamtes Österreich, wobei hier einige...