

© anyaberkrut - Fotolia.com
Eine Verordnung stellt nun klar: Der Sachbezugswert für Dienstnehmer gilt auch für wesentlich beteiligte Geschäftsführer. Alternativ können auch die tatsächlichen Kosten der Privatnutzung errechnet werden, wenn man ein Fahrtenbuch führt. Wenn man als wesentlich...

© niroworld - Fotolia.com
Haben Sie schon ein Verarbeitungsverzeichnis?
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Diese verlangt von fast allen Unternehmen ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten. Was das ist und wer betroffen ist, erfahren Sie hier. Wer muss ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten...

© BMF
Abgabenrechner des Finanzministeriums getestet
Der neue Abgabenrechner soll ErstgründerInnen und KleinunternehmerInnen eine Übersicht über die Sozialversicherungsbeiträge und Steuerbelastung geben. Wir haben für Sie getestet. Zu finden ist der neue Abgabenrechner unter:...

© Gerhard Seybert - Fotolia.com
Nichtraucherschutz und Raucherschutz
Das ab Mai 2018 geplante absolute Rauchverbot in der Gastronomie kommt nun doch nicht. Das ist durch alle Medien gegangen. Neben diesem „Raucherschutz“ wurden auch einige Punkte in Richtung „Nichtraucherschutz“ geändert. Wir bringen eine Zusammenfassung: Tabak- und...

© Hans und Christa Ede - Fotolia.com
Neue Pflichten für ausländische Unternehmen in der Schweiz
Das Schweizer Mehrwertsteuer-Gesetz wurde mit Jahresbeginn geändert und bringt Änderungen für Unternehmen ohne Schweizer Standort. Bis Ende 2017 waren ausländische Unternehmen, die in der Schweiz und Liechtenstein weniger als 100.000 Schweizer Franken Jahresumsatz...

© Tomasz Zajda - Fotolia.com
Zehn Prozent auf Übernachtungen im Hotel und Camping
2016 wurde der Umsatzsteuersatz für Beherbergungsleistungen von 10 auf 13 Prozent angehoben. Nun heißt es Kommando retour. Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben und auf Campingplätzen werden wieder mit 10 Prozent besteuert. Aufteilung auf 10 und 13 % entfällt Mit...

© Pixelot - Fotolia.com
Geldüberweisung in Echtzeit
Seit Ende 2017 ist es theoretisch möglich, Geld „sofort“ zu überweisen. Überweisungen können europaweit in Sekundenschnelle durchgeführt werden, wenn es die eigene Bank anbietet. Instant Payment Mittels Instant Payment kann man europaweit Beträge innerhalb von zehn...

© Blue Planet Studio – stock.adobe.com
Register der wirtschaftlichen Eigentümer
Bis 1. Juni 2018 müssen wirtschaftliche Eigentümer in das Register der wirtschaftlichen Eigentümer gemeldet werden. So bereiten Sie sich vor: Am 15. Jänner 2018 hat das Register der wirtschaftlichen Eigentümer seinen Betrieb aufgenommen. Meldungen sind daher...

© VRD - Fotolia.com
Rechtzeitig vor Ostern überweisen
Denken Sie rechtzeitig an die Überweisungen, denn am Karfreitag finden keine Überweisungen statt. Vor allem Löhne und Gehälter sind betroffen. Am Karfreitag, den 30. März 2018, gibt es keinen Zahlungsverkehr zwischen europäischen und damit auch österreichischen...

© ehrenberg-bilder - Fotolia.com
Bildungspfade schaffen Übersicht
Vom Lehrling bis zum Akademiker. Die Bildungspfade der Wirtschaftskammer zeigen durchgängige Bildungs- und Karrierewege in verschiedenen Branchen auf. Mit den vorgeschlagenen Bildungswegen will die Wirtschaftskammer dem Fachkräftemangel entgegenwirken. In jedem...

© Mediapart - Fotolia.com
Insolvenz-Entgelt-Fonds übernimmt Internatskosten für Lehrlinge
Wenn Lehrlinge im Internat untergebracht werden, muss der Lehrbetrieb seit heuer die Kosten dafür tragen. Und bekommt diese wieder refundiert. Das funktioniert folgendermaßen: Bis Ende 2017 gab es unterschiedliche Regelungen Bis Jahresende mussten Lehrlinge die...

© Ranta Images – stock.adobe.com
Spenden und Kirchenbeitrag in der Steuererklärung
Spenden und Kirchenbeitrag werden automatisch von der Steuer abgesetzt – vorausgesetzt es wurde richtig gemeldet. Automatische Meldung Spenden und Kirchenbeträge – bezahlt ab 2017 – werden automatisch ans Finanzamt gemeldet. Dazu muss man der Spendenorganisation Vor-...

© Bernd Leitner – stock.adobe.com
Wichtige Steuertermine im 2. Quartal 2018
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was Mo 02.04.18 Zusammenfassende Meldung für Februar Mo 16.04.18 Umsatzsteuer für Februar Werbeabgabe für Februar Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 1....
Der Familienbonus kommt – wir haben gerechnet
Nächstes Jahr ist es soweit: Der Familienbonus löst 2019 die bisherigen Steuerzuckerln ab. Wer zählt nun zu den Gewinnern und wer zu den Verlierern? Wir haben für Sie gerechnet und verglichen. Eckdaten Familienbonus Im Jänner haben wir ausführlich über die geplanten...

© sdecoret - Fotolia.com
GmbH elektronisch gründen
So gründen Sie eine GmbH übers Internet Seit Anfang 2018 kann man eine GmbH ohne Notar gründen. Allerdings geht das vorerst nur bei einer Einpersonen-GmbH (früher auch Ein-Mann-GmbH genannt). Mehrere Gründer brauchen für eine gemeinsame GmbH weiterhin einen...

© LIGHTFIELD STUDIOS - Fotolia.com
Sportvereine können aufatmen
Die Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) kann für alle Bereiche des gemeinnützigen Sports angewendet werden. Das Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts freut alle gemeinnützigen Sportvereine sehr. Lange wurde gestritten, jetzt ist es klar: Die PRAE gilt für...

© F8studio - Fotolia.com
Längere Kündigungsfrist für Angestellte mit geringem Stundenausmaß
Seit Jänner 2018 ist die Kündigungsfrist für Angestellte mit wenigen Wochenstunden nicht mehr extra geregelt. Für sie gilt die sechswöchige Kündigungsfrist wie bei anderen Angestellten. Bis Ende 2017 Kündigungsfrist von 14 Tagen Für Teilzeitangestellte mit einer...

© granata68 - Fotolia.com
Honorare 2017 bis Februar melden
Haben Sie im letzten Jahr Honorarnoten bezahlt? Wenn ja, müssen Sie diese eventuell dem Finanzamt melden. Wer elektronisch meldet, hat bis Ende Februar Zeit. Honorare an folgende Personen müssen gemeldet werden: Freie Dienstnehmer Aufsichts- und Verwaltungsräte...

© patpitchaya - Fotolia
Steuerpläne der neuen Regierung
Im Regierungsprogramm 2017-2022 finden sich die Vorhaben der neuen Regierung. Oberstes Ziel ist das Entrümpeln der Steuergesetze und die Senkung der Steuerlast in Richtung 40 Prozent. Wir haben für Sie die wichtigsten steuerlichen Vorhaben zusammengefasst....

© phanuwatnandee - Fotolia
KMU-Investitionszuwachsprämie ausgesetzt
Eigentlich hätte ab Jänner 2018 der Fördertopf wieder gefüllt sein sollen. Doch die aws (Austria Wirtschaftsservice) gibt bekannt, dass man derzeit keine Anträge stellen kann. Bewegte Geschichte der KMU-Investitionszuwachsprämie Die Investitionszuwachsprämie für...

© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2018
Erinnerung – Anmeldungen vor Arbeitsantritt Dienstnehmer müssen vor Arbeitsantritt bei der Gebietskrankenkasse angemeldet werden. Wenn Sie als Dienstgeber verspätet melden oder der Mitarbeiter ohne Anmeldung bei einer Kontrolle der Finanzpolizei angetroffen wird,...

© phanuwatnandee - Fotolia
Beschäftigungsbonus endet am 31.1.2018
Die neue Bundesregierung hat den vor einem halben Jahr eingeführten Beschäftigungsbonus wieder abgeschafft. Anträge kann man noch bis 31.1.2018 über den aws-Fördermanager einreichen. Dies gilt sowohl für Erstantragstellungen als auch für Nachmeldungen von zusätzlichen...
Familienbonus Plus bringt 1.500 Euro pro Kind
Eines der ersten Projekte der neuen Regierung ist der Familienbonus Plus. Jedes Kind soll ab 2019 eine Steuergutschrift von 1.500 Euro pro Jahr bringen. Das ist geplant: Den Familienbonus Plus gibt es für Kinder bis 18 Jahre, wenn das Kind in Österreich lebt und man...

© Destina - fotolia
Silvester für Registrierkassen
Der letzte Beleg der Registrierkasse vor dem Jahreswechsel ist der Jahresbeleg. Diesen muss man ausdrucken, überprüfen und aufbewahren. Bevor die Sektkorken zu Silvester knallen, müssen Unternehmerinnen und Unternehmer noch den Jahresbeleg ihrer Registrierkasse...

© Gina Sanders – stock.adobe.com
Steuertipps zum Jahresende 2017
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Steuertipps für UnternehmerInnen Investitionszuwachsprämie Die Investitionszuwachsprämie kommt 2018 wieder und bringt eine Prämie bis zu 15 Prozent auf Investitionen, die...

© auremar - Fotoila.com
Achtung Kleinunternehmer
Kleinunternehmer können ohne Umsatzsteuer (USt) abrechnen, wenn ihr Umsatz die 30.000-Euro-Grenze nicht übersteigt. Diese Grenze wird jetzt anders berechnet. Kleinunternehmer sind in der Regel in der Einkommensteuer Einnahmen-Ausgaben-Rechner. Das bedeutet, dass der...

© Deuticke
Wirtschaft anders gedacht
Das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie bietet ein Kontrast-Programm zur Wirtschaft im Hamsterrad und Kapitalismus. Mit einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur können Unternehmen authentisch am Markt auftreten und sich von anderen differenzieren. Wie geht es mit der...
Wichtige Steuertermine im 1. Quartal 2018
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was Di 02.01.18 Zusammenfassende Meldung für November Mo 15.01.18 Umsatzsteuer für November Werbeabgabe für November Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 4....

© ehrenberg-bilder – stock.adobe.com
Ausbildung bis 18
Bis zum 18. Lebensjahr besteht seit Juli 2017 Ausbildungspflicht. Betriebe müssen nun bei der Einstellung von jungen Hilfsarbeitern aufpassen. Ausbildungspflicht Alle Personen unter 18 Jahren, die die Schulpflicht erfüllt haben und sich dauerhaft in Österreich...

© Robert Kneschke – stock.adobe.com
Angleichung Arbeiter an Angestellte
Kurz vor der Wahl wurde eine Angleichung der Arbeiter an die Angestellten beschlossen. Die gravierendste Änderung betrifft die Kündigungsfristen: Angleichung der Kündigungsfristen – erst 2021 Die für Arbeitgeber mit deutlichen Mehrkosten verbundene Maßnahme wurde bis...

© Romolo Tavani – stock.adobe.com
Wohnungsmiete nun ohne Vertragsgebühr
Erfreulich: Ab 11.11.2017 entfällt die Gebühr für die Miete von Wohnräumen. Bisher musste man 1 % der dreifachen Jahresmiete als Gebühr bezahlten. Für Büros und Gewerbeimmobilien bleibt die Gebühr jedoch bestehen. Bis zu diesem Tag abgeschlossene Wohnungsmietverträge...

© Jeanette Dietl - Fotolia
Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter 2017
Diese Zuckerl können Sie Ihren Mitarbeitern steuerfrei schenken: Gutscheine, Sachgeschenke bis 186 Euro pro Jahr kein Bargeld im Rahmen einer Betriebsveranstaltung Autobahnvignette und Goldmünzen gelten als Sachgeschenk Weitere Infos: Rz 78 ff Lohnsteuerrichtlinien...

© Botamochy – stock.adobe.com
Weihnachtsgeschenke an Kunden 2017
Wer seinen Kunden eine Freude machen möchte, muss die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. Einkommen- / Körperschaftsteuer Hier können Sie alle Geschenke absetzen, die aus Gründen der Werbung überlassen werden. Es...

© Destina - fotolia
Wenn die Registrierkasse plötzlich ausfällt,
muss man diesen Ausfall melden, wenn er länger als 48 Stunden dauert. Sofern es sich nicht nur um einen vorübergehenden Ausfall handelt (bis zu 48 Stunden), ist dies innerhalb einer Woche über FinanzOnline zu melden. Für diese Meldung stehen verschiedene Eingabemasken...

© Alexander Limbach - Fotolia
Wie digital sind unsere KMUs?
Viele KMUs stehen in Sachen Digitalisierung erst am Anfang. Das zeigt eine neuen Studie. Wie viele Unternehmen sind bereits im digitalen Zeitalter angekommen? Nicht so viele, das zeigt eine Studie der Wirtschaftskammer, dem Beratungsunternehmen Arthur D. Little, der...

© auremar - Fotolia.com
Dienstleistung über die Grenze
EU-Unternehmen genießen Dienstleistungsfreiheit und dürfen ins EU-Ausland rüberarbeiten. Für bestimmte Tätigkeiten muss man eine Dienstleistungsanzeige aufgeben. Dienstleistung im EU-Ausland (Outbound) Wenn Sie im EU-Ausland tätig werden wollen, ist zu unterscheiden,...

© Jürgen Fälchle – Fotolia.com
Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag 2017
Wer über 30.000 Euro Gewinn erzielt, muss investieren, um den 13-prozentigen Gewinnfreibetrag absetzen zu können. Seit heuer dürfen Sie wieder in alle § 14-Wertpapiere investieren. Die Einschränkung auf Wohnbauanleihen galt von 2013 bis 2016. Damit steht Ihnen ein...

© giojpg – stock.adobe.com
Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2016
Ab 1. Oktober laufen Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Wie jedes Jahr verrechnet die Finanz ab Oktober Zinsen auf Nachzahlungen für das Vorjahr aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Derzeit beträgt der Zinssatz 1,38 Prozent pro...

© Digital Storm – stock.adobe.com
Neue Werte ab 2018
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 438,05 Euro verdienen. Höchstbeitragsgrundlage Ab 5.130 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien Dienstnehmern ohne Sonderzahlung 5.985,00 Euro (12x)...

© Imillian - Fotolia.com
IBAN in FinanzOnline oder Online-Banking einfügen
Wenn Sie eine Fehlermeldung beim IBAN bekommen, sollten Sie folgendes prüfen: Der IBAN hat vor ein paar Jahren die Kontonummer abgelöst. Leider kann man sich die 20stellige Buchstaben-Zahlenkombination nicht leicht merken und beim Abtippen sind Tippfehler...

© contrastwerkstatt - Fotolia.com
Dienstnehmer oder Werkvertrag? Der SVA-Fragebogen soll Klarheit schaffen
Das Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz bringt wie berichtet seit 1. Juli 2017 Rechtssicherheit für Selbständige und ihre Auftraggeber. Nun ist er da: Der Fragebogen, der bei korrekter Beantwortung Rechtssicherheit bringen soll. Bei neuen Selbstständigen, bestimmten...

© Gina Sanders – stock.adobe.com
Steuerberater dürfen Arbeitsverträge erstellen
Das neue Wirtschaftstreuhandberufsgesetz (WTBG) erlaubt Steuerberatern die Errichtung von Arbeitsverträgen. Als Steuerberater sind wir der erste Ansprechpartner, wenn es um die Beantwortung von Personalfragen geht. Dabei ergibt sich auch die Frage nach der Errichtung...

© liveostockimages - Fotolia
Frist 30. September – Jahresabschluss zum Firmenbuchgericht
Der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft muss spätestens neun Monate nach Bilanzstichtag beim zuständigen Firmenbuchgericht offengelegt werden. Sonst drohen saftige Strafen. Offenlegung Diese Verpflichtung trifft die gesetzlichen Vertreter – bei GmbHs sind das...

© Africa Studio – stock.adobe.com
Steuer bis 30. September herabsetzen
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Höhe der Vorauszahlungen Die Vorauszahlungen sollten grundsätzlich in Höhe der voraussichtlichen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer zu leisten...
Wichtige Steuertermine im 4. Quartal 2017
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was Mo 02.10.17 Zusammenfassende Meldung für August Fr 13.10.17 Intrastatmeldung für September Mo 16.10.17 Umsatzsteuer für August Werbeabgabe für August Meldung des grenzüberschreitenden...

© Photographee.eu - Fotolia.com
Neue Mitarbeiter: Aviso-Anmeldung
Neue Mitarbeiter muss man vor Arbeitsbeginn bei der Gebietskrankenkasse mit einer Aviso-Anmeldung anmelden. Sollte die Anmeldung außerhalb unserer Öffnungszeiten notwendig sein, gelingt sie mit Hilfe unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung. 1. Schritt: Legen Sie sich...

© Robert Kneschke – stock.adobe.com
Gewerberecht wird vereinfacht
Die Gewerberechtsnovelle ist beschlossen. Statt 440 freien Gewerben wird es eine allgemeine Gewerbelizenz geben. Auch das „Hineinarbeiten“ in andere Gewerbe wird einfacher. 75 statt 80 reglementierte Gewerbe Die Liste jener Gewerbe, die eine bestimmte Berufsbefähigung...

© nito - Fotolia
LEI-Nummer für Wertpapierhandel
Unternehmen brauchen für Wertpapiergeschäfte ab 2018 eine Legal Entity Identifier (LEI)-Nummer. Betroffene sollten sich bald darum kümmern. Beim LEI handelt es sich um eine 20stellige Kennnummer, die weltweit eine eindeutige Identifizierung von Teilnehmern am...

© contrastwerkstatt - Fotolia.com
Rechtssicherheit für Arbeitgeber
Werkvertrag oder Dienstverhältnis? Diese Frage klärt sich bei der Beschäftigung von Mitarbeitern oft erst bei einer Lohnabgabenprüfung. Das Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz regelt die Vorgangsweise bei Einstellung und was bei einer Umqualifizierung zu tun ist....

© PeJo - Fotolia.com
Änderungen beim NeuFöG
Gründer sind durch das Neugründungs-Förderungsgesetz (NeuFöG) von Gebühren und einigen Abgaben befreit. Mit Ende Juli wird der Zugang noch einfacher. Um in den Genuss der NeuFöG-Befreiungen zu kommen, muss sich eine Gründerin oder ein Gründer beraten lassen. Bei...

© petrabarz - Fotolia
So will die Finanz Steuersünder aufspüren
Ein neues Verfahren – Predictive Analytics – soll mit größerer Treffsicherheit prüfungswürdige Unternehmen aufspüren. Besonders unangenehm, wenn man selbst zu einem Prüfungsfall wird. Beim Verfahren des „Predictive Analytics“ werden großen Datenmengen systematisch...

© Blue Planet Studio – stock.adobe.com
Wer ist wirtschaftlicher Eigentümer?
Diese Frage soll bald das Register der wirtschaftlichen Eigentümer beantworten. Unternehmen müssen sich eintragen und die Finanz darf darauf zugreifen. Zur Bekämpfung von Briefkastenfirmen, Strohmann-Konstruktionen und Geldwäsche wird ab Jänner 2018 ein Register...

© Kadmy - Fotolia
Beschäftigungsbonus beschlossen
Der Nationalrat hat die Weichen für den Beschäftigungsbonus gestellt und das notwendige Budget beschlossen. Anträge sind ab 1. Juli möglich. Wer einen neuen vollzeitäquivalenten Arbeitsplatz schafft, kann einen Beschäftigungsbonus beantragen. Der Bonus in Höhe der...

© Andrey Popov – stock.adobe.com
Monatliche SV-Meldung wieder verschoben
Die Sozialversicherungen planen schon seit langem eine radikale Modernisierung in der Personalverrechnung. Da sich die Umsetzung schwierig gestaltet, ist eine weitere Verschiebung notwendig. Ursprünglich hätte die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung (mBGM) am...

© Lars Zahner – stock.adobe.com
Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2017
Haben Sie 2016 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2017 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht verlängert werden. Antrag über FinanzOnline...

© die-exklusiven - Fotolia.com
Auf Urlaub mit der E-Card
Prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz vor Urlaubsantritt. In Österreich können Sie mit der E-Card zu jedem Vertragsarzt gehen. In den 28 Ländern der EU, in der Schweiz, Liechtenstein, Norwegen, Island, Mazedonien, Serbien und Bosnien-Herzegowina sind Sie mit der...

© totojang1977 – stock.adobe.com
Forschungsprämie steigt ab 2018 auf 14 Prozent
Die Forschungsprämie zeigt laut einer Studie ihre Wirkung und fördert den Forschungsstandort Österreich. Ab 2018 wird sie daher von 12 auf 14 Prozent erhöht. Die Forschungsprämie gibt es seit 2002 und sie ist seit 2011 das einzige steuerliche Instrument in Österreich...

© Kadmy - Fotolia
Der Beschäftigungsbonus kommt – vielleicht
Ab 1. Juli soll es ihn bereits geben: Den Beschäftigungsbonus, der eine Förderung von 50 Prozent auf Lohnnebenkosten bringt. Gefördert werden die Lohnnebenkosten für zusätzliche Beschäftigte für die Dauer von drei Jahren. Dazu muss man einen Antrag vor Schaffung des...

© buritora – stock.adobe.com
Finanz warnt vor Betrügern
Kriminelle geben sich am Telefon als Finanzbeamte aus Laut Bundesministerium für Finanzen (BMF) rufen derzeit Kriminelle an und geben sich als Finanzbeamte aus. Sie seien von der Pfändungsabteilung und geben an, dass eine offene Forderung von 500 Euro vorliegt. Für...

© News_2017_06_Niemals_Ohne_Foerderung
200 Euro für Gründer
Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer bekommen mit Gutschein 200 Euro Rabatt auf den ersten Jahresabschluss. Es gibt sie wieder: Die Aktion der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zur Start-up-Förderung. Neu gegründete Unternehmen erhalten einen Gutschein über 200...
Wichtige Steuertermine im 3. Quartal 2017
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Datum Was Fr 14.07.17 Intrastatmeldung für Juni Mo 17.07.17 Umsatzsteuer für Mai Werbeabgabe für Mai Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 2. Quartal...

© Chinnapong – stock.adobe.com
SVA fördert Kindervorsorge
SVA-versicherte Kinder bekommen 100 Euro refundiert für Sport, wenn sie zur Vorsorgeuntersuchung gehen. Der SVA Gesundheits-Check Junior ist ein Vorsorgeprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren und schließt die Lücke zwischen den...

© Gina Sanders – stock.adobe.com
Teilzeit nach langem Krankenstand
Wer nach langer Krankheit wieder zurück in den Job wechselt, kann das ab Juli schrittweise tun. Die Wiedereingliederungsteilzeit soll den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben nach einer langen Krankheit erleichtern. Dabei gibt es einige Fristen zu beachten: • Dauer...

© xb100 – stock.adobe.com
Auto ins Ausland: NoVA-Vergütung
Wer sein Auto ins Ausland verbringt oder verkauft, kann sich einen Teil der NoVA zurückholen. Seit 2016 geht das auch für Private. Wer sein Fahrzeug nachweislich ins Ausland verkauft oder verbringt, bekommt einen Teil der bezahlten NoVA zurück. Dabei kann das Auto vom...

© Agatalina - istockphoto.com
Scheinunternehmerliste erweitert
Vergessen Sie nicht auf die Scheinunternehmerliste. Das Finanzministerium aktualisiert laufend. Aktuell gibt es 76 Scheinfirmen. Vertragspartner haften Ab der rechtskräftigen Feststellung des Scheinunternehmens haftet der Auftraggeber, wenn er zum Zeitpunkt der...

© phanuwatnandee - Fotolia.com
KMU-Investitionszuwachsprämie ausgeschöpft
Aufgrund des großen Interesses an der KMU-Investitionszuwachsprämie akzeptiert die aws keine Anträge mehr. Laut aws (austria wirtschaftsservice), der Förderstelle des Bundes, haben rund 1.900 KMU eine Prämie beantragt. Damit ist das Programm für KMUs ausgeschöpft. Für...

© Matthias Stolt – stock.adobe.com
Investitionszuwachsprämie für Freiberufler
Die gute Nachricht: Ende März wurde die Richtlinie für die Investitionszuwachsprämie geändert. Nun kommen auch Freiberufler in den Genuss der Förderung. Die schlechte Nachricht: Mit Newsletter vom 7.4.2017 hat die aws informiert, dass die Fördertöpfe für die...

© Antonioguillem - Fotolia.com
Vorsicht vor teuren UID-Nummern-Verzeichnissen
Schon mal vom „Europäischen Zentralregister zur Erfassung und Veröffentlichung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern“ gehört? Nein, klingt aber sehr offiziell. Derzeit fordert ein offiziell aussehendes Email Unternehmen auf, ihre UID-Nummer eintragen zu lassen. Es...

© Photographee.eu - Fotolia.com
Höhere Anforderungen an Kinderbetreuung
Damit Kinderbetreuung steuerlich absetzbar ist, müssen Babysitter eine pädagogisch qualifizierte Person sein. Ein Babysitterkurs reicht nicht mehr. Der Verwaltungsgerichtshof hat schon im Jahr 2015 den Schnellsiedekurs für Babysitter bemängelt. Allerdings akzeptiert...

© petrabarz - Fotolia.com
Transparenzportal abfragen
Die Transparenzdatenbank kann im Transparenzportal abgefragt werden. Das geht mit Handysignatur, Bürgerkarte oder FinanzOnline-Zugang. In die Transparenzdatenbank fließen alle Geldleistungen des Bundes und der Länder für jeden Bürger ein. Das sind:...

© Sebastian Gauert – Fotolia
Erleichterung für Kleinunternehmer
Ab 2017 zählen einige Umsätze bei der Kleinunternehmergrenze nicht mehr mit. Damit kommen mehr Unternehmer in den Genuss dieser Befreiung. Wer weniger als 30.000 Euro Umsatz im Jahr hat, braucht als Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer verrechnen. Für die 30.000...

© Bernd Leitner – stock.adobe.com
Wichtige Steuertermine im 2. Quartal 2017
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Fr 14.04.17 Intrastatmeldung für März Mo 17.04.17 Umsatzsteuer für Februar Werbeabgabe für Februar Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 1. Quartal...

© Minerva Studio - Fotolia.com
Investitionszuwachsprämie für Großbetriebe
Anstelle der im Regierungsprogramm angekündigten vorzeitigen Abschreibung kommt nun für Großbetriebe ab 250 Mitarbeitern eine Investitionszuwachsprämie. Sie ist sehr ähnlich der KMU-Investitionszuwachsprämie. Seit 1. März 2017 kann die Investitionszuwachsprämie für...

© jozsitoeroe - Fotolia.com
Erhöhung Pensionsgrundlage der Gründerjahre
Jungunternehmer zahlen in den ersten drei Jahren ab Gründung oft geringe Pensionsversicherungsbeiträge. Diese kann man heraufsetzen lassen. Unternehmensgründer investieren anfangs viel Geld und vermindern damit ihren Gewinn. Daraus ergibt sich auch eine niedrigere...

© elda
MAM-App erleichtert Aviso-Anmeldung
Ein neuer Mitarbeiter muss vor Arbeitsantritt angemeldet werden. Mit der MAM-App geht das nun sehr einfach. Die Anmeldung von Dienstnehmern erfolgt in zwei Schritten: Mindestangaben-Anmeldung (Aviso-Anmeldung): Muss vor Arbeitsantritt bei der Gebietskrankenkasse...

© Photographee.eu - Fotolia.com
Neue Mitarbeiter: Aviso-Anmeldung
Neue Mitarbeiter muss man vor Arbeitsbeginn bei der Gebietskrankenkasse mit einer Mindestangaben-Anmeldung (Aviso-Anmeldung) anmelden. Sollte die Anmeldung außerhalb unserer Öffnungszeiten notwendig sein, gelingt sie mit Hilfe unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung. 1....

© rh2010 - Fotolia.com
Das neue Regierungsprogramm bringt steuerliche Änderungen
Die Bundesregierung hat ein neues Arbeitsprogramm für 2017/2018 beschlossen. Bei den Steuern verbessert sich einiges: Beschäftigungsbonus: Wer einen neuen Arbeitsplatz schafft, bekommt für drei Jahre die Hälfte der Lohnnebenkosten zurück. Die Abwicklung erfolgt über...

© Destina - fotolia
Registrierkassenpflicht
Wer bis Mitte März bestellt, bleibt auch im April straffrei Kein Aprilscherz: Ab 1. April müssen alle Registrierkassen mit einer technischen Sicherheitseinrichtung ausgestattet sein. Damit soll die Registrierkasse vor Manipulation sicher sein. Viele Unternehmerinnen...

© Fabian - Fotolia.com
Durchschnittlicher Grundstückswert jetzt von Statistik Austria
Die Statistik Austria hat erstmals im Jänner 2017 die durchschnittlichen Immobilienpreise veröffentlicht. Diese Werte muss man nun zur Berechnung des Grundstückswerts für die Grunderwerbsteuer (GrESt) heranziehen. Bei Übertragungen im Familienkreis und bei...

© Andrey Popov - Fotolia.com
Wann muss man eine UVA abgeben?
Unternehmer und Unternehmerinnen müssen eine Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) abgeben. Wie und wie oft man meldet, hängt von der Unternehmensgröße ab. Die drei Gruppen der UVA In welche Gruppe Sie fallen hängt von Ihrem Vorjahresumsatz ab: Gruppe Vorjahresumsatz...

© watoson - Fotolia.com
Einschau ins Kontenregister
Unter welchen Umständen die Finanz auf das Kontenregister zugreifen darf, regelt der Kontenregister- und Konteneinschau-Anwendungserlass. Kreditinstitute müssen rückwirkend ab März 2015 von allen natürlichen Personen und von „Rechtsträgern“ (insb. Gesellschaften)...

© granata68 – stock.adobe.com
Honorare bis Februar melden
Das Finanzamt möchte es genau wissen, daher müssen UnternehmerInnen und Körperschaften bestimmte Honorarzahlungen ans Finanzamt melden. Elektronisch muss man Zahlungen aus 2016 bis Ende Februar 2017 melden. Honorare an folgende Personen müssen gemeldet werden: Freie...

© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2017
Erinnerung – Anmeldungen vor Arbeitsantritt Dienstnehmer müssen vor Arbeitsantritt bei der Gebietskrankenkasse angemeldet werden. Wenn Sie als Dienstgeber verspätet melden oder der Mitarbeiter ohne Anmeldung bei einer Kontrolle der Finanzpolizei angetroffen wird,...

© amazingmikael - Fotolia.com
Spenden automatisch absetzen
Ab 2017 werden Ihre Spenden automatisch an Finanzamt gemeldet. Das erleichtert die Arbeitnehmerveranlagung. Die geleisteten Spenden werden dann korrekt übermittelt, wenn die Spendenorganisation folgende Daten von Ihnen weiß: Vorname laut Meldezettel Zuname laut...

© Matthias Stolt – stock.adobe.com
Investitionszuwachsprämie beantragen
Seit 9. Jänner 2017 kann die Investitionszuwachsprämie beantragt werden, auch wenn die Förderrichtlinie noch nicht endgültig vorliegt. Wie berichtet werden Investitionszuwächse mit einer nicht rückzahlbaren Prämie gefördert. bis zu 15 % Prämie für Klein- und...

© styleuneed - Fotolia.com
Ohne Antrag zur Steuergutschrift
Die antraglose Arbeitnehmerveranlagung (AANV) kommt ab 2017 und bringt automatisch Geld zurück vom Finanzamt. So funktioniert sie: Das Finanzamt führt eine Arbeitnehmerveranlagung automatisch ohne Antrag durch, wenn Sie lohnsteuerpflichtige Einkünfte bezogen haben und...

© Petair - Fotolia.com
Elektrisch fährt sich‘s steuerschonend
Wer sich für ein betriebliches Elektrofahrzeug ohne CO2-Emmission entscheidet, kann viele steuerliche Vorteile nutzen. Für E-Autos bis 40.000 Euro hat man den vollen Vorsteuerabzug. Außerdem zahlt man keine NOVA und Dienstnehmer müssen keinen Sachbezug versteuern. Bei...

© Matthias Stolt – stock.adobe.com
Investitionszuwachsprämie geplant
Die angekündigte Prämie soll bis zu 15 % Prämie auf den Investitionszuwachs bringen. Leider ist noch einiges unklar. Im Ministerrat vom 25. Oktober 2016 wurde die Investitionszuwachsprämie beschlossen und in einem Konzept als Vortrag an den Ministerrat formuliert. Es...

© Coloures-pic - Fotolia.com
Kindererziehungszeiten am Pensionskonto melden
Für Zeiten der Kindererziehung werden Pensionszeiten angerechnet. Wer eine Änderung der Aufteilung zwischen den Elternteilen auf der Kontoerstgutschrift möchte, kann nur noch bis 31.12.2016 einen Antrag stellen. Für die Zeit der Erziehung eines Kindes werden die...

© Matthias Buehner - Fotolia.com
Verzugszinsen der Krankenkassen endlich abgesenkt
Ab 1. Jänner 2017 werden die extrem hohen Zinsen für Schulden bei der Sozialversicherung abgesenkt. Bisher zahlte man 7,88 Prozent pro Jahr, ab 2017 sind es 3,38 Prozent. Maßgebend ist der zum Stichtag 31. Oktober 2016 gültige Basiszinssatz der...

© Schlierner - Fotolia.com
Lohnnebenkosten werden gesenkt
Der Dienstgeberbeitrag (DB) zum Familienlastenausgleichsfond (FLAF) wird ab 1. Jänner 2017 von 4,5 Prozent auf 4,1 Prozent abgesenkt. Damit werden Lohnnebenkosten reduziert. Der DB zum FLAF beträgt derzeit 4,5 Prozent der Bruttobezüge. Ab dem Jahr...
Wichtige Steuertermine im 1. Quartal 2017
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Mo 16.01.17 Umsatzsteuer für November Werbeabgabe für November Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 4. Quartal (Fristverlängerung möglich) Intrastatmeldung für...

© Gina Sanders – stock.adobe.com
Steuertipps zum Jahresende 2016
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Steuertipps für UnternehmerInnen Investitionszuwachsprämie Die geplante Investitionszuwachsprämie für 2017 und 2018 bringt eine Prämie bis zu 15 Prozent auf...

© Butch - Fotolia.com
Erbrecht modernisiert
Eltern bekommen keinen Pflichtteil mehr und Lebensgemeinschaften werden berücksichtigt. Beim Erben ändert sich ab 2017 so einiges. Die wichtigsten Änderungen: Pflichtteil Der Pflichtteil ist der Anspruch gegenüber den Erben auf einen Anteil des Erbes in Form einer...

© Günter Menzl - Fotolia.com
Tägliche Geringfügigkeitsgrenze entfällt
Ab 2017 gibt es nur noch die monatliche Geringfügigkeitsgrenze von 425,70 Euro. Diese eröffnet Frühpensionisten oder Arbeitslosen neue Verdienstmöglichkeiten und verringert Bürokratie in der Lohnverrechnung. Ob eine Vollversicherung vorliegt, hängt ab 1.1.2017 nur...

© Botamochy - Fotolia.com
Weihnachtsgeschenke an Kunden
Wer seinen Kunden eine Freude machen möchte, muss die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. Einkommen- / Körperschaftsteuer Hier können Sie alle Geschenke absetzen, die aus Gründen der Werbung überlassen werden. Es...

© Jeanette Dietl - Fotolia.com
Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter
Diese Zuckerl können Sie Ihren Mitarbeitern steuerfrei schenken: Gutscheine, Sachgeschenke bis 186 Euro pro Jahr kein Bargeld Autobahnvignette und Goldmünzen gelten als Sachgeschenk Weitere Infos: Rz 78 ff Lohnsteuerrichtlinien Feiern, Betriebsausflug bis 365 Euro pro...

© kunertus - Fotolia.com
Registrieren Sie Ihre Registrierkasse
Für die Registrierung der Registrierkasse hat man bis 1.4.2017 Zeit. Kümmern Sie sich aber schon jetzt um die erforderlichen fünf Schritte. 1. Schritt: Erwerb Zertifikat samt Signatur- und Siegelerstellungseinheit In Österreich sind derzeit folgende Zertifikatanbieter...

© Bits and Splits - Fotolia.com
Sozialversicherung auf Dividenden kommt erst 2017
Ursprünglich war geplant, dass Ausschüttung an Gesellschafter-Geschäftsführer ab 2016 der Sozialversicherung unterliegen. Das wurde nun auf 2017 verschoben. Wir geben einen Überblick über diese Regelung und deren Auswirkung: Laut Gesetz hat die Sozialversicherung der...