

© Minerva Studio – stock.adobe.com
Das Ziviltechnikergesetz wurde neu gefasst und trat mit Juli 2019 in Kraft. Das sind die wichtigsten Änderungen: Ziviltechnikergesetz (ZTG) 2019 Das Gesetz vereint nun Berufs- und Kammerrecht in einem einzigen Gesetz. Neben dieser organisatorischen Maßnahme, gibt es...

© Jürgen Fälchle – Fotolia.com
Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag 2019
Wer über 30.000 Euro Gewinn erzielt, muss investieren, um den 13-prozentigen Gewinnfreibetrag voll absetzen zu können. Investieren kann man in Anlagevermögen oder Wertpapiere. Prüfen Sie die Voraussetzungen in unserer Checkliste Gewinnfreibetrag (GFB): Voraussetzungen...

© giojpg – stock.adobe.com
Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2018
Ab 1. Oktober laufen Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Wie jedes Jahr verrechnet die Finanz ab Oktober Zinsen auf Nachzahlungen für das Vorjahr aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Derzeit beträgt der Zinssatz 1,38 Prozent pro...

© Myimagine – stock.adobe.com
Teile der Steuerreform wurden beschlossen
Kurz vor der Wahl beschloss der Nationalrat noch Teile der schwarz-blauen Steuerreform. Folgenden Änderungen treten großteils ab 2020 in Kraft. Wir fassen das Wichtigste für Sie zusammen: Erhöhung der Kleinunternehmergrenze Kleinunternehmer sind ab 2020 erst...

© stockphoto mania – stock.adobe.com
Umsatzsteuer international durch „Quick Fixes“ geändert
Die EU überlegt seit der Gründung im Bereich der Mehrwertsteuer das Bestimmungslandprinzip einzuführen. Bis jetzt existiert eine Übergangsbestimmung, die immer wieder in kleinen Bereichen geändert wird. So auch ab 2020: Kleinere Gesetzesänderungen – „Quick Fixes“...

© anyaberkut - Fotolia.com
Erfreuliches Urteil bei PKW-Kostenbeteiligung
Das Bundesfinanzgericht (BFG) hat entschieden, dass laufende Kostenbeiträge vom gedeckelten anstelle vom nicht gedeckelten Sachbezugswert abgezogen werden. Das spart bei teuren Autos einiges an Steuern. Der KFZ-Sachbezug beträgt 1,5 bzw. 2,0 Prozent (je nach...

© aletia2011 – stock.adobe.com
Halber Steuersatz für Pensionszusagen
Gesellschafter-Geschäftsführer können bei Kapitalabfindung einer Pensionszusage den Hälftesteuersatz in Anspruch nehmen. Der Verfassungsgerichtshof entschied im April 2018, dass eine Kapitalabfindung der Pensionszusage als begünstigter Übergangsgewinn versteuert...

© weyo – stock.adobe.com
Steuersparmodelle müssen gemeldet werden
Eine EU-Richtlinie schreibt vor, dass „potentiell aggressive grenzüberschreitende Steuergestaltungen“ gemeldet werden müssen. Melden müssen die Berater, die die Steuergestaltung entwickelt haben, und der Steuerpflichtige selbst. Das Gesetz tritt rückwirkend mit 25....

© Africa-Studio - Fotolia.com
Steuer 2019 bis 30. September herabsetzen
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Höhe der Vorauszahlungen Die Vorauszahlungen sollten grundsätzlich in Höhe der voraussichtlichen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer zu leisten...

© liveostockimages - Fotolia
Frist 30. September 2019 – Jahresabschluss zum Firmenbuchgericht
Der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft muss spätestens neun Monate nach Bilanzstichtag beim zuständigen Firmenbuchgericht offengelegt werden. Sonst drohen saftige Strafen. Offenlegung Diese Verpflichtung trifft die gesetzlichen Vertreter – bei GmbHs sind das...
Wichtige Steuertermine im 4. Quartal 2019
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Di 01.10.19 Beginn der Anspruchsverzinsung für Nachzahlungen Einkommen- und Körperschaftsteuer für 2018 Mo 14.10.19 Intrastatmeldung für September Di 15.10.19 Umsatzsteuer für August...

© Svetlana Fedoseeva - Fotolia.com
Elternkarenz wird ab August voll angerechnet
Kurz vor der Sommerpause hat der Nationalrat noch einiges beschlossen. So werden beispielsweise die Karenzeiten seit 1. August 2019 in voller Höhe angerechnet. Anrechnung von Geburten bis 31.7.2019 Nach Anrechnung „alt“ wird laut Gesetz nur die erste Karenz in einem...

© Robert Kneschke - stock.adobe.com
Anrecht auf Papamonat
Der Papamonat ist ab September 2019 für alle Väter möglich. Mit 1.9.2019 haben alle Väter das Recht, ein Monat nach der Geburt mit der Familie zu verbringen. Bisher hatten im Wesentlichen nur Väter im öffentlichen Dienst bzw. bei entsprechendem Kollektivvertrag den...

© ehrenberg-bilder - fotolia
Arbeiten in den Ferien – Achtung auf Verdienstgrenze
Die Ferienzeit wird oft genutzt, um etwas Geld zu verdienen. Dabei sollte man unbedingt auf die Zuverdienstgrenze für die Familienbeihilfe achten, da auch der neue Familienbonus Plus von der Familienbeihilfe abhängt. Familienbonus Plus Der Familienbonus Plus ist ein...

© Christian Schwier - stock.adobe.com
Entgeltfortzahlung für freiwillige Helfer
Im Sommer beschloss das Parlament ein Gesetz, dass freiwillige Helfer bei Feuerwehr, Rettung und Co. im Einsatzfall weiterhin ihren Lohn bekommen. Als Arbeitgeber bekommt man eine Entschädigung vom Katastrophenfonds. Voraussetzung für die Entgeltfortzahlung...

© Lars Zahner – stock.adobe.com
Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2019
Haben Sie 2018 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2019 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht verlängert werden. Antrag über FinanzOnline...

© ra2 studio - Fotolia
FinanzOnline-Daten für eZustellung
Ab 1. Jänner 2020 sind alle Unternehmerinnen und Unternehmer zur Teilnahme an der elektronischen Zustellung verpflichtet. Die Daten dafür kommen aus FinanzOnline und wurden teilweise bereits für die eZustellung übermittelt. Wer in FinanzOnline nicht auf die...

© Pixelot - Fotolia
SEPA-Lastschriftmandat für Einkommensteuer-Vorauszahlungen
Seit 1. Juli 2019 ist es so weit: Die Einkommensteuer-Vorauszahlungen können mittels SEPA-Lastschriftmandat – salopp Einziehungsauftrag – bezahlt werden. Für andere Abgaben muss man aber weiterhin überweisen. Erteilung SEPA-Lastschriftmandat Wer seine...

© Martinan - Fotolia
PKW aus Deutschland – doppelte Steuer
Achtung beim Import eines gebrauchten EU-PKW. Wenn der PKW sowohl privat als auch für das Unternehmen genutzt wird, kann es zu einer doppelten Umsatzsteuer-Belastung kommen. Deutsche Umsatzsteuer und österreichische Erwerbsteuer Bei der Einfuhr eines Gebraucht-PKW aus...

© Kadmy - Fotolia
Frist für Beschäftigungsbonus nicht vergessen
Wer einen Vertrag für den Beschäftigungsbonus bekommen hat, darf die Frist für die Abrechnung der einzelnen Tranchen nicht vergessen. Bis 31. Jänner 2018 konnte ein Arbeitgeber einen Beschäftigungsbonus für die Lohnnebenkosten von zusätzlichen Arbeitskräften...

© die-exklusiven – Fotolia
Krank im Urlaub?
Prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz vor Urlaubsantritt. In Österreich können Sie mit der E-Card zu jedem Vertragsarzt gehen. In den 28 Ländern der EU, in der Schweiz, Liechtenstein, Norwegen, Island, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Bosnien-Herzegowina sind Sie...

© Sondem – stock.adobe.com
Baubranche: Achtung bei Subunternehmern
Wer als Bauunternehmer einen Subunternehmer beauftragt, muss die Gesetze zur Auftraggeberhaftung beachten. Sonst besteht ein Haftungsrisiko – und das kann teuer werden. Betroffene Leistungen Unter die Auftraggeberhaftung fallen Bauleistungen: Darunter versteht man...

© ehrenberg-bilder – stock.adobe.com
Ferialjob im Sommer 2019 – was ist zu beachten?
Der Sommer naht und somit die Zeit der Ferialpraktikanten. Ob man anmelden muss, hängt von der Art des Ferienjobs ab. Ferialjob Ferialarbeitnehmer sind Schüler oder Studenten, die sich im Sommer etwas dazu verdienen möchten. Sie müssen vor Arbeitsantritt bei der...

© tanaonte – stock.adobe.com
Erhöhte Sicherheit bei E-Banking ab 14. September 2019
Durch neue EU-Vorgaben wird E-Banking sicherer. Das bedeutet aber auch eine Umstellung bei der Benutzung von Online-Banking. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie in den nächsten Tagen Ihre Banking-Software updaten müssen oder wenn sich der Freigabemodus im Online-Banking...

© djrandco – stock.adobe.com
AMS fördert ersten Mitarbeiter
EPUs aufgepasst: Wer erstmalig einen Mitarbeiter einstellt, bekommt ein Viertel des Bruttogehalts für ein Jahr ersetzt. Folgende Voraussetzungen müssen Sie erfüllen UnternehmerIn: mehr als drei Monate GSVG-vollversichert. Man beschäftigt einen Dienstnehmer zum ersten...

© Bernd Leitner – stock.adobe.com
Wichtige Steuertermine im 3. Quartal 2019
Datum Was? Mo 01.07.19 Zusammenfassende Meldung für Mai Fr 12.07.19 Intrastatmeldung für Juni Mo 15.07.19 Umsatzsteuer für Mai Werbeabgabe für Mai Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 2. Quartal (Fristverlängerung möglich) Lohnabgaben für...

© Myimagine – stock.adobe.com
Regierungskrise: Was bleibt von der Steuerreform?
Am 30. April präsentierte der Ministerrat die Eckpunkte zur Steuerreform, die in drei Etappen Entlastungen bringen soll. Seit 8. Mai liegt für einige Punkte bereits ein Gesetzesentwurf vor. Und seit kurzem steht fest, dass es im September Neuwahlen gibt. Was dann aus...

© Jeanette Dietl - Fotolia
Geringfügig arbeiten neben Alterspension
Neben der Alterspension können Sie unbeschränkt dazu verdienen. Ist der Zuverdienst nur geringfügig, zahlt man keine Sozialversicherung. Das schafft attraktive Möglichkeiten, die Pension etwas aufzubessern. Geringfügigkeit Eine Beschäftigung ist geringfügig, wenn die...

© Jürgen Fälchle - Fotolia
Kinderbetreuungsgeld für Selbstständige repariert
Die Zuverdienstgrenze für Selbstständige wird klarer geregelt. Wer Kinderbetreuungsgeld wegen Fristversäumnis zurückzahlen muss, hat Chancen auf Geld aus dem Jungfamilienfonds. Selbstständige mit Kinderbetreuungsgeld können innerhalb von zwei Jahren eine...

© Andrey Popov - Fotolia
Aus Mindestsicherung wird Sozialhilfe
Die „Mindestsicherung neu“ wurde beschlossen und in Sozialhilfe rückbenannt. Auch die Abschaffung der Notstandshilfe und Integration in die Arbeitslosenversicherung wurde diskutiert. Wir geben einen Überblick über die Änderungen bei der Mindestsicherung und den noch...

© Alexander Limbach - Fotolia
Geförderte digitale Weiterbildung mit Digi-Bonus
Die Arbeiterkammer stellt 150 Mio. Euro für Digitalisierung zur Verfügung. Dabei werden Digitalisierungsprojekte sowie digitale Weiterbildung gefördert. Projektfonds Arbeit 4.0 Mit diesem Fonds unterstützt die Arbeiterkammer Projekte, die die Arbeitswelt mit Hilfe...

© Racle Fotodesign - Fotolia
Vorsteuern 2018 aus Drittländern holen
Sie waren 2018 beruflich in einem Nicht-EU-Staat unterwegs und haben Rechnungen mit ausländischer Umsatzsteuer bekommen? Bis 30. Juni können Sie die Rückerstattung beantragen. Innerhalb der EU haben Sie bis Ende September für den Rückerstattungsantrag Zeit, bei...

© Zerbor – Fotolia
Österreich im Alleingang mit digitalem Besteuerungspaket
Nachdem sich im März 2019 die EU auf keine gemeinsame „Digital Service Tax“ für Konzerne einigen konnte, hat Österreich – wie auch andere Länder – ein digitales Steuerpaket auf nationaler Ebene im Ministerrat beschlossen. Das Digital-Besteuerungspaket sieht folgende...

© Soloviova Liudmyla - Fotolia
Vermieten von Wohnungen an Touristen
Kurzfristige Vermietung von Wohnungen über Internetplattformen wie beispielsweise Airbnb oder Wimdu geht schnell und ist unkompliziert. Doch welche Gesetze sind zu beachten? Wir haben eine Checkliste für Sie zusammengestellt: Rechtlicher Rahmen Mietwohnung: Die...

© tampatra – Fotolia
Wie funktioniert das elektronische Meldeamt?
Ab sofort kann man einen neuen Wohnsitz übers Internet oder eine App melden und ist nicht mehr auf die Öffnungszeiten beim Magistrat oder der Gemeinde angewiesen. Auf der neuen Behördenplattform des Bundes www.oesterreich.gv.at kann man Behördenwege digital erledigen....

© ia_64 - Fotolia
Zuschuss bei Beschäftigung von Behinderten
Wer Menschen mit Behinderung einstellt, kann seit 1. März 2019 die Inklusionsförderung oder die Inklusionsförderung Plus beantragen. Das Behindertengleichstellungsgesetz verpflichtet Unternehmen mit mehr als 24 Dienstnehmern je 25 Dienstnehmer einen begünstigten...

© cosma – Fotolia
Sind Sie auf ein Blackout vorbereitet?
Wie bereitet man sein Unternehmen auf einen länger anhaltenden Stromausfall vor? Auch wenn Österreich eines der besten Stromnetze Europas hat, sollte man sich mit der Blackout-Gefahr auseinandersetzen und einen Notfallplan zurechtlegen. Ein 24stündiger Blackout...

© F8studio – Fotolia
Wirtschaftskammer Wien übersiedelt im April
Nach 150 Jahren am Stubenring bezieht die Wirtschaftskammer Wien ihr neues Quartier beim Praterstern. Auch die anderen Wiener Kammerstandorte übersiedeln mit. Die neue Adresse ist sprechend: Straße der Wiener Wirtschaft 1. Für 760 Angestellte heißt es nun Kisten...

© F8studio - Fotolia
Gründen und Arbeitslosengeld
Wer ein Unternehmen aus der Arbeitslosigkeit heraus gründet, muss einiges beachten. Gerade in der Anfangsphase haben Gründer den verständlichen Wunsch, das Arbeitslosengeld eine gewisse Zeit weiter zu beziehen, bis das Geschäft ausreichend Erträge abwirft. Das ist...

© Jamrooferpix - Fotolia
Der persönliche Feiertag ersetzt den freien Karfreitag
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Österreich aufgefordert eine einheitliche Regelung unabhängig von der Religionszugehörigkeit zu treffen. Die Regierung hat die Vorgabe mit einem persönlichen Feiertag aus dem Urlaubskontingent umgesetzt. Der persönliche Feiertag...

© pseudopixels - Fotolia
Achtung Bestellbetrug
Derzeit versuchen Betrüger wieder verstärkt Lieferungen oder Zahlungen zu ergaunern. So schützen Sie sich vor gefakten Bestellungen. Bestellbetrug an Lieferanten und Kunden Der Betrug an Lieferanten spielt sich zumeist so ab: Kriminelle hacken sich in das EDV-System...

© TanyaJoy - Fotolia
Österreich trennt sich von EU-Musterschüler-Regelungen
Gold Plating bedeutet „Vergolden“ und ist das Übererfüllen von EU-Vorgaben. Österreich hat bis jetzt in Musterschüler-Mentalität EU-Rechtsvorgaben weit über den Mindeststandard umgesetzt. Das Anti-Gold-Plating-Gesetz 2019 soll 40 Übererfüllungen beseitigen und zum...

© vegefox.com - Fotolia
Kennzahlen für Unternehmen – Folge 3: Personalintensität
Ein paar Kennzahlen sind für alle Unternehmerinnen und Unternehmer interessant. Wir sehen uns heute eine wichtige Kostenkennzahl – die Personalintensität oder Personalaufwandsquote – an. Was ist die Personalintensität? Diese Kennzahl informiert über die Produktivität...

© Bernd Leitner – stock.adobe.com
Wichtige Steuertermine im 2. Quartal 2019
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Mo 01.04.19 Zusammenfassende Meldung für Februar Fr 12.04.19 Intrastatmeldung für März Mo 15.04.19 Umsatzsteuer Februar Werbeabgabe Februar Meldung des grenzüberschreitenden...

© granata68 – stock.adobe.com
Honorare 2018 bis Februar melden
Haben Sie im letzten Jahr Honorarnoten bezahlt? Wenn ja, müssen Sie diese eventuell dem Finanzamt melden. Wer elektronisch meldet, hat bis Ende Februar Zeit. Honorare an folgende Personen müssen gemeldet werden: Freie Dienstnehmer Aufsichts- und Verwaltungsräte...

© spass - Fotolia
Zuschuss Kinderbetreuung gibt es weiterhin
Die Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten wurde mit 2019 abgeschafft. Den steuerfreien Zuschuss des Arbeitgebers, ein schönes Zuckerl für Eltern, gibt es aber weiterhin. Die Fakten: Der Arbeitgeber kann seinen Mitarbeitern einen Zuschuss zur Kinderbetreuung...

© WoGi - Fotolia
Kennzahlen für Unternehmen – Folge 2: Deckungsbeitrag
Ein paar Kennzahlen sind für alle Unternehmerinnen und Unternehmer interessant. Wir sehen uns heute eine wichtige Erfolgskennzahl – den Deckungsbeitrag (DB) – an. Was ist der Deckungsbeitrag? Der DB ist die Differenz zwischen Erlösen und variablen Kosten und gibt an,...

© fotogestoeber - Fotolia
Vorsteuern bei Dienstreisen ab 1.11.2018
Seit 1. November 2018 gelten wieder die alten 10 Prozent Umsatzsteuer für Hotel-Übernachtungen. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Vorsteuern bei Dienstreisen. Wer in Österreich dienstlich unterwegs ist, kann für die berechneten Tages- und Nächtigungsgelder...

© Jeanette Dietl - Fotolia
Neu USt-Regelung für Gutscheine
Wer Gutscheine ausgibt, sollte die neue Umsatzsteuerregelung prüfen. Wir geben einen Überblick über die Änderungen ab 1.1.2019 und wie Sie die sofortige USt-Pflicht vermeiden. Aufgrund einer EU-Richtlinie ändert sich die umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen ab...

© lazyllama - Fotolia
Das bedeutet der Brexit für heimische Unternehmen?
Haben Sie geschäftlich mit dem Vereinigten Königreich zu tun? Wer hier mit “ja” antwortet, sollte die verschiedenen Brexit-Varianten im Auge behalten. Variante 1: “Deal-Brexit” Wenn das Austrittsabkommen vor dem 29. März 2019 doch noch vom britischen Parlament...
Einlagensicherung neu organisiert
Ab Jänner 2019 wird die Sicherung von Bankguthaben und Spareinlagen zentral im Einlagensicherungsfonds organisiert. Inhaltlich ändert sich nichts. Einlagensicherung Austria GmbH Alle österreichischen Banken mit Ausnahme der Erste Bank und Sparkassen sichern ab...

© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2019
Erinnerung – Anmeldungen vor Arbeitsantritt Alle Dienstnehmer müssen vor Arbeitsantritt bei der Gebietskrankenkasse (GKK) angemeldet werden. Werden Dienstnehmer verspätet angemeldet oder bei einer Kontrolle der Finanzpolizei ohne gültige Anmeldung angetroffen drohen...
Tipps und Tricks rund um den Familienbonus
Der Familienbonus ist mit Jänner gestartet. Wir möchten Ihnen noch ein paar Tipps dazu aus der Praxis mitgeben. Tipp 1: Familienbeihilfenbestätigung über FinanzOnline Wenn Sie den Familienbonus mit dem Formular E 30 beim Dienstgeber abgeben, brauchen Sie einen...

© kuarmungadd – Fotolia.com
Wie können Spender sicher sein, dass ihre Spende ankommt?
Wenn eine Organisation das Spendengütesiegel trägt, können Spender darauf vertrauen, dass die Spende sicher ankommt. Österreichisches Spendengütesiegel Das Österreichische Spendengütesiegel wird nur nach einer strengen und umfangreichen Überprüfung durch einen...

© lasseedesignen – Fotolia.com
Umsatzsteuer-Erleichterung für elektronische Dienstleistungen
Für elektronische Dienstleistungen an Private im EU-Ausland gibt es nun eine Lieferschwelle von 10.000 Euro. Das erleichtert ab 1.1.2019 Internet-Dienstleistungen für Kleinunternehmer. Die Erleichterung betrifft ausschließlich elektronisch erbrachte sonstige...

© CandyBox Images – stock.adobe.com
Vergessen Sie nicht den Jahresbeleg
Der letzte Beleg der Registrierkasse vor dem Jahreswechsel ist der Jahresbeleg. Er wird mit Wert 0 erstellt und in FinanzOnline überprüft. Ein gedruckter oder als Datei abgespeicherter Beleg muss sieben Jahre aufbewahrt werden. Zum Jahresende müssen Unternehmerinnen...
Durch Familienbonus ändert sich Freibetragsbescheid
Der Familienbonus kommt 2019. Dafür fällt die Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten weg. Das hat Auswirkungen auf bestehende Lohnsteuer-Freibeträge. Der Freibetragsbescheid dient dazu, dass regelmäßig anfallende Steuerabsetzposten wie z.B. die...

© Gina Sanders – stock.adobe.com
Steuertipps zum Jahresende 2018
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Steuertipps für UnternehmerInnen Abschreibung und Sofortabsetzung ausnutzen Für Investitionen können Sie eine Halbjahres-AfA (Absetzung für Abnutzung) absetzen, wenn das...

© grandeduc – stock.adobe.com
Lohnnebenkosten sinken
Der Unfallversicherungsbeitrag wird 2019 um 0,1 Prozentpunkte abgesenkt. Damit sinken die Lohnnebenkosten. Unfallversicherungsbeitrag Mit Jänner 2019 wird der Unfallversicherungsbeitrag von 1,3 auf 1,2 Prozent vom Bruttoentgelt des Dienstnehmers abgesenkt. Diesen...

© Bits and Splits – stock.adobe.com
Sozialversicherung auf Dividenden kommt angeblich 2019
Seit Jahren wird diskutiert, dass Ausschüttung an Gesellschafter-Geschäftsführer der Sozialversicherung unterliegen. Der Start wurde immer wieder verschoben. Nun soll es ab 2019 aber Ernst werden. Wir geben einen Überblick über diese Regelung und deren Auswirkung:...
Wichtige Steuertermine im 1. Quartal 2019
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Di 15.01.19 Umsatzsteuer für November Werbeabgabe für November Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 4. Quartal (Fristverlängerung möglich)...

© Photographee.eu – stock.adobe.com
Die mBGM bringt große Änderungen in der Lohnverrechnung
Die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung (mBGM) gilt ab 1.1.2019 und bringt eine Menge an Umstellungsaufwand. Wenn’s dann läuft, soll’s für alle einfacher werden. Personalverrechner und Softwarehersteller schwitzen derzeit aufgrund einer der größten...

© Robert Kneschke – stock.adobe.com
Neue Berechnung der Kammerumlage
Ab Jänner 2019 wird die Kammerumlage anders berechnet. Durch zwei Änderungen in der Berechnung werden die Mitglieder der Wirtschaftskammern Österreichs finanziell etwas entlastet. Wer zahlt Kammerumlage 1? Grundsätzlich unterliegen alle Mitglieder der...

© Jeanette Dietl - Fotolia
Beschenken Sie auch heuer Ihre Mitarbeiter
Diese Zuckerl können Sie Ihren Mitarbeitern steuerfrei schenken: Gutscheine, Sachgeschenke bis 186 Euro pro Jahr kein Bargeld im Rahmen einer Betriebsveranstaltung Neu: Auch für Geburtstagsgeschenke möglich Autobahnvignette und Goldmünzen gelten als Sachgeschenk...

© SVA-App-C2A9-SVA
Erstattung und Bewilligung mittels SVA-App
Mit der SVA-App ersparen Sie sich zwar nicht den Papierkram mit der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA), aber er geht zumindest schnell, elektronisch und versandkostenfrei. Mit der SVA-App können Sie Privatarzt- bzw. Wahlarztrechnungen und...
Familienbonus Plus in der Lohnverrechnung
Ab 1.1.2019 gibt es den Familienbonus Plus, der eine Entlastung bis zu 1.500 € pro Kind und Jahr bringt. Damit es bereits mit Jahresbeginn im Börserl spürbar ist, muss man einen Antrag stellen. Höhe und Voraussetzungen Der Familienbonus Plus ist ein Steuerabsetzbetrag...

© Botamochy – stock.adobe.com
Kleine Geschenke stärken die Kundenbindung
Wer seinen Kunden eine Freude machen möchte, muss die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. Einkommen- / Körperschaftsteuer Hier können Sie alle Geschenke absetzen, die aus Gründen der Werbung überlassen werden. Es...

© Robert Kneschke – stock.adobe.com
Bauleistung muss zweifelsfrei feststehen
In der Umsatzsteuer (USt) gilt für Bauleistungen an Subunternehmer das Reverse-Charge-System. Wird keine Bauleistung erbracht, fällt normale USt an. Im Zweifel konnte man sich auf eine Bauleistung einigen. Das sieht der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) jedoch anders. Oft...

© HSN – Fotolia.com
E-Fax an Finanzamt ist „nur“ mangelhaft
Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat erkannt, dass auch ein E-Fax ans Finanzamt gültig ist. Fehlt die Unterschrift, muss das Finanzamt diese nachfordern. Telekopier-Verordnung Briefe aller Art ans Finanzamt heißen im Finanzjargon „Anbringen“ und Faxgeräte...

© praeceptorartium – Fotolia.com
KMUs am Aktienmarkt
Die Wiener Börse öffnet ab 2019 den Dritten Markt für heimische Klein- und Mittelbetriebe. Damit können heimische KMUs an der Börse handelbare Aktien begeben und haben somit leichteren Zugang zum Kapitalmarkt. Inhaberaktien am Dritten Markt Mit kommendem Jahr können...

© Jürgen Fälchle – Fotolia.com
Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag 2018
Wer über 30.000 Euro Gewinn erzielt, muss investieren, um den 13-prozentigen Gewinnfreibetrag absetzen zu können. Investieren kann man in Anlagevermögen oder Wertpapiere. Prüfen Sie die Voraussetzungen in unserer Checkliste Gewinnfreibetrag (GFB): Voraussetzungen o...

© giojpg - Fotolia.com
Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2017
Ab 1. Oktober laufen Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Wie jedes Jahr verrechnet die Finanz ab Oktober Zinsen auf Nachzahlungen für das Vorjahr aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Derzeit beträgt der Zinssatz 1,38 Prozent pro...

© storm – Fotolia.com
Neue Werte ab 2019
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 446,81 Euro verdienen. Höchstbeitragsgrundlage Ab 5.220 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien Dienstnehmern ohne Sonderzahlung 6.090,00 Euro (12x)...

© anyaberkrut - Fotolia.com
Das ewige Streitthema Geschäftsführer-Auto
Das Firmen-KFZ eines wesentlich beteiligten Geschäftsführers sorgt regelmäßig für Diskussionen bei Betriebsprüfungen. Jetzt hat das Finanzministerium mit einer Verordnung und einer Information zu den Lohnnebenkosten versucht, Klarheit zu schaffen. Wir fassen zusammen:...

© JenkoAtaman - Fotolia.com
Ausgaben pauschalieren wird vereinfacht
Einnahmen-Ausgaben-Rechner können ihre Betriebsausgaben pauschalieren. Für einige Branchen gibt es eigene Ausgaben-Prozentsätze. Wer pauschaliert, erspart sich das Sammeln der Belege für die abpauschalierten Ausgaben. Voraussetzungen für die Anwendung Die Verordnung...

© Africa Studios - Fotolia.com
Steuer 2018 bis 30. September herabsetzen
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Höhe der Vorauszahlungen Die Vorauszahlungen sollten grundsätzlich in Höhe der voraussichtlichen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer zu leisten...

© liveostockimages - Fotolia
Frist 30. September 2018 – Jahresabschluss zum Firmenbuchgericht
Der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft muss spätestens neun Monate nach Bilanzstichtag beim zuständigen Firmenbuchgericht offengelegt werden. Sonst drohen saftige Strafen. Offenlegung Diese Verpflichtung trifft die gesetzlichen Vertreter – bei GmbHs sind das...

© Bernd Leitner – stock.adobe.com
Wichtige Steuertermine im 4. Quartal 2018
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was? Mo 01.10.18 Zusammenfassende Meldung für August Beginn der Anspruchsverzinsung für Nachzahlungen der Einkommen- und Körperschaftsteuer für 2017 Fr 12.10.18 Intrastatmeldung für...

© BillionPhotos.com - Fotolia.com
Kennzahlen für Unternehmen – Folge 1: Eigenkapitalquote
Ein paar Kennzahlen sind für alle Unternehmerinnen und Unternehmer interessant. Wir sehen uns heute eine wichtige Finanzierungskennzahl – die Eigenkapital-(EK-)Quote – an. Die Formel Eigenkapital EK-Quote = ...

© Andrey Popov - Fotolia.com
Istbesteuerung bei Kapitalgesellschaften erweitert
Nun dürfen alle Freiberufler-GmbHs die Umsatzsteuer bei Zahlungseingang abführen. Ist- und Sollbesteuerung Istbesteuerung bedeutet, dass die Umsatzsteuer erst dann fällig wird, wenn man das Geld vom Kunden erhält. Die Steuerschuld entsteht nach vereinnahmten...

© niroworld - Fotolia.com
Warum Steuerberater keine Auftragsverarbeiter sind
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass Auftragsverarbeiter einen Vertrag mit dem Verantwortlichen abschließen müssen. Keinen Vertrag brauchen Verantwortliche, da diese von sich aus alle Datenschutzbestimmungen einhalten müssen. Kein...

© Kzenon - Fotolia.com
So korrigieren Sie eine antragslose Arbeitnehmerveranlagung
Die antragslose Arbeitnehmerveranlagung – auch automatischer Steuerausgleich genannt – bringt automatisch Geld zurück vom Finanzamt. Was aber ist zu tun, wenn man zusätzliche Ausgaben absetzen möchte oder die Arbeitnehmerveranlagung berichtigen muss? Die...

© Lars Zahner - Fotolia.com
Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2018
Haben Sie 2017 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2018 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht verlängert werden. Antrag über FinanzOnline...

© die-exklusiven - Fotolia.com
Krankenversicherung im Urlaub
Prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz vor Urlaubsantritt. In Österreich können Sie mit der E-Card zu jedem Vertragsarzt gehen. In den 28 Ländern der EU, in der Schweiz, Liechtenstein, Norwegen, Island, Mazedonien, Montenegro, Serbien und...

© Stockfotos-MG – stock.adobe.com
SVA monatlich bezahlen
Jeden Monat der gleiche Betrag und nicht ein großer Brocken alle drei Monate – das wünschen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer, wenn es um die Sozialversicherungsbeiträge bei der SVA geht. Mit einem Einziehungsauftrag ist das möglich. Die Sozialversicherung...

© Robert Kneschke - Fotolia.com
Arbeiter und Angestellte werden ab Juli ähnlicher
Seit Anfang Juli werden Arbeiter und Angestellte in einigen Bereichen angeglichen. Das betrifft vor allem Krankenstände und Dienstverhinderungen. Die Kündigungsfristen werden erst ab 2021 vereinheitlicht. Angleichung und Verbesserungen beim Krankenentgelt Das...

© 3dkombinat - Fotolia.com
Achtung vor vermeintlichen Finanzamtsemails
Derzeit kursieren Emails mit dem verlockenden Betreff „Ihre Steuerrückzahlung“. Achtung: dahinter stecken Phishing-Betrüger, die an Ihre Daten kommen möchten. Betrugs-Email Wenn Sie folgendes Email erhalten, sollten die Alarmglocken schrillen: Betreff: Ihre...

© Edler von Rabenstein - Fotolia.com
Gewerbebehörde verlangt Bargeldbestätigung
Die Gewerbebehörde kontrolliert die Einhaltung der strengen Geldwäschebestimmungen. Dabei verlangt sie auch eine Barbestätigung, die von einem Steuerberater unterschrieben ist. Die strengen Geldwäschebestimmungen verlangen von bestimmten Gewerbetreibenden, dass Sie...

© Blue Planet Studio – stock.adobe.com
Frist für wirtschaftliche Eigentümer verlängert
Die Meldefrist für die Eintragung in das Register der wirtschaftlichen Eigentümer wurde bis 15.8.2018 verlängert. Viele Unternehmen wollten ihre wirtschaftlichen Eigentümer fristgerecht bis 1. Juni 2018 eintragen und sind schlichtweg an der überlasteten...

© Robert-Kneschke - Fotolia.com
Arbeitslosenbeitrag für Niedrigverdiener gesenkt
Bis 1.948 Euro brutto monatlich kommen Dienstnehmer ab Juli 2018 in den Genuss des reduzierten Arbeitslosenbeitrages. Das soll eine Entlastung von rund 300 Euro pro Jahr bringen. Bisher gab es diese Begünstigung bis zu einem Bruttoentgelt von rund 1.700 Euro...

© erllre - Fotolia.com
AUVA-Zuschuss steigt für Kleinbetriebe
Wenn Mitarbeiter aufgrund von Krankheit oder Unfall ausfallen, gibt es einen Zuschuss der AUVA. Kleinbetriebe bis 10 Dienstnehmer erhalten ab Juli 75 Prozent erstattet. Die AUVA zahlt einen Zuschuss an KMUs, wenn ein Dienstnehmer aufgrund von Krankheit oder Unfall...

© ehrenberg-bilder – stock.adobe.com
Ferialjob im Sommer 2018 – was ist zu beachten?
Der Sommer naht und somit die Zeit der Ferialpraktikanten. Ob man anmelden muss, hängt von der Art des Ferienjobs ab. Ferialjob Ferialarbeitnehmer sind Schüler oder Studenten, die sich im Sommer etwas dazu verdienen möchten. Sie müssen vor Arbeitsantritt bei der...

© Kadmy - Fotolia
Fristen für Beschäftigungsbonus beginnen zu laufen
Obwohl man keine neuen Anträge stellen kann, tut sich beim Beschäftigungsbonus derzeit etwas. Wer bis Jänner 2018 einen Beschäftigungsbonus beantragt hat, bekommt nun endlich – nach Bewilligung der EU – den Vertrag zugeschickt. Abrechnungsfristen Mit der Zustellung...

© Racle Fotodesign – stock.adobe.com
Vorsteuern 2017 aus Drittländern holen
Sie waren 2017 beruflich in einem Nicht-EU-Staat unterwegs und haben Rechnungen mit ausländischer Umsatzsteuer bekommen? Bis 30. Juni können Sie die Rückerstattung beantragen. Innerhalb der EU haben Sie bis Ende September für den Rückerstattungsantrag Zeit, bei...
Wichtige Steuertermine im 3. Quartal 2018
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was Mo 02.07.18 Zusammenfassende Meldung für Mai Fr 13.07.18 Intrastatmeldung für Juni Mo 16.07.18 Umsatzsteuer für Mai Werbeabgabe für Mai Meldung des grenzüberschreitenden...

© Gina-Sanders - Fotolia.com
Steuererklärung – Was kommt nach der Unterschrift?
Die Steuererklärung ist unterschrieben und beim Finanzamt eingereicht. Wie geht es danach weiter? Wir geben einen Überblick über Vorhalt, Bescheid, Zahlungsfrist und Nachbescheidkontrolle. Ergänzungsersuchen oder Vorhalt Nach der Übermittlung der Steuererklärung ans...

© seanlockephotography - Fotolia.com
Gesundheitsberufe müssen sich registrieren
Angehörige der Gesundheitsberufe müssen sich ab Juli 2018 im neuen Register für Gesundheitsberufe registrieren. Die Registrierung ist eine Voraussetzung für die Berufsausübung. Betroffene Gesundheitsberufe Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der...

© Rostislav-Sedlacek - Fotolia.com
Was bringt das Gesundheitsportal ELGA?
Jeder, der in Österreich sozialversichert ist, ist automatisch im ELGA-System registriert. ELGA steht für elektronische Gesundheitsakte und vernetzt Ärztinnen und Ärzte, Spitäler, Apotheken und Pflegeeinrichtungen. Alle in ELGA gespeicherten Daten kann man als Patient...

© Robert Kneschke - Fotolia.com
Gewerbelizenz schafft Überblick
Seit 1. Mai 2018 haben alle Gewerbetreibenden eine Gewerbelizenz. Diese fasst die Gewerberechte zusammen. Kostenlose Abrufe über GISA sind bereits möglich. Gewerbelizenz Mit 1. Mai 2018 gibt es die sogenannte “Gewerbelizenz”, die alle Gewerbetreibenden zusätzlich zur...