

© K.-U. Häßler - stock.adobe.com
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Jahressechstel mit 6 Prozent Lohnsteuer optimieren Wenn Sie unregelmäßige Bezüge bekommen (z.B. für Überstunden, Nachtarbeit, Schmutz, Erschwernis, Gefahr) oder wenn der...

© ajlatan - lovedia.com - stock.adobe.com
Tipps zum Jahresende 2020 für alle
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Schenkungsmeldung nicht vergessen Weihnachten ist das Fest des Schenkens. Man zahlt zwar keine Schenkungssteuer mehr, muss aber wertvolle Geschenke dem Finanzamt melden....
Wichtige Steuertermine 1. Quartal 2021
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Di 15.12.20 Antragsfrist für Lockdown-Umsatzersatz endet (NEUE Frist ergänzend zum 4. Quartal 2020) Fr 15.01.21 Umsatzsteuer für November Fr 15.01.21 Werbeabgabe für November...

© Halfpoint - stock.adobe.com
Sonderbetreuungszeit – Phase 4 – Beschlussfassung im Parlament für Freitag 20.11. erwartet
Für Dienstnehmer soll ein Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit bis zu vier Wochen bestehen, wenn Schulen oder Kindergärten aufgrund behördlicher Maßnahmen teilweise oder vollständig geschlossen werden. Keinen Rechtsanspruch gibt es jedoch, wenn in den...

© Bits and Splits - Fotolia.com
Lockdown-Umsatzersatz als Hilfe für den Lockdown 2
Alle Branchen für die der Lockdown 2 „light“ bereits seit 03.11.2020 zu einem Betretungsverbot geführt hat (Gastronomie, Veranstaltungen, Freizeitbranche etc.) erhalten bis zu 80 % Umsatzersatz. Für jene Branchen, die durch den „harten“ Lockdown 2, ab 17.11.2020...

© Yakobchuk Olena - adobe.stock.com
Ansprüche bei Quarantäne als Unternehmer und als Arbeitgeber
Aufgrund der aktuelle Corona Situation werden immer häufiger Dienstnehmer oder auch der Unternehmer selbst mit Absonderungsbescheid in Quarantäne geschickt. Welche Vergütungsansprüche gibt es in diesen Fällen und warum wäre es besser im November als im Dezember in...

© giojpg - Fotolia
15.000 Euro Jahresverdienst nun neben Familienbeihilfe erlaubt
Wer neben dem Studium jobbt, durfte bisher 10.000 Euro verdienen, um nicht den teilweisen Verlust der Familienbeihilfe zu riskieren. Nun sind 15.000 Euro möglich – und das rückwirkend ab 1.1.2020. Zuverdienstgrenze Familienbeihilfe Das Einkommen eines Kindes ist bis...

© Matthias Stolt - Fotolia
Überprüfung von Corona-Förderungen
Um Missbrauch bei Corona-Förderungen zu vermeiden, überprüft die Finanz, ob alle Förderkriterien eingehalten wurden. Zu Unrecht in Anspruch genommene Förderungen sind zurückzuzahlen – außerdem winken Strafen. Die Überprüfung der Corona-Förderungen ist in dem...

© Jeanette Dietl - Fotolia.com
Geschenke an Mitarbeiter motivieren im Corona-Jahr
Das Jahr 2020 ist für alle eine besondere Herausforderung. Viele Mitarbeiter sind an ihre Leistungsgrenzen gestoßen. Mit diesen steuerfreien Geschenken können Sie Ihre Mitarbeiter heuer besonders motivieren: Corona-Bonus – nur mehr bis Ende 2020 bis 3.000 Euro im Jahr...

© Botamochy - Fotolia.com
Kleine Geschenke stärken Wirtschaft und Kundenbindung
Wer bei seinen Kundenpräsenten heuer besonders auf die regionale Herkunft schaut, stärkt die heimische Wirtschaft. Als Geschenkgeber muss man allerdings die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. Einkommen- /...

© © Sonja Birkelbach – stock.adobe.com
Corona Kurzarbeit Phase 3 kann nun beantragt werden
Über die Eckdaten der Corona Kurzarbeit Phase 3 haben wir bereits im August berichtet. Diese gelten unverändert. Jetzt sind weitere Details bekannt. Normalarbeitszeit versus Ausfallzeit Die Normalarbeitszeit der Kurzarbeitsphase 3 hat zwischen 30 und 80 Prozent zu...

© Alexander.Shelegov – stock.adobe.com
Steuergutschrift aufgrund Covid-19-Verlustes kann sofort ausbezahlt werden
Das extra für Covid-19-Verluste geschaffene Instrument des Verlustrücktrags soll unterschiedlich hohe Gewinne glätten, zu einer schnellen Steuergutschrift führen und so die Liquidität von Corona-geplagten Unternehmen sichern. Verlustrücktrag versus Verlustvortrag Ohne...

© Monster Ztudio stock.adobe.com
Neue Abschreibungsmöglichkeit macht Investitionen attraktiv
Durch die degressive Absetzung für Abnutzung (AfA) kann man zu Beginn der Anschaffung eine Steuerentlastung nutzen. Dieses Liquiditätszuckerl soll Investitionen fördern. Anstelle der linearen Absetzung für Abnutzung (AfA) kann man seit 1.7.2020 eine degressive Afa...

© Jacob Lund - stock.adobe.com
Achten Sie auf das Copyright
Keine Website kommt ohne Bilder und Grafiken aus. Auch kurze Filme und Musikstücke werden immer beliebter. Doch wie sieht es mit dem Urheberrecht aus? Urheberrechtlicher Schutz Ein Werk genießt urheberrechtlichen Schutz. Das bedeutet, dass der Urheber (z.B. Fotograf,...

© daboost - Fotolia.com
Österreichischer Arbeitsmarkt offen für Kroaten
Seit 1. Juli 2020 haben kroatische Staatsbürger uneingeschränkten Zutritt zum österreichischen Arbeitsmarkt. Auch wenn es derzeit Reiseeinschränkungen aufgrund von Corona gibt, können Österreicher und Kroaten seit 1. Juli ungehindert in Kroatien bzw. Österreich...

© Sudarsan Thobias - stock.adobe.com
Neue SV-Werte ab 2021
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 475,86 Euro verdienen. Höchstbeitragsgrundlage: 77.700 Euro pro Jahr Ab 5.550 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien Dienstnehmern ohne Sonderzahlung...

© TheRenderFish - Fotolia
Fixkostenzuschuss Phase II (FKZ II) startet am 16.9.2020
Der im Mai 2020 in Kraft getretene Fixkostenzuschuss Phase I (FKZ I), welcher Zuschüsse für maximal drei Monate vorgesehen hatte, wurde prolongiert und der Zuschusszeitraum verdoppelt: Der FKZ II kann bis zu sechs weitere Monate umfassen. Förderzeitraum Dieser hängt...

© Matthias Stolt - Fotolia
Covid-19-Investitionsprämie – Anträge sind nun möglich
Am 12. August wurde die Förderrichtlinie auf der aws-Website veröffentlicht. Damit sollen nun alle offenen Fragen beantwortet werden. Anträge sind seit 1. September 2020 möglich. Wer kann die Investitionsprämie erhalten? Förderungsfähig sind Unternehmen gem. § 1 UGB...

© Africa Studios - Fotolia.com
Verlängerte Frist für von Corona betroffene Betriebe: Vorauszahlungen 2020 bis 31. Oktober 2020 herabsetzen
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann grundsätzlich bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Für Steuerpflichtige, die von einer Corona-bedingten Ertragseinbuße betroffen sind, gilt die verlängerte Frist bis Ende Oktober...

© giojpg - Fotolia.com
Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2019
Ab 1. Oktober laufen Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Wie jedes Jahr verrechnet die Finanz ab Oktober Zinsen auf Nachzahlungen für das Vorjahr aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Derzeit beträgt der Zinssatz 1,38 Prozent pro...
Wichtige Steuertermine im 4. Quartal 2020
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Do 01.10.20 Beginn der Anspruchsverzinsung für Nachzahlungen Einkommen- und Körperschaftsteuer für 2019 Mi 14.10.20 Intrastatmeldung für September Do 15.10.20 Umsatzsteuer für August...

© Steidi – stock.adobe.com
Non-Profit-Organisation (NPO) Unterstützungsfonds läuft seit 8. Juli 2020
Non-Profit-Organisationen aus allen Lebensbereichen sind von der Corona Krise stark betroffen. Seit 8. Juli können nicht rückzahlbare Zuschüsse bei der AWS (Austria Wirtschaftsservice GmbH) beantragt werden. Diese sollen das wirtschaftliche Überleben sichern, um die...

© TheRenderFish – stock.adobe.com
Einlagensicherung und Anlegerentschädigung
Durch die Insolvenz der Commerzialbank Mattersburg sind die Sicherungseinrichtungen für viele Gläubiger eine große Hoffnung ihre Bankguthaben und Spareinlagen zu retten. Einlagensicherung Austria GmbH Alle österreichischen Banken mit Ausnahme der Erste Bank und...

© Andrey – stock.adobe.com
Befristete 5-prozentige Umsatzsteuer gilt von 1. Juli bis 31. Dezember 2020
Mit 7. Juli 2020 wurde mit einer Novelle des Umsatzsteuergesetzes die zeitlich befristete Einführung eines 5 % Umsatzsteuersatzes für die Bereiche Gastronomie, Beherbergung, Kultur und Publikationen verabschiedet. Wir haben im Juli bereits berichtet. Inzwischen gibt...

© Matthias Stolt – stock.adobe.com
Neuer Anreiz für Investitionen durch die COVID-19 Investitionsprämie
Durch die Einführung einer Prämie soll die Investitionsbereitschaft der Unternehmer erhöht werden. Die Investitionsprämie beträgt 7 % allgemein bzw. 14 % für Neuinvestitionen in den Bereichen Digitalisierung, Ökologisierung und Gesundheit/Life-Science und ist von...

© Sonja Birkelbach – stock.adobe.com
Verlängerung der Kurzarbeit – Phase III
Die Corona Kurzarbeit wird ein weiteres Mal für besonders hart von der Krise betroffene Branchen verlängert. Die Verlängerung beginnt ab 1. Oktober 2020 und kann für weitere 6 Monate beantragt werden. Hier die bisher bekannten Eckdaten. Es gilt unverändert –...

© Lars Zahner – stock.adobe.com
Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2020
Haben Sie 2019 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2020 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline, für jeden Erstattungsmitgliedsstaat ist ein eigener Antrag zu stellen....

© Andrey – stock.adobe.com
Sowohl in Österreich als auch in Deutschland kommt es zu einer Änderung der Umsatzsteuersätze
In Österreich ist für die Bereiche Gastronomie, Kultur und Publizistik ein ermäßigter Steuersatz von 5 Prozent für den Zeitraum 1. Juli bis 31. Dezember 2020 geplant. In Deutschland soll die Umsatzsteuer generell für die zweite Jahreshälfte gesenkt werden....

© BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Jetzt soll die Konjunktur mit zahlreichen Maßnahmen gestärkt werden
Derzeit befindet sich ein Gesetzesentwurf zum Konjunkturstärkungsgesetz 2020 (KonStG 2020) und zum Investitionsprämiengesetz (InvPrG) in Begutachtung. Wir geben einen kurzen Überblick über geplante Maßnahmen. Entwurf des Konjunkturstärkungsgesetzes 2020 Die geplante...

© Sonja Birkelbach – stock.adobe.com
Kurzarbeit: Lohn- und Gehaltsabrechnung nun rechtlich geklärt
Die Beantragung der Kurzarbeitsbeihilfe beim AMS läuft seit April auf Hochtouren. Die Lohn- und Gehaltsabrechnung für die in Kurzarbeit befindlichen Dienstnehmer konnte bisher aufgrund mangelnder Klarstellungen nur vorläufig durchgeführt werden. Jetzt kann endgültig...

© shintartanya – stock.adobe.com
Urlaub im Ausland – welches Risiko gehen Dienstnehmer heuer ein?
Die Grenzen sind wieder geöffnet. Steckt sich ein Dienstnehmer im Ausland mit dem Coronavirus an, kann das als Konsequenz zu Gehaltseinbußen führen. Seit kurzem ist Reisen ins Ausland wieder möglich. Das Bundesministerium für europäische und internationale...

© die-exklusiven – stock.adobe.com
Krank im Urlaub 2020?
Prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz vor Urlaubsantritt. In Österreich können Sie mit der E-Card zu jedem Vertragsarzt gehen. In den 28 Ländern der EU, in der Schweiz, Liechtenstein, Norwegen, Island, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Bosnien-Herzegowina sind Sie...

© ehrenberg-bilder – stock.adobe.com
Ferialjob im Sommer 2020 – was ist zu beachten?
Der Sommer naht und viele haben trotz Corona-Krise eine Stelle als Ferialpraktikant ergattert. Ob man bei der ÖGK angemeldet werden muss, hängt von der Art der Beschäftigung ab. Ferialjob Ferialarbeitnehmer sind Schüler oder Studenten, die sich im Sommer etwas dazu...

© Bernd Leitner – stock.adobe.com
Wichtige Steuertermine im 3. Quartal 2020
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Di 14.07.20 Intrastatmeldung für Juni Mi 15.07.20 Umsatzsteuer für Mai Werbeabgabe für Mai Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 2. Quartal...

© TheRenderFish – stock.adobe.com
Fixkostenzuschüsse können seit 20. Mai beantragt werden
Förderungsfähige Unternehmen, die durch die Folgen der Corona Krise substantielle Umsatzverluste von mindestens 40 % erlitten haben, sollen zur Deckung der Fixkosten nicht rückzahlbare Zuschüsse von max. 75 % der Fixkosten erhalten. Der Antrag kann seit 20. Mai 2020...

© Sonja Birkelbach – stock.adobe.com
Kurzarbeit geht in die Verlängerung
Rund um das Thema Kurzarbeit gibt es nach wie vor viele Zweifelsfragen. Für viele Unternehmen stellt sich derzeit die Frage vorzeitig beenden oder verlängern. Jedenfalls kann ab 1. Juni kein rückwirkender Erstantrag mehr gestellt werden und es gelten neue...

© Андрей Яланский – stock.adobe.com
Weitere Erleichterungen für ÖGK Stundungen
Die Österreichische Gesundheitskasse erweitert die Möglichkeiten für coronabedingte Stundungen. Alle Meldeverpflichtungen bleiben weiterhin aufrecht. Beitragszeitraum Frist Verzugszinsenfrei? Antrag erforderlich Feb, März, April 2020 15.01.2021 ja Nein Mai, Juni, Juli...

© PhotoGranary – stock.adobe.com
Für den Härtefallfonds Phase 2 soll es weitere Nachbesserungen geben
Die Regierung hat am 27.5.2020 Verbesserungen und eine Ausweitung und Erhöhung der Zahlungen aus dem Härtefallfonds angekündigt. Der Härtefallfonds soll kleinen Unternehmen zur Abdeckung der Lebenshaltungskosten dienen. Da die Unterstützung nicht im notwendigen Ausmaß...

© Rostislav Sedlacek – stock.adobe.com
Verlängerung der Schutzbestimmungen für die COVID-19-Risikogruppen bis Juni 2020
Wer Dienstnehmer mit einem COVID-19-Risikoattest beschäftigt, muss weiterhin für besondere Sicherheit sorgen. Die Frist dazu wurde vorerst bis 30. Juni 2020 verlängert. Wie man zu einem „C-19-Attest“ kommt und welche Überlegungen der Dienstgeber in diesem Zusammenhang...

© Lars Zahner – stock.adobe.com
Vorsteuern 2019 aus EU-Staaten bis 30.09.2020 und aus Drittländern bis 30.06.2020 holen
Sie haben für 2019 Rechnungen aus EU oder Nicht-EU-Staaten mit ausländischer Umsatzsteuer bekommen? Bis 30. Juni bzw. 30. September können Sie die Rückerstattung beantragen. Innerhalb der EU haben Sie bis Ende September für den Rückerstattungsantrag Zeit, bei...

© Sonja Birkelbach – stock.adobe.com
Neues zur Kurzarbeit: Verlängerung der Corona Kurzarbeit
Wenn Sie beabsichtigen die Corona-Kurzarbeit zu verlängern, dann müssen Sie laut der AMS-Kurzarbeits-Richtlinie (Punkt 7.2.1.) vier Wochen vor Ablauf der ersten Phase einen Verlängerungsantrag stellen. Sie wollen die Kurzarbeit verlängern? Worauf müssen Sie achten?...
Anträge für den Fixkostenzuschuss sollen ab 20. Mai starten
Die Abwicklung des Fixkostenzuschusses wird nochmals geändert. Auszahlungen für das erste Drittel des Zuschusses sollen nun doch schon Ende Mai / Anfang Juni 2020 stattfinden. Ursprünglich wurden die Auszahlungen erst für 2021 angekündigt. Förderungsfähige...

© PhotoGranary – stock.adobe.com
Praxisnahe Verbesserungen zum Härtefallfonds Phase 2 sind seit 30.4. in einer Sonderrichtlinie eingearbeitet
Mit Mitte April ist die Phase 2 des Härtefallfonds gestartet. Dabei soll es vor allem um eine Erste-Hilfe-Maßnahme für Unternehmer und Unternehmerinnen gehen und das notwendige Geld für den Lebensunterhalt sichern. Schon innerhalb einer Woche hat sich herausgestellt,...

© Bits and Splits – stock.adobe.com
Sozialversicherung auf Gewinnausschüttungen auch rückwirkend ab 2019
Ab 1.7.2020 werden Gewinnausschüttungen für wesentlich beteiligte Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH der SVS gemeldet und rückwirkend für 2019 berücksichtigt. Seit Jahren wurde klargestellt, dass Ausschüttungen an Gesellschafter-Geschäftsführer der...

© Antrey – stock.adobe.com
Corona Hilfsfonds – Überbrückungsgarantien für Betriebsmittelkredite
Ziel dieses Hilfsfonds ist es, gesunden Unternehmen, die aufgrund der Corona Krise von schweren finanziellen Einbußen betroffen sind, rasch Überbrückungskredite zu verschaffen. Die attraktivste Form für KMUs ist das Modell der 100%igen aws Garantie mit einer...

© Steidi – stock.adobe.com
Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) steuerfrei auch ohne Einsatztag
Pauschale Reiseaufwandsentschädigungen (PRAE) die Sportvereine an SportlerInnen, TrainerInnen, SchiedsrichterInnen und SportbetreuerInnen ausbezahlen bleiben auch während der Corona Krise steuerfrei. Mit dem 18. COVID-19 Gesetz wurde im Bereich der Pauschalen...

© Rostislav Sedlacek – stock.adobe.com
COVID-19-Risikogruppen
Mit Stichtag 6. Mai 2020 ist die COVID-19-Risikogruppen Verordnung in Kraft getreten. Wer erhält ein COVID-19-Risikoattest und welche Bedeutung hat es für den Arbeitgeber? Die Verordnung zu den COVID-19-Risikogruppen enthält eine Liste mit medizinischen Indikationen...

© Андрей Яланский – stock.adobe.com
Die wichtigsten Corona-bedingten Fristverlängerungen für Unternehmer
Für Unternehmer und Gesellschaften gibt es eine Reihe von Erleichterungen für das Aufstellen und die Einreichung der Jahresabschlüsse (für Bilanzstichtag zwischen 1.10.2019 und 31.7.2020), sowie die Abgabe der Steuererklärungen. Frist für die Erstellung des...

© Sonja Birkelbach – stock.adobe.com
Handlungsempfehlung der WKO für eine vorläufige Lohnabrechnung April 2020 zur CORONA Kurzarbeit
Für alle Unternehmen, die CORONA Kurzarbeit angemeldet haben, wird es für April vorerst nur eine vorläufige Lohnabrechnung geben, da immer noch Klärungen offizieller Stellen abzuwarten sind. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über das „Abrechnungsprovisorium“. Die...

© Sondem – stock.adobe.com
Informationspflicht bei Änderungen der Arbeitszeiten während der Kurzarbeit
Wenn sich für MitarbeiterInnen, die derzeit in Kurzarbeit sind, deutliche Änderungen der Arbeitszeiten ergeben, melden Sie diese vor der Änderung per E-Mail der zuständigen Wirtschaftskammer und der zuständigen Gewerkschaft. In der Sozialpartnervereinbarung ist dafür...

© MQ-Illustrations – stock.adobe.com
Die Abrechnung der COVID-19-Kurzarbeitsbeihilfe ist online im eAMS Konto ab sofort möglich.
Das AMS hat am 20.04.2020 informiert, dass die Abrechnungs-Hilfe nun online ist. Die COVID-19-Kurzarbeitsbeihilfe für März 2020 kann bereits beantragt werden. Um die Kurzarbeitsbeihilfe zu beantragen, sind umfangreiche Eingaben über das eAMS Konto notwendig. Das AMS...

© Halfpoint – stock.adobe.com
Sonderbetreuungszeiten – innerhalb von sechs Wochen Antrag auf Förderung stellen
Die Sonderbetreuungszeit ist Teil der Covid-19 Maßnahmen der Bundesregierung, verankert im § 18b AVRAG. Arbeitgeber erhalten einen Teil der Lohnkosten ersetzt. Sonderbetreuungszeiten sollen in erster Linie dazu dienen, die Betreuung der Kinder während der Corona...
COVID-19 – Kurzmeldungen
Hotline BMF rund um Corona Fragen unter 050 233 770 Seit Montag, 20.4. gibt es eine Hotline beim BMF zu allen Fragen rund um Corona, wie Hilfsfonds, Steuerstundungen, Kurzarbeit etc. Ein Testanruf ergab, dass wir relativ rasch durchgekommen sind, eine freundliche...

© Sondem – stock.adobe.com
Rückwirkende Beantragung von Kurzarbeit wird eingeschränkt
Das AMS informiert, dass eine rückwirkende Antragstellung für Covid-19-Kurzarbeits-Projekte mit Beginn im Monat März nur mehr bis 20. April 2020, 24.00 Uhr möglich ist. Entsprechend der Vorgabe des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend ist eine...
Coronavirus – Informationen und Maßnahmen bei Szabo & Partner
Die aktuelle Krisensituation fordert uns alle. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Corona, unsere aktuellen Öffnungszeiten und wie wir Sie bestmöglich durch die Krise begleiten und unterstützen. Die wichtigsten News für Sie zusammengefasst:...

© Romolo Tavani – stock.adobe.com
Fixkostenzuschüsse im Rahmen des Corona Hilfs-Fonds
Förderungsfähige Unternehmen, die durch die Folgen der Corona Krise substanzielle Umsatzverluste von zumindest 40 % zu verzeichnen haben, sollen zur Deckung von Fixkosten nicht rückzahlbare Zuschüsse erhalten. Der für 15.4. angekündigte Start für die Registrierung ist...
Härtefallfonds – Phase 1 endet mit 17. April 2020 und Phase 2 startet am 20. April 2020
Sind Sie unter die Kriterien des Härtefallfonds für die Phase 1 gefallen? Falls Sie die Kriterien noch nicht geprüft haben, handeln Sie rasch, denn es ist nur noch bis 17. April 2020 möglich einen Antrag für Phase 1 zu stellen. Viele Unternehmen konnten in der Phase 1...
Drittes Gesetzespaket zur Corona-Krise
Mit dem 3., 4. und 5. COVID-19-Gesetz wurden wieder eine Reihe an Erleichterungen und Steuerbefreiungen zur Bewältigung der Corona-Krise beschlossen. Das sind die wichtigsten Maßnahmen: Steuerfreie Zuwendungen Zuwendungen oder Zuschüsse für Kurzarbeit oder aus einem...
Entlastung für Familien durch Arbeitnehmerveranlagung
Eine Arbeitnehmerveranlagung zahlt sich für Familien meistens aus. Familienbonus, Alleinverdiener-, Alleinerzieher-, Unterhaltsabsetzbetrag und außergewöhnliche Belastungen bringen Steuergutschriften – auch Niedrigverdienern. Familienbonus Ab 2019 können Sie den...

© ia_64 – stock.adobe.com
Behinderung: Was ist absetzbar?
Menschen mit Behinderung ab 25 % Erwerbseinschränkung können einen Behindertenfreibetrag von der Steuer absetzen. Dieser wurde nun um einiges angehoben und gilt bereits für das Steuerjahr 2019. Freibetrag Ab 25 % Behinderung können die tatsächlichen Krankheitskosten...
Wichtige Steuertermine im 2. Quartal 2020 inkl. Corona-Erleichterungen
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Mi 15.04.20 Umsatzsteuer für Februar Werbeabgabe für Februar Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 1. Quartal (Fristverlängerung möglich)...

© Romolo Tavani – stock.adobe.com
Corona Kurzarbeit – Wir beantworten Ihre Fragen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kurzarbeit sind jetzt ziemlich fix. Offen sind noch unzählige Detailfragen, die von einer Experten-Taskforce (AMS, WKO, etc.) bearbeitet werden. Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer geht es jetzt in die heiße Phase der...
Geld aus dem Härtefall-Fonds beantragen
Heute – 27.3.2020 – kann man ab 17:00 Uhr Geld aus dem Härtefall-Fonds beantragen. Ein hektischer Antrag ist aber nicht notwendig, denn es gilt NICHT das „First come first served-Prinzip“. Der Härtefall-Fonds mit einem Volumen von vorerst einer Milliarde Euro ist eine...

© Sondem – stock.adobe.com
Corona Kurzarbeit – Wie soll man sich entscheiden?
Kurzarbeit ist ein sinnvolles Instrument, wenn der Arbeitgeber Mitarbeiter halten möchte. Bis dato sind die Rahmenbedingungen nach wie vor im Fluss und ändern sich täglich. Jetzt heißt es prüfen und rechnen, um die aus heutiger Sicht beste Entscheidung zu treffen....

© Sondem – stock.adobe.com
Corona-Kurzarbeitsrechner ist online. Die Eckdaten für die rechnerische Entscheidung
Das Arbeitsmarktservice (AMS) hat nun einen Rechner für die COVID-19 Kurzarbeitsbeihilfe online gestellt. Damit kann man den AMS-Zuschuss sowie das Mindestnettoentgelt für den Arbeitnehmer berechnen. Die weiteren Eckdaten sind die bisherigen Gesamtkosten und die “in...

© pseudopixels – stock.adobe.com
Warnung vor Cyberkriminellen
Seien Sie wachsam. Cyberkriminelle nutzen die aktuelle Lage aus, um Nutzern Malware unterzujubeln. Wir bekommen täglich von unterschiedlichen Stellen Corona-Informationen. Leider nutzen Kriminelle die aktuelle Notlage schamlos aus! Seien Sie kritisch und überprüfen...

© Sebastian Gauert – stock.adobe.com
Wien fördert Home Office-Anschaffungen mit 75 %
KMU mit einer Betriebsstätte in Wien bekommen bis zu 75 % Förderung für Anschaffungen für das Home Office. Stellen Sie rasch den Antrag, denn der Fördertopf ist begrenzt. Die Wirtschaftsagentur Wien vergibt bis zu 10.000 Euro pro KMU für die Investition in Home...

© Sondem – stock.adobe.com
COVID-19 – Kurzarbeit – Weitere Erleichterungen – Stand 20.03.2020
Und täglich grüßt das Murmeltier. Zumindest in Sachen Kurzarbeit (KUA). Doch zum Glück muss man hier sagen, denn das Modell ist inzwischen für Corona-betroffene Unternehmen sehr attraktiv. Richtlinie veröffentlicht Das AMS hat die Richtlinie für die...

© Romolo Tavani – stock.adobe.com
COVID-19 – Kurzarbeit – Klienteninfo
Betreff: Corona Kurzarbeit – Modell attraktiver – keine Schnellschüsse! Sehr geehrte Klientin, sehr geehrter Klient, Seit gestern 19.03.2020 gibt es eine neue Richtlinie zur Corona Kurzarbeit – dieses Modell ist dadurch wesentlich attraktiver geworden als es noch...

© Sondem – stock.adobe.com
COVID-19 – FAQs rund um Kurzarbeit versus Kündigung
Aufgrund der Corona-Krise ergeben sich mehr Fragen als Antworten in Sachen Mitarbeiter. Hier zwei Maßnahmen die derzeit für die Unternehmer und Unternehmerinnen am brennendsten sind. Wir konzentrieren uns auf zwei wichtige Maßnahmen – nämlich Corona-Kurzarbeit und...

© seanlockephotography - Fotolia
COVID-19 ÖGK stundet automatisch
Aufgrund der außergewöhnlichen Situation stundet die Österreichische Gesundheitskasse ÖGK alle ausständigen Beiträge bis auf weiteres automatisch. Mit 16. März 2020 hat die ÖGK verlautbart, dass die Betriebe mit einigen ganz wesentlichen Zahlungserleichterungen...

© Romolo Tavani – stock.adobe.com
Coronavirus – Maßnahmen bei Szabo & Partner
Die aktuelle Krisensituation fordert uns alle. Wir müssen die Situation täglich neu bewerten und weitere Maßnahmen entscheiden. Wir möchten Sie über unsere Vorgangsweise informieren. Liebe Geschäftspartner, unsere Kanzlei ist mit einem kleinen Team von Mitarbeitern...

© Romolo Tavani – stock.adobe.com
Stundung von Zahlungen ans Finanzamt und Krankenkasse
Am Montag 16. März sind die Finanzamtszahlungen und die Sozialversicherungsbeträge der Mitarbeiter fällig. Bei Liquiditätsproblemen aufgrund des Corona-Virus und den damit verbundenen Maßnahmen sind Stundungen und Ratenzahlungsanträge möglich. Die Ereignisse...

© Mediteraneo – stock.adobe.com
Seit Jahresbeginn gibt es Anspruch auf Pflegekarenz
Arbeitnehmer haben ab 1. Jänner 2020 unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit im Ausmaß von maximal vier Wochen. Voraussetzungen Drei Monate Dienstverhältnis vor Beginn Pflegekarenz / -teilzeit Der Angehörige bezieht Pflegegeld ab...

© Stockfotos-MG – stock.adobe.com
Vereinfachung bei Mehrfachversicherung
Mehrfachversicherte müssen sich seit 1. Jänner 2020 nicht mehr um die Differenzvorschreibung kümmern. Die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) schreibt automatisch nur die Differenz vor. Differenzvorschreibung Wer gleichzeitig unselbständig beschäftigt und...

© Myimagine – stock.adobe.com
Pläne der Regierung: Die Steuerreform 2021 – 2024
Die neue Regierung hat in Sachen Steuern einiges vor und am 30. Jänner wurden die Eckpunkte der Steuerreform vorgestellt. Wir geben einen Überblick. Entlastungen 2021 Senkung der ersten Tarifstufe der Lohn- und Einkommensteuer von 25 auf 20 Prozent – das entlastet...

© lazyllama – stock.adobe.com
Brexit ist vollzogen – was jetzt?
Das Vereinigte Königreich trat per 1. Februar 2020 aus der Europäischen Union aus. Bis Ende 2020 bleibt es Teil des EU-Binnenmarkts sowie der Zollunion und wird weiterhin wie ein EU-Mitgliedsstaat behandelt. Austrittsabkommen Die Geschichte des Brexit ist lang. Die...
Wien: Wirtschaftskammer übernimmt SVS-Selbstbehalt
Wirtschaftskammer Wien übernimmt Selbstbehalt für Wiener Unternehmer. Ein Modell als Vorbild auch für andere Bundesländer? Die Wiener Wirtschaftskammer übernimmt für Ihre Mitglieder den Selbstbehalt bei der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS). Die Voraussetzung...

© granata68 – stock.adobe.com
Honorare 2019 bis Februar melden
Haben Sie im letzten Jahr Honorarnoten bezahlt? Wenn ja, müssen Sie diese eventuell dem Finanzamt melden. Wer elektronisch meldet, hat bis Ende Februar Zeit. Honorare an folgende Personen müssen gemeldet werden: Freie Dienstnehmer Aufsichts- und Verwaltungsräte...

© seanlockephotography - Fotolia
Was bringt die neue Gesundheitskasse?
Seit Anfang des Jahres gibt es die Gebietskrankenkassen nicht mehr. Die neue Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) übernimmt die 7,2 Mio. Versicherten. Vorerst ändert sich wenig. Zusammenlegung zur ÖGK Die alte türkis-blaue Bundesregierung beschloss Ende 2018 mit dem...

© rocketclips - Fotolia
Sozialversicherung neu: SVS für Selbständige und Bauern
Am 1. Jänner 2020 startete die neue Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) und vereinigt die Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA) und jene der Bauern (SVB). Das ändert sich für Versicherte: E-Card Diese behält weiterhin ihre Gültigkeit. Sie wird...

© Myimagine – stock.adobe.com
Steuern im Regierungsprogramm
Was plant unsere neue Regierung in Sachen Steuern? Wir fassen die wichtigsten steuerlichen Punkte aus dem Regierungsprogramm 2020-2024 zusammen. Steuerentlastung Reduktion der ersten drei Stufen der Einkommensteuer: von 25% auf 20%, von 35% auf 30% und von 42% auf 40%...

© grandeduc – stock.adobe.com
Lohnnebenkosten 2020 gesenkt
Die Lohnnebenkosten sinken auch 2020 weiter. Der Beitrag zum Insolvenzentgeltsicherungsfonds (IESG-Beitrag) hat sich mit 1.1.2020 von 0,35 auf 0,20 Prozent reduziert. Weiters entfällt die Auflösungsabgabe. Entwicklung der letzten Jahre In den letzten Jahren haben sich...

© Blue Planet Studio – stock.adobe.com
Wirtschaftliche Eigentümer müssen jährlich gemeldet werden
Mit 10.1.2020 wurde das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) novelliert und es sieht eine jährliche Meldepflicht und andere Änderungen vor. Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen: Jährliche Meldepflicht für alle nicht meldebefreiten Rechtsträger Wer...

© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2020
Aus GKK wird ÖGK Anfang 2020 wurden aus den neun Gebietskrankenkassen die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK). Für Versicherte und Arbeitgeber ändert sich vorerst nichts. Erinnerung – Anmeldungen vor Arbeitsantritt Alle Dienstnehmer müssen vor Arbeitsantritt bei...

© ra2 studio - Fotolia
Zur Erinnerung: Aktivieren Sie jetzt die eZustellung
Aufgrund der Aktualität möchten wir Sie nochmal an das Thema “eZustellung” erinnern. Dazu finden Sie hier unseren Newsartikel vom 6.12.2019 sowie einige zusätzliche Infos: Finanzamtszustellungen Bei einer aufrechten Zustellvollmacht in unserer Kanzlei werden...

© Africa Studio – stock.adobe.com
Kleinunternehmer-Pauschalierung ab 2020
Mit der Steuerreform kamen erfreuliche Erleichterungen für Kleinunternehmer: Die USt-Grenze erhöht sich auf 35.000 Euro und die Betriebsausgaben können pauschal abgesetzt werden. Umsatzsteuer Kleinunternehmergrenze Diese Grenze steigt von 30.000 auf 35.000 Euro....

© frenta – stock.adobe.com
Neue CO2-Messmethode ab 2020
Ab 1. Jänner 2020 wird die NoVA auf Basis des neuen WLTP-Messverfahrens für den CO2-Ausstoß berechnet. Auch der Sachbezug und die Versicherungssteuer steigen auf das neue Messverfahren um. Neues Messverfahren Der CO2-Ausstoß wurde bis August 2017 nach dem...

© CandyBox Images – stock.adobe.com
Vergessen Sie nicht den Jahresbeleg 2019
Der letzte Beleg der Registrierkasse vor dem Jahreswechsel ist der Jahresbeleg. Er wird mit Wert 0 erstellt und in FinanzOnline überprüft. Ein gedruckter oder als Datei abgespeicherter Beleg muss sieben Jahre aufbewahrt werden. Zum Jahresende müssen Unternehmerinnen...

© ra2 studio - Fotolia
Aktivieren Sie jetzt die eZustellung
Ab 1.1.2020 ist der elektronische Empfang für Unternehmen verpflichtend. Seit 1. Dezember funktioniert die eZustellung mittels „MeinPostkorb“. Das ist zu tun. Bürgerserviceportal versus Unternehmensserviceportal (USP) Für Private ist die Teilnahme an der eZustellung...

© Gina Sanders – stock.adobe.com
Steuertipps zum Jahresende 2019
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Steuertipps für UnternehmerInnen Abschreibung ausnutzen Für Investitionen können Sie eine Halbjahres-AfA (Absetzung für Abnutzung) absetzen, wenn das Anlagegut noch vor...

© Bernd Leitner – stock.adobe.com
Wichtige Steuertermine im 1. Quartal 2020
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Mi 15.01.20 Umsatzsteuer für November Mi 15.01.20 Werbeabgabe für November Mi 15.01.20 Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 4. Quartal (Fristverlängerung...

© thomaslerchphoto - Fotolia
Lieferungen in EU-Staaten: Mit 2020 kommt strengere Nachweispflicht
Im Rahmen der „Quick Fixes“ verschärfte die EU die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von innergemeinschaftlichen (ig) Lieferungen. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen ab 1.1.2020 besonders auf die Nachweise achten. Erweiterung der materiellen Voraussetzungen...

© Reihengeschaeft-Beitragsbild940x545-c-November
Einheitliche Lösung für Reihengeschäfte
Die EU hat sich auf eine gemeinsame Regelung in Sachen Reihengeschäfte ab 2020 geeinigt. Bisher haben die EU-Staaten die bewegte Lieferung unterschiedlich interpretiert. Für Österreich ändert sich nicht sehr viel, da die EU weitgehend der österreichischen...

© Sebastian Gauert – stock.adobe.com
Kleinunternehmergrenze steigt auf 35.000 Euro
Kleinunternehmer dürfen sich freuen. Mit 1.1.2020 steigt die Grenze in der Umsatzsteuer von 30.000 auf 35.000 Euro. Wer ist Kleinunternehmer? Ein Kleinunternehmer ist ein Unternehmer, der im Inland sein Unternehmen betreibt und dessen Umsätze im Kalenderjahr nicht...

© SVA
Die E-Card kommt mit Foto
Die ersten E-Cards wurden bereits mit Foto verschickt. Bis 2023 sollen dann alle alten E-Cards gegen die neuen E-Cards mit Foto und Sicherheitsmerkmalen ausgetauscht werden. Ausnahmen gibt es nur für Kinder sowie ältere oder pflegebedürftige Menschen. Foto aus...

© Jeanette Dietl – stock.adobe.com
Beschenken Sie auch 2019 Ihre Mitarbeiter
Diese Zuckerl können Sie Ihren Mitarbeitern steuerfrei schenken: Gutscheine, Sachgeschenke bis 186 Euro pro Jahr kein Bargeld im Rahmen einer Betriebsveranstaltung Neu: Auch für Geburtstagsgeschenke möglich Autobahnvignette und Goldmünzen gelten als Sachgeschenk...

© Botamochy – stock.adobe.com
Kleine Geschenke stärken die Kundenbindung 2019
Wer seinen Kunden eine Freude machen möchte, muss die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. Einkommen- / Körperschaftsteuer Hier können Sie alle Geschenke absetzen, die aus Gründen der Werbung überlassen werden. Es...

© Digital Storm – stock.adobe.com
Neue Werte ab 2020
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 460,66 Euro verdienen. Höchstbeitragsgrundlage Ab 5.370 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien Dienstnehmern ohne Sonderzahlung 6.265,00 Euro (12x)...