

© giojpg - Fotolia.com
Ab 1. Oktober laufen Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Wie jedes Jahr verrechnet die Finanz ab Oktober Zinsen auf Nachzahlungen für das Vorjahr aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Derzeit beträgt der Zinssatz 1,38 Prozent pro...

© Photographee.eu - Fotolia.com
Neue Mitarbeiter: Aviso-Anmeldung
Neue Mitarbeiter muss man vor Arbeitsbeginn bei der Gebietskrankenkasse mit einer Aviso-Anmeldung anmelden. Sollte die Anmeldung außerhalb unserer Öffnungszeiten notwendig sein, gelingt sie mit Hilfe unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung. 1. Schritt: Legen Sie sich...

© Robert Kneschke - Fotolia.com
Familienhafte Mitarbeit und Freundschaftsdienste
Muss man Freunde oder Familienmitglieder anmelden, wenn sie im Betrieb mitarbeiten? Das hängt vom Verwandtschaftsgrad ab. Bei engen Verwandten vermutet man kein Dienstverhältnis. Seit Juni 2016 zählen auch Eltern und Großeltern dazu. Dann handelt es sich um...

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag
Wer über 30.000 Euro Gewinn erzielt, muss investieren, um den 13-prozentigen Gewinnfreibetrag absetzen zu können. Prüfen Sie unsere Checkliste Gewinnfreibetrag (GFB): Voraussetzungen □ Natürliche Person (auch als Mitunternehmer) □ betriebliche Einkunftsart (Land- und...

© storm - Fotolia.com
Neue Werte ab 2017
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 425,70 Euro verdienen. Die tägliche Geringfügigkeitsgrenze wird abgeschafft. Höchstbeitragsgrundlage Ab 4.980,00 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien...

© storm - Fotolia.com
Tschechien erweitert Reverse-Charge
Für ausländische Unternehmen gibt es seit 29.7.2016 eine Erleichterung. Sie können auch bei Lieferungen in Tschechien an andere Unternehmer ohne Umsatzsteuer abrechnen. Bis jetzt war die Vereinfachung im Rahmen des „Ausländer-Reverse-Charge“ nur für Werklieferungen...

© Bits and Splits - Fotolia.com
Dubiose Adressverlage
Kaum ist ein Unternehmen gegründet, flattern schon Erlagscheine ins Haus, die kostenpflichtige Eintragungen in Branchenregister, Gewerbeindex etc. beinhalten. Die Texte sind so abgefasst, dass man glaubt, es ist eine offizielle Zuschrift des Firmenbuchgerichts (mit...

© liveostockimages - Fotolia.com
Frist 30. September – Jahresabschluss zum Firmenbuchgericht
Der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft muss spätestens neun Monate nach Bilanzstichtag beim zuständigen Firmenbuchgericht offengelegt werden. Sonst drohen saftige Strafen. Offenlegung Diese Verpflichtung trifft die gesetzlichen Vertreter – bei GmbHs sind das...

© Africa Studio - Fotolia.com
Steuer bis 30. September herabsetzen
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Höhe der Vorauszahlungen Die Vorauszahlungen sollten grundsätzlich in Höhe der voraussichtlichen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer zu leisten...
Wichtige Steuertermine im 4. Quartal 2016
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Sa 01.10.16 Beginn der Anspruchsverzinsung für Nachzahlungen Einkommen- und Körperschaftsteuer für 2015 Fr 14.10.16 Intrastatmeldung für September Mo 17.10.16 Umsatzsteuer für August...

© monkey business - Fotolia.com
Kinderbetreuungsgeld für Selbstständige – Frist beachten
Wer als Selbstständige bzw. Selbstständiger Kinderbetreuungsgeld bezieht, muss auf den Zuverdienst achten. Dazu ist eine Abgrenzung der Einkünfte erlaubt. Diese Abgrenzung muss innerhalb von zwei Jahren vorgelegt werden. Selbstständige mit Kind haben es nicht leicht:...

© Sondem – stock.adobe.com
Entsendeplattform
Die neue Internetplattform soll alles Wichtige zum Thema „Entsendung“ nach Österreich übersichtlich und verständlich zusammenfassen. www.entsendeplattform.at Unter dieser Internetadresse stellen das Sozialministerium und die Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse...

© manu - Fotolia.com
Funktionsgebühren versteuern
Wer für eine Funktion bei einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft ein Entgelt erhält, muss dieses versteuern. Dafür gibt es eigene Bestimmungen. Was sind Funktionsgebühren? Darunter versteht man die Bezüge für eine Funktion bei einer öffentlich-rechtlichen...

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
Der Papamonat kommt
Lange angekündigt, jetzt dürfte es soweit sein: Der Papamonat kommt und das Kinderbetreuungsgeld wird reformiert. Betroffen sind Geburten ab 1.3.2017. Im Parlament wurde die Einführung des Papamonats, des Kinderbetreuungsgeld-Kontos und des Partnerschaftsbonus...

© lassedesignen - Fotolia.com
Start-up-Paket soll Gründungen fördern
Anfang Juli präsentierte die Bundesregierung ein umfangreiches Start-up-Programm. So sollen die Lohnnebenkosten für die ersten drei Mitarbeiter gesenkt werden und die Unternehmensgründung erleichtert. Die Maßnahmen sollen ab 2017 gelten. Ein Überblick: Gründerjahre...

© aytuncoylum - Fotolia.com
Urlaubsvorgriff nur mit Vereinbarung
Ein Urlaubsvorgriff auf das nächste Urlaubsjahr sollte schriftlich vereinbart werden. Wenn ein Dienstnehmer Urlaub des nächsten Urlaubsjahres konsumiert, weil der Urlaub des aktuellen Urlaubsjahres bereits verbraucht ist, tätigt er einen Urlaubsvorgriff. Das ist...

© die-exklusiven - Fotolia.com
Auf Urlaub mit der E-Card
Prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz vor Urlaubsantritt. In Österreich können Sie mit der E-Card zu jedem Vertragsarzt gehen. In den 28 Ländern der EU, in der Schweiz, Liechtenstein, Norwegen, Island, Mazedonien, Serbien und Bosnien-Herzegowina sind Sie mit der...

© Agatalina - Fotolia.com
Erste Einträge auf der Liste der Scheinunternehmen
Wer mit Scheinunternehmen Geschäfte abschließt, haftet für nicht bezahlte Arbeitsentgelte. Das Finanzministerium (BMF) veröffentlicht diese auf der BMF-Homepage. Jetzt gibt es die ersten Einträge. Vertragspartner haften Ab der rechtskräftigen Feststellung des...

© Destina - fotolia
Erleichterung bei der Registrierkasse
Registrierkassenpflicht. Die wichtigsten Änderungen: Verbesserungen für kleine Vereinsfeste: Ausdehnung Stundengrenze von 48 auf 72 Stunden: Bisher ist ein Vereinsfest bis maximal 48 Stunden pro Jahr von Steuer und Registrierkasse befreit, künftig sind es 72 Stunden...

© Lars Zahner – stock.adobe.com
Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2016
Haben Sie 2015 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2016 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht verlängert werden. Antrag über FinanzOnline...

© Rawpixel.com - Fotolia.com
Steuerformular für Kleinbetriebe
Das neue Steuerformular E1a-K ist das abgespeckte Formular E1a für Kleinbetriebe. Es hat nur noch zwei statt vier Seiten. Kleinbetriebe dürfen – müssen aber nicht – das vereinfachte Formular E1a-K unter bestimmten Voraussetzungen verwenden. Die zwei wichtigsten...

© matteogirelli - Fotolia.com
Der Urlaub naht…
FAQ im Arbeitsrecht: Urlaubsvereinbarung, Krank im Urlaub, Erreichbarkeit, Kündigung… Das sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber wissen. Urlaubsvereinbarung Der Urlaub muss beidseitig vereinbart werden. Eine Urlaubsvereinbarung ist rechtlich bindend. Ein Rücktritt ist...
Wichtige Steuertermine im 3. Quartal 2016
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Do 14.07.16 Intrastatmeldung für Juni Fr 15.07.16 Umsatzsteuer für Mai Werbeabgabe für Mai Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 2. Quartal (Fristverlängerung...

© Andrey Popov - Fotolia.com
Personalrückstellungen neu berechnet
Ab 2016 nähern sich Pensions-, Abfertigungs-, Jubiläumsgeld- und ähnliche langfristige Rückstellungen den internationalen Bilanzierungsregeln an. Die Änderungen der Bilanzierung der Personalrückstellungen wurden in einer Stellungnahme des AFRAC veröffentlicht. AFRAC...

© fotogestoeber – stock.adobe.com
Vorsteuern bei Dienstreisen
Seit 1. Mai 2016 fallen 13 Prozent Umsatzsteuer für Hotel-Übernachtungen an. Das hat Auswirkungen auf die Vorsteuern bei Dienstreisen. Wer in Österreich dienstlich unterwegs ist, kann für die berechneten Tages- und Nächtigungsgelder („Diäten“) die Vorsteuer geltend...

© ehrenberg-bilder - Fotolia.com
Ferialjob im Sommer – was ist zu beachten?
Der Sommer naht und somit die Zeit der Ferialpraktikanten. Ob man anmelden muss, hängt von der Art des Ferienjobs ab. Ferialjob Ferialarbeitnehmer sind Schüler oder Studenten, die sich im Sommer etwas dazu verdienen möchten. Sie müssen vor Arbeitsantritt bei der...

© Matic Štojs - Fotolia.com
Cookies: Hinweislawine im Internet
Wer im Netz surft stößt in letzter Zeit ständig auf sie: Cookie-Hinweise. Achten Sie auch auf Ihrer Website auf einen entsprechenden Hinweis. Die EU hat es bereits 2011 vorgeschrieben. Auf Cookies muss man hinweisen. Diese Vorschrift wurde lange nicht beachtet bis...

© Picture-Factory - Fotolia.com
Vorsteuern aus Drittländern
Sie waren 2015 beruflich in einem Nicht-EU-Staat unterwegs und haben Rechnungen mit ausländischer Umsatzsteuer bekommen? Bis 30. Juni können Sie die Rückerstattung beantragen. Innerhalb der EU haben Sie bis Ende September für den Rückerstattungsantrag Zeit, bei...

© Martinan - Fotolia.com
Auf Reisen sind zwölf Stunden erlaubt
Wer auf einer Dienstreise ein Fahrzeug lenkt, darf insgesamt zwölf Stunden arbeiten. Bisher waren zehn Stunden erlaubt. Damit soll die Rückkehr nach Hause oder zum Arbeitsplatz erleichtert werden. Bis Ende 2015 galt: Wenn ein Arbeitnehmer im dienstlichen Auftrag eine...

© photoinsel - Fotolia.com
Prämie für Nichtraucherschutz
Ab 1.5.2018 gilt das uneingeschränkte Rauchverbot in der Gastronomie. Wer bis 1.7.2016 freiwillig das Rauchverbot umsetzt, erhält eine Prämie. Wer in der Vergangenheit in die räumliche Trennung von Raucher- und Nichtraucherbereich investiert hat, kann eine Prämie von...

© detailblick - Fotolia.com
Nicht ohne meine UID-Nummer
Wer im EU-Ausland ohne UID-Nummer einkauft, bleibt auf der Umsatzsteuer sitzen. Viele Unternehmer kaufen Bürobedarf, Computer oder sonstige Waren bei Online-Händlern im EU-Ausland. Da die Lieferung von einem Unternehmer zu einem anderen Unternehmer erfolgt, muss die...

© Destina - fotolia
Wenn die Finanz die Kasse prüft
Im Zuge der Einführung der Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht besucht die Finanz die Unternehmen und kontrolliert die Kasse. Dafür gibt es unterschiedlich strenge Verfahren. Compliance-Nachschau – Formular KN 1a Diese Nachschau wurde...

© Photographee.eu - Fotolia.com
Babysitterkurs nicht mehr ausreichend?
Ein fiskurioser Fall: Der Verwaltungsgerichtshof äußert sich zum Thema Babysitterkurs und außergewöhnliche Belastungen. Die Finanz ignoriert’s – zum Wohl der Steuerbürger. In den Lohnsteuerrichtlinien steht geschrieben: Wer einen Au-Pair- und Babysitterkurs von acht...

© Syda Productions - Fotolia.com
Finanzzinsen
Im März wurden die Zinsen der Finanz wieder gesenkt. Damit wird der Kredit beim Finanzamt noch billiger. Ein Überblick: Finanzzinsen in Prozent pro Jahr bis 15.3.2016 ab 16.3.2016 Basiszinssatz -0,12 0,62 Stundungszinsen 4,38 3,88 Aussetzungszinsen 1,88 1,38...

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
Wochengeldfalle für Arbeitgeber entschärft
Wenn die Wochengeldfalle zuschnappt bekommen Mütter kein Wochengeld. Für Angestellte sprang bis 2015 der Arbeitgeber ein. Das wurde nun deutlich abgeschwächt. Die Wochengeldfalle schnappt zu, wenn wenn man eine Kurzvariante des Kinderbetreuungsgeldes in Anspruch...

© Destina - fotolia
Verfassungsgerichtshof bestätigt Registrierkassenpflicht
Die Registrierkassenpflicht ist nicht verfassungswidrig. Aber sie gilt frühestens ab 1. Mai 2016, da erst Umsätze ab 2016 relevant sind. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat entschieden, dass sich die von verschiedenen Unternehmen vorgebrachten Bedenken gegen die...

© F.Schmidt - Fotolia.com
Grundstückswert-Rechner online
Für die Berechnung der Grunderwerbsteuer ab 2016 hat das Finanzministerium einen Rechner online gestellt. Damit kann der pauschale Grundstückswert berechnet werden. Bei Übertragungen im Familienkreis und bei unentgeltlichen Übertragungen wird ab 2016 der...

© rocketclips - Fotolia.com
Betriebliche Gesundheitsförderung
Immer mehr Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiter dabei, Krankheiten vorzubeugen, die Gesundheit zu stärken und das Wohlbefinden von Menschen an ihrem Arbeitsplatz zu verbessern und langfristig zu erhalten. Mit der Steuerreform 2015/2016 wurde die Betriebliche...

© Marco2811 - Fotolia.com
Informieren Sie Ihre Teilzeitmitarbeiter über offene Stellen
Arbeitgeber müssen seit heuer ihre teilzeitbeschäftigten Mitarbeiter informieren, wenn im Betrieb Arbeitsplätze mit höherem Arbeitszeitausmaß frei werden und diese ausgeschrieben werden. Die Information muss leicht zugänglich sein – also entweder in Papierform oder...
Wichtige Steuertermine im 2. Quartal 2016
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Do 14.04.16 Intrastatmeldung für März Fr 15.04.16 Umsatzsteuer für Februar Werbeabgabe für Februar Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 1. Quartal...

© momius - Fotolia.com
Jahreslohnzettel für den Steuerausgleich
Der Arbeitgeber muss bis Ende Februar die Jahreslohnzettel L16 für 2015 der Dienstnehmer übermitteln. Bis sie allerdings in FinanzOnline angezeigt werden, kann es länger dauern. Wer am 1. März seine Arbeitnehmerveranlagung durchführen möchte, wird oft enttäuscht. Weil...

© Pixelot - Fotolia.com
Finanz verschickt keine Zahlscheine mehr
Die Finanzämter möchten händische Eingaben von Zahlscheinen reduzieren. Ab 1. April werden daher keine Zahlscheine mehr verschickt. Vierteljahres-Zahlungen und Buchungsmitteilungen kommen ab dem zweiten Quartal ohne Zahlungsanweisung (Zahlschein). Wer weiterhin einen...

© sdecoret - Fotolia.com
Differenz-Diäten absetzen
Wer beruflich nach Brüssel, Norwegen oder in die USA reist, kann Diäten absetzen. Bleibt man länger als fünf Tage sollte man auf Differenz-Diäten nicht vergessen. Bei Auslandsreisen gibt es eine eigene Tabelle für Auslandsdiäten. Je nach Land kann man bei beruflich...

© Agatalina - Fotolia.com
Kampf den Scheinunternehmen
Wer mit Scheinunternehmen Geschäfte abschließt, haftet für nicht bezahlte Arbeitsentgelte. Das sieht das neue Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz vor. Das Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz SBBG verschärft ab 2016 die Maßnahmen zur Bekämpfung von Sozialbetrug. Das...

© granata68 – stock.adobe.com
Honorare bis Februar melden
Das Finanzamt möchte es genau wissen, daher müssen UnternehmerInnen und Körperschaften bestimmte Honorarzahlungen ans Finanzamt melden. Elektronisch muss man Zahlungen aus 2015 bis Ende Februar 2016 melden. Honorare an folgende Personen müssen gemeldet werden: Freie...

© 103tnn – stock.adobe.com
Zwischengeschaltete GmbH braucht Betrieb
„Höchstpersönliche Tätigkeiten“, abgerechnet über eine Kapitalgesellschaft, werden direkt dem Leistungserbringer zugerechnet. Das steht nun auch im Gesetz. Was bisher nur in den Einkommensteuerrichtlinien (Rz 104 EStR) stand, ist ab 2016 nun Gesetz: Einkünfte aus...

© Jeanette Dietl - Fotolia.com
Keine SVA-Beiträge für geringfügig angestellte Geschäftsführer
Erfreulich. Nach zwei Jahren der Unsicherheit ist nun klar: Hat ein Gesellschafter-Geschäftsführer ein geringfügiges ASVG-Dienstverhältnis, fällt er nicht unter die Pflichtversicherung nach GSVG. Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) urteilte in 2013, dass es zu einer...

© auremar - Fotolia.com
Steuerzuckerl für Expatriates
Fachkräfte aus dem Ausland haben oft sehr hohe Ausgaben für doppelte Haushaltsführung und Familienheimfahrten. Ab 2016 können Expatriates Werbungskosten pauschal bis zu 10.000 Euro pro Jahr absetzen. Ausländer, die für einen bestimmten Zeitraum nach Österreich kommen,...

© gena96 - Fotolia.com
Belegerteilung – Erleichterung für Einzelhandel
Einzelhändler dürfen bis 2020 ihr Sortiment auf 15 Warenbezeichnungen zusammenführen. Das erleichtert die Belegerteilung. In einem Schreiben des Finanzministeriums (BMF) ist zu lesen, dass es für Einzelhandelsunternehmen, Markt-, Straßen- und Wanderhandel bzw....

© Pixelot - Fotolia.com
Banküberweisung ohne Image-Datei
Ab 1. Februar 2016 werden keine eingescannten Zahlscheine mehr an den Empfänger weitergeleitet. Das ist dabei zu beachten: SEPA-Überweisungen müssen elektronisch oder als Zahlungsanweisung (Zahlschein) erfolgen. Bei einer Zahlungsanweisung wird der Zahlschein gescannt...

© Edler von Rabenstein - Fotolia.com
Geldwäsche-Bestimmungen werden kontrolliert
Seit 2011 gelten für Gewerbetreibende verschärfte Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismus. Die Gewerbebehörde kann die Einhaltung überprüfen. Bestimmte Branchen wie Immobilienmakler, Versicherungsvermittlung oder Unternehmensberatung sowie Händler...

© Destina - fotolia
Die Registrierkasse naht
Die Registrierkassenpflicht gilt ab 1.1.2016. Wir haben bereits umfassend über das Grundsätzliche informiert. Jetzt wurden noch einige wichtige Details geklärt. Das Finanzministerium (BMF) hat einen 67 Seiten langen Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen...

© storm - Fotolia.com
SVA Verbesserungen ab 2016
Ab Jänner 2016 gelten einige Verbesserungen in der Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft (SVA). Mindestbeitragsgrundlage In der Krankenversicherung wird die Mindestbeitragsgrundlage auf die Geringfügigkeitsgrenze abgesenkt. Die Mindestbeitragsgrundlage...
Wichtige Steuertermine im 1. Quartal 2016
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Fr 15.01.16 Umsatzsteuer für November Werbeabgabe für November Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 4. Quartal (Fristverlängerung möglich) Lohnabgaben für Dezember...

© erllre - Fotolia.com
Zuschuss, wenn Mitarbeiter ausfallen
Die AUVA zahlt einen Zuschuss an KMUs, wenn ein Dienstnehmer aufgrund von Krankheit oder Unfall ausfällt. Dazu muss man einen Antrag stellen. Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern können einen Lohn- und Gehaltszuschuss beantragen, wenn ein Mitarbeiter erkrankt oder...

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
Barzahlungen am Bau nicht absetzbar
Die Baubranche gilt in den Augen der Finanz als besonders verdächtig. Nun werden ab 2016 Barzahlungen verboten bzw. sind nicht absetzbar. Auch die Kontrollen werden weiter verstärkt. Keine Barzahlung von Arbeitslohn Arbeitgeber müssen ihren Arbeitnehmern, die zur...

© Kumbabali - Fotolia.com
Neue Öffnungszeiten und Telefonnummern der Finanz
Ab 2. November 2015 gelten neue verkürzte Öffnungszeiten bei den Finanzämtern. Auch die Telefonnummern wurden österreichweit vereinheitlicht. Neue Öffnungszeiten ab 2.11.2015 Öffnungszeiten Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt alle anderen Standorte...

© Botamochy - Fotolia.com
Weihnachtsgeschenke an Kunden
Wer seinen Kunden eine Freude machen möchte, muss die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. Einkommen- / Körperschaftsteuer Hier können Sie alle Geschenke absetzen, die aus Gründen der Werbung überlassen werden. Es...

© Jeanette Dietl - Fotolia
Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter
Diese Zuckerl können Sie Ihren Mitarbeitern steuerfrei schenken: Gutscheine, Sachgeschenke bis 186 Euro pro Jahr kein Bargeld Autobahnvignette und Goldmünzen gelten als Sachgeschenk Weitere Infos: Rz 78 ff Lohnsteuerrichtlinien Feiern, Betriebsausflug bis 365 Euro pro...

© Destina - fotolia
Mehr Zeit für Registrierkassenkauf
BMF stellt klar: Wer am 1. Jänner 2016 keine Registrierkassa hat, wird noch nicht bestraft. Auf der Homepage des Finanzministeriums (BMF) findet sich eine Information zur Registrierkasse, die verschiedene Fragen beantwortet. Das Dokument wird laufend ergänzt und...

© Petair - Fotolia.com
Steuerreform: Elektroautos gewinnen
Ab 2016 hängt der steuerpflichtige Sachbezug vo m CO2-Ausstoß ab. Elektroautos werden stark gefördert. KFZ-Sachbezug hängt vom CO2-Ausstoß ab Wer ein Firmenauto auch privat benutzen darf, muss diesen Vorteil versteuern. Dazu wurden bislang 1,5 Prozent vom Neuwert –...

© giojpg - Fotolia.com
Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2014
Ab 1. Oktober laufen Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Wie jedes Jahr verrechnet die Finanz ab Oktober Zinsen auf Nachzahlungen für das Vorjahr aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Derzeit beträgt der Zinssatz 1,88 Prozent pro...

© CandyBox Images - Fotolia.com
Ab 2016 muss man Belege ausstellen
Ab 1.1.2016 gilt die allgemeine Belegerteilungspflicht. Es sind fast alle Unternehmen betroffen. Was ist zu tun? Belegerteilungspflicht Unternehmen müssen ab 1.1.2016 jedem Barzahler einen Beleg ausstellen. Der Kunde muss die Quittung entgegennehmen und aus dem...

© Jürgen Fälchle – Fotolia.com
Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag
Wer über 30.000 Euro Gewinn erzielt, muss investieren, um den 13-prozentigen Gewinnfreibetrag absetzen zu können. Prüfen Sie unsere Checkliste Gewinnfreibetrag (GFB): Voraussetzungen □ Natürliche Person (auch als Mitunternehmer) □ betriebliche Einkunftsart (Land- und...

© Vege - Fotolia.com
Steuergünstige Mitarbeiterrabatte nutzen
Das Thema Mitarbeiterrabatte führte bei Lohnabgabenprüfungen oft zu Streitigkeiten mit der Finanz und Sozialversicherung. Ab 1.1.2016 gibt es eine neue generelle Befreiungsbestimmung, die zu mehr Rechtssicherheit führen soll. Mit der Neuregelung der Mitarbeiterrabatte...

© Destina - fotolia
Wer braucht eine Registrierkasse?
Ab 1.1.2016 gilt die Registrierkassenpflicht. Wer ist betroffen und was ist zu tun? Registrierkassenpflicht Unternehmen müssen ihre Barumsätze mit einem elektronischen Aufzeichnungssystem erfassen, wenn ihr Jahresumsatz pro Betrieb 15.000 Euro übersteigt und die...

© storm - Fotolia.com
Neue Werte ab 2016
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 415,72 Euro verdienen (31,92 Euro täglich). Höchstbeitragsgrundlage Ab 4.860,00 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien Dienstnehmern ohne Sonderzahlung...

© liveostockimages - Fotolia
Frist 30. September – Jahresabschluss zum Firmenbuchgericht
Der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft muss spätestens neun Monate nach Bilanzstichtag beim zuständigen Firmenbuchgericht offengelegt werden. Sonst drohen saftige Strafen. Offenlegung Diese Verpflichtung trifft die gesetzlichen Vertreter – bei GmbHs sind das...

© Minerva Studio - Fotolia.com
Handwerkerbonus beendet
Aufgrund der hohen Nachfrage wurden die Fördermittel 2015 bereits ausgeschöpft. Ein Antrag ist 2015 nicht mehr möglich. Ob es 2016 wieder einen Handwerkerbonus geben wird, ist nicht klar. Wir halten Sie am Laufenden.

© Africa Studio - Fotolia.com
Steuer bis 30. September herabsetzen
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Höhe der Vorauszahlungen Die Vorauszahlungen sollten grundsätzlich in Höhe der voraussichtlichen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer zu leisten...

© alphaspirit - Fotolia.com
Negatives Eigenkapital – Was tun?
Wenn im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft ein negatives Eigenkapital ausgewiesen wird, ist man buchmäßig überschuldet. Die Geschäftsführer müssen überprüfen, ob das Unternehmen auch insolvenzrechtlich überschuldet ist und im Anhang dazu Stellung nehmen. Diese...

© F.Schmidt - Fotolia.com
Grunderwerbsteuer neu
Ab 2016 ändert sich einiges bei der Grunderwerbsteuer (GrESt). Ob sich eine Übergabe heuer noch lohnt, hängt vom Verhältnis Verkehrswert zu Einheitswert ab. Wir haben für Sie die GrESt neu zusammengefasst: Bemessungsgrundlage ist der Grundstückswert Die GrESt wird...

© Bernd Leitner – stock.adobe.com
Wichtige Steuertermine im 4. Quartal 2015
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Do 01.10.15 Beginn der Anspruchsverzinsung für Nachzahlungen Einkommen- und Körperschaftsteuer für 2014 Mi 14.10.15 Intrastatmeldung für September Do 15.10.15 Umsatzsteuer für August...

© Kiko Jimenez - Fotolia.com
Barrierefreiheit – 31.12.2015 Ende der Übergangsfrist
Das Bundes-Behinderten-Gleichstellungsgesetz trat 2006 in Kraft. Es sieht eine Übergangsfrist von 10 Jahren vor, die am 31.12.2015 endet. Bis dahin müssen Unternehmen barrierefrei sein. Behinderte Menschen haben ein Recht auf Barrierefreiheit. Die Barrierefreiheit...

© Myimagine – stock.adobe.com
Steuerreform beschlossen
Die Steuerreform 2015/2016 wurde vor der Sommerpause im Parlament beschlossen – mit ein paar interessanten Änderungen: Einlagenrückzahlung bei Kapitalgesellschaften Das Finanzministerium hat als Teil der Gegenfinanzierung ein völlig neues Konzept für die...

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
Steuerreform – Erleichterung für Kleinunternehmer
Mindestbeiträge werden gesenkt, Beitragserstattung für Selbstständige kommt nicht. Mindestbeiträge in der Krankenversicherung werden gesenkt. Das bringt bis zu 290 Euro Ersparnis. Im Zuge der Steuerreform wurde die Mindestbeitragsgrundlage in der Sozialversicherung...

© Helios4Eos - Fotolia.com
UID-Auskünfte in Originalschreibweise
Bei der UID-Nummer-Abfrage bekommt man nun die Schreibweise des Heimatlandes. Dadurch werden Unsicherheiten, ob die Abfrage korrekt ist, vermieden. Bei der UID-Nummern-Abfrage der Stufe 2, die man zu Beginn der Geschäftsbeziehung und auch später regelmäßig durchführen...

© die-exklusiven - Fotolia.com
Auf Urlaub mit der E-Card
Prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz vor Urlaubsantritt. In Österreich können Sie mit der E-Card zu jedem Vertragsarzt gehen. In den 27 Ländern der EU, in der Schweiz, Liechtenstein, Norwegen, Island, Mazedonien, Serbien und seit 1.7.2015 auch in Bosnien-Herzegowina...

© Lars Zahner - Fotolia.com
Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2015
Haben Sie 2014 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2015 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht verlängert werden. Antrag über FinanzOnline...

© coolibri - Fotolia.com
Steuerreform – Dividenden
Ausschüttungen von Dividenden werden ab 2016 mit 27,5 Prozent Kapitalertragsteuer (KESt) besteuert. Wer noch in 2015 ausschüttet, zahlt nur 25 Prozent. Wer hohe Bilanzgewinne hat, sollte daher noch heuer eine Ausschüttung überlegen. Allerdings nur, wenn das Geld...

© Taffi - Fotolia.com
Bankgeheimnis vor dem Aus
Um die Steuerreform zu finanzieren braucht die Regierung Mehreinnahmen aus der Betrugsbekämpfung von 1,9 Mrd. Euro. Um potentiellen Steuersündern auf die Schliche zu kommen, wird das Bankgeheimnis aufgehoben und ein Kontenregister eingeführt. Kontenregister Die Banken...

© gena96 - Fotolia.com
Steuerreform – Belege ausstellen und Barumsätze registrieren
Die Steuerreform 2016 wird durch massive Bekämpfung des Steuer- und Sozialbetrugs gegenfinanziert. Unternehmen müssen Belege ausstellen und eine Registrierkassa kaufen. Bargeschäfte einzeln aufzeichnen Schon bisher bestand die Verpflichtung Bargeschäfte einzeln...

© Coloures-pic - Fotolia.com
SVA verschickt endgültige Pensionskonto-Erstgutschriften
Die Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA) verschickt diese Tage 50.000 endgültige Kontoerstgutschriften zum 31.12.2013. Damit liegen verlässliche Angaben über den Pensionsanspruch vor. Die bisher zugeschickten Pensionskonto-Erstgutschriften von...

© ehrenberg-bilder - Fotolia.com
Ferialjob im Sommer – was ist zu beachten?
Sommerzeit ist die Zeit der Ferialpraktikanten. Ob man anmelden muss, hängt von der Art des Ferienjobs ab. Ferialjob Ferialarbeitnehmer sind Schüler oder Studenten, die sich im Sommer etwas dazu verdienen möchten. Sie müssen vor Arbeitsantritt bei der...

© Myimagine – stock.adobe.com
Steuerreform – Die Entlastungen
Der Eingangssteuersatz sinkt auf 25 Prozent, die Tarifkurve wird flacher. Auch Absetzbeträge und Freibeträge werden erhöht. Die Steuerreform gilt ab 2016. Die neue Formel Die neuen Einkommensteuerstufen gelten für alle – also für Arbeitnehmer, Selbstständige,...

© ArTo - Fotolia.com
Steuerreform – Änderungen bei Immobilien
Immobilienbesitzer tragen zu einem großen Teil zur Finanzierung der Steuerreform bei: Immo-ESt Hier gibt es massive Eingriffe: Der Steuersatz für Immobilienverkäufe steigt ab 1.1.2016 von 25 auf 30 Prozent des Verkaufsgewinns. Außerdem wird der Inflationsabschlag...

© industrieblick - Fotolia.com
Steuerreform – Änderungen in der Umsatzsteuer
Ein Teil der Gegenfinanzierung soll durch die Anhebung des ermäßigten Steuersatzes gelingen. Andere Änderungen sind durchaus positiv. 13 Prozent Umsatzsteuer Bisher waren es 10 Prozent. Der neue Steuersatz gilt für: Lebende Tiere und Pflanzen, Blumen, Futter, Dünger,...
Wichtige Steuertermine im 3. Quartal 2015
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Di 14.07.15 Intrastatmeldung für Juni Mi 15.07.15 Umsatzsteuer für Mai Werbeabgabe für Mai Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 2. Quartal (Fristverlängerung...

© Myimagine – stock.adobe.com
Steuerreform: Änderungen kommen großteils 2016
Am 19. Mai präsentierten Gunter Mayr und Christoph Schlager den Begutachtungsentwurf der Steuerreform 2015/16. Das Erfreuliche zuerst: Die KESt-Erhöhung auf Dividenden und die Neuregelung der Grunderwerbsteuer kommen nun doch erst 2016. Dienstag Abend füllte sich im...

© Sondem – stock.adobe.com
Auch Bauunternehmer ohne Dienstnehmer können auf HFU-Liste
Seit Jahresbeginn ist es für Subunternehmer in der Baubranche möglich auch ohne Dienstnehmer in die Gesamtliste der haftungsfreistellenden Unternehmen (HFU-Liste) zu kommen. Damit wird der 25prozenige Einbehalt vom Werklohn vermieden. Für Subunternehmer ohne...

© lily - Fotolia.com
Entsendung von Arbeitnehmern nach Österreich
Wenn ein EU- oder EWR-Unternehmen Mitarbeiter nach Österreich entsendet, braucht es eine Entsendemeldung oder eine Entsendebestätigung. Entsendemeldung Kommen die Mitarbeiter aus einem EU-/EWR-Land (nicht Kroatien), so genügt eine Entsendemeldung bei der Zentralen...

© Svetlana Fedoseeva - Fotolia.com
Familienbeihilfe – nun auch ohne Antrag
Frisch gebackene Eltern müssen ab 1. Mai 2015 keinen Antrag auf Familienbeihilfe mehr stellen. Die Familienbeihilfe wird automatisch nach der Geburt ausbezahlt. Nach der Anmeldung am Standesamt werden die Daten an das Finanzamt weitergeleitet. Dort wird geprüft, ob...

© liveostockimages - Fotolia
Die Kleinst-GmbH ab 2016
Mit dem Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 (RÄG 2014) wurde die Kleinst-GmbH eingeführt. Mit ihr wurden auch die anderen Größenklassen der Kapitalgesellschaften angepasst. Größenklassen Die Schwellenwerte für die Größenklassen wurden unwesentlich angehoben bzw. die...

© Picture-Factory - Fotolia.com
Vorsteuern aus Drittländern
Sie waren 2014 beruflich in einem Nicht-EU-Staat unterwegs und haben Rechnungen mit ausländischer Umsatzsteuer bekommen? Bis 30. Juni können Sie die Rückerstattung beantragen. Innerhalb der EU haben Sie bis Ende September für den Rückerstattungsantrag Zeit, bei...

© Melpomene - Fotolia.com
GPLA erfolgreich abwickeln
Bei einer gemeinsamen Prüfung lohnabhängiger Abgaben (GPLA) wird von einem Prüfer der Finanz oder der Gebietskrankenkassen die korrekte Abfuhr der Lohnsteuer, Krankenkassen-Beiträge und Lohnnebenkosten geprüft. Die Prüfer fordern immer mehr Lohnunterlagen, dies auch...

© Myimagine – stock.adobe.com
Steuerreform
Die Steuerreform wurde am 13. März 2015 präsentiert. Derzeit liegt eine zwölfseitige Übersicht über die geplanten Maßnahmen vor. Wie geht es weiter? Der Ministerrat hat die Steuerreform beschlossen und im „Vortrag an den Ministerrat zur Steuerreform 2015/2016“...

© storm - Fotolia.com
SVA wird flexibler
Selbstständige können ab 2016 durch zwei erfreuliche Änderungen die Sozialversicherungs-Beiträge flexibler bezahlen. Heraufsetzung der vorläufigen Beiträge In der Einkommensteuer gibt es diese Möglichkeit schon lange: Die Vorauszahlungen können an die aktuelle...

© Sondem – stock.adobe.com
Was passiert bei Unterentlohnung?
Jetzt wird es richtig teuer: Wer seinen Mitarbeitern – egal ob wissend oder unbewusst – zu wenig bezahlt, riskiert Nachzahlungen und hohe Strafen. Seit 1.1 2015 gilt ein verschärftes Gesetz gegen Lohn- und Sozialdumping. Eine der Verschärfungen betrifft die...

© ambrozinio - Fotolia.com
Vertreter können Pauschale absetzen
Vertreter haben gewöhnlich recht hohe berufliche Fahrtkosten, die sie steuerlich absetzen können. Wer aber keine Belege sammeln und ein Fahrtenbuch führen möchte, kann das Vertreterpauschale geltend machen. Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte für das...