

© ÖAMTC
Bestimmte LKW dürfen in Wien und im östlichen Niederösterreich nur noch fahren, wenn sie eine vorgegebene Abgasklasse haben. Dazu müssen alle LKW, die in diesen Gebieten unterwegs sind, eine Abgasplakette vorweisen. Die Plakettenpflicht gilt ab 1.1.2015. Für bestimmte...

© Robert Kneschke - Fotolia.com
Reform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Nach zwei Jahrhunderten wurde die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) modernisiert. Ab 1.1.2015 gilt die GesbR-Reform und berücksichtigt auch die aktuelle Rechtsprechung. Die GesbR ist im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt. Das Gesetz stammt aus...

© monkey business - Fotolia.com
Kinderbetreuungsgeld-Konto soll Pauschalvarianten ablösen
Beim Kinderbetreuungsgeld sind wieder Änderungen geplant. So sollen die Pauschalvarianten durch ein flexibles Konto abgelöst werden. Derzeit laufen die Verhandlungen zu einer weiteren Reform des Kinderbetreuungsgeldes. Neben der einkommensabhängigen Variante soll es...

© Sondem – stock.adobe.com
Unterentlohnung wird noch schärfer geahndet
Das Gesetz gegen Lohn- und Sozialdumping wurde ab 2015 verschärft. Zahlt ein Arbeitgeber unter den gesetzlichen und kollektivvertraglichen Mindeststandards, kommt es nun schneller zu Strafen. Unterentlohnung Die Strafe von 1.000 bis 10.000 Euro je Arbeitnehmer war...
Wichtige Steuertermine im 2. Quartal 2015
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Mi 15.04.15 Umsatzsteuer für Februar Werbeabgabe für Februar Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 1. Quartal (Fristverlängerung möglich) Intrastatmeldung für März...

© Vladimir Wrangel - Fotolia.com
Schweizer Franken-Kredite
Durch die Freigabe des Kurses Schweizer Franken zum Euro zittern nun viele Schweizer-Franken Kreditnehmer. Die Rückzahlungsbeträge sind durch das plötzliche Absinken in der Regel viel höher als der aufgenommene Betrag. Bei einem endfälligen Fremdwährungskredit trägt...

© Dan Race - Fotolia.com
Lei-Lei am Arbeitsplatz
Am Faschingsdienstag und in den Tagen davor geht es auch auf den Arbeitsplätzen lustig zu. Was ist erlaubt, was nicht? Arbeitgeber möchte kostümierte Mitarbeiter Wer seinen Laden durch verkleidete Mitarbeiter faschingsmäßig aufpeppen möchte, kann das gerne machen....

© Robert Kneschke - Fotolia.com
Geförderte Weiterbildung
www.kursförderung.at – Die Datenbank für die finanzielle Unterstützung für Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen. Welche Förderung der Aus- und Weiterbildung kommt für mich oder meine Mitarbeiter in Frage. Im Dialogfenster gibt man die Grunddaten wie Alter,...

© granata68 – stock.adobe.com
Honorare bis Februar melden
Das Finanzamt möchte es genau wissen, daher müssen UnternehmerInnen und Körperschaften bestimmte Honorarzahlungen ans Finanzamt melden. Elektronisch muss man Zahlungen aus 2014 bis Ende Februar 2015 melden. Honorare an folgende Personen müssen gemeldet werden: Freie...

© Kumbabali - Fotolia.com
Welches Finanzamt ist für mich zuständig?
Grundsätzlich ist das Wohnsitzfinanzamt das zuständige Finanzamt. Es gibt aber viele Ausnahmen. Ein Überblick über die wichtigsten Besonderheiten: Wohnsitzfinanzamt Das Wohnsitzfinanzamt ist das zuständige Finanzamt für natürliche Personen und Einzelunternehmen. Ohne...

© MH - Fotolia.com
Arbeitszeitaufzeichnungen erleichtert
Ab 1. Jänner 2015 treten die Änderungen im Arbeitszeitgesetz in Kraft. Sie bringen einige sinnvolle Erleichterungen. Aufzeichnung der Ruhepausen Bisher mussten die Mittags- und andere Ruhepausen mit Anfangs- und Endzeit erfasst werden. Nur bei der Mindestpause von...

© pseudopixels - Fotolia.com
Finanz warnt vor Phishingmails
Täuschend echt aussehende Internet-Seite im Design von FinanzOnline fischt nach persönlichen Daten. Unter dem Vorwand einer Steuerrückerstattung versuchen Betrüger per E-Mail an die Konto- und andere persönliche Daten zu kommen. Der Link im E-Mail führt zu einer...

© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2015
Erinnerung – Anmeldungen vor Arbeitsantritt Dienstnehmer müssen vor Arbeitsantritt bei der Gebietskrankenkasse angemeldet werden. Wenn Sie als Dienstgeber verspätet melden oder der Mitarbeiter ohne Anmeldung bei einer Kontrolle der Finanzpolizei angetroffen wird,...

© PeJo - Fotolia.com
Mindestkörperschaftsteuer
Die Körperschaftsteuer beträgt 25 % vom steuerlichen Gewinn. Allerdings muss man auch in Jahren mit niedrigem Gewinn oder in Verlustjahren eine Mindestkörperschaftsteuer (Mindest-KÖSt) bezahlen. Die Höhe bei einer GmbH hängt davon ab, wann die Gesellschaft gegründet...

© Antrey - Fotolia.com
Überbrückungshilfe für Selbstständige verlängert
In 2014 wurde ein Zuschuss zu den Sozialversicherungsbeiträgen für Unternehmer in Not eingeführt. Die Überbrückungshilfe in der Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft (SVA) wurde nun bis 2017 verlängert. Hier nochmal die Facts: Krankheit, Unfall, Natur- oder...

© Miriam Dörr - Fotolia.com
2. Abgabenänderungsgesetz 2014
Große Steuerreformen gab es im Jahr 2014 keine, aber immerhin einige Steuergesetznovellen. Das 2. Abgabenänderungsgesetz 2014 (2. AbgÄG 2014) ist zwar 43 Seiten lang, die Änderungen sind aber in erster Linie Klarstellungen und kleinere Anpassungen. Am 18. November...

© BlueSkyImages - Fotolia.com
Was darf man im Bewerbungsgespräch fragen?
Nicht jede Frage ist erlaubt. Bei verbotenen Fragen, darf man als Kandidat auch lügen. Wir bringen eine Übersicht. Wahrheitspflicht: Gleich vorweg: Die meisten Fragen betreffend Job müssen im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs wahrheitsgemäß beantwortet werden. Wenn...

© pichetw - Fotolia.com
Entlastung bei Intrastat durch höhere Schwellen
Unternehmen mit Wareneinkäufen bzw. Warenversendungen über 550.000 Euro pro Jahr müssen eine Intrastat-Meldung abgeben. Ab 2015 steigt der Schwellenwert auf 750.000 Euro. Laut Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner werden durch die Anhebung der Schwelle für die...

© Bernd Leitner – stock.adobe.com
Wichtige Steuertermine im 1. Quartal 2015
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Do 15.01.15 Umsatzsteuer für November Werbeabgabe für November Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 4. Quartal (Fristverlängerung möglich) Lohnabgaben für Dezember...

© Gina Sanders – stock.adobe.com
Steuertipps zum Jahresende 2014
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Steuertipps für UnternehmerInnen Einnahmen-Ausgaben-Rechner: Ausgaben und Einnahmen verschieben Wenn Sie noch heuer Rechnungen bezahlen, verringern Sie das...

© blende40 - Fotolia.com
Freiwillige Höherversicherung in der gesetzlichen Sozialversicherung
Die Pensionsversicherungsanstalt, PVA, bietet auch die Möglichkeit einer Aufbesserung der Pension an: die PVA-Höherversicherung. Sie bringt erstaunlich hohe Pensionen im Vergleich zu privaten Pensionsversicherungen. Man braucht allerdings Vertrauen in das staatliche...

© rabbit75_fot - Fotolia.com
Macht eine Britische Limited Sinn?
Eine Limited (Ltd) ist schnell gegründet. Um aber in Österreich tätig werden zu können, ist noch einiges nötig. Zweigniederlassung Will die Gesellschaft in Österreich geschäftlich tätig werden, muss sie eine inländische Zweigniederlassung errichten und ins Firmenbuch...

© detailblick - Fotolia.com
Zu viele UID-Nummern können teuer werden
Wer mit der falschen UID-Nummer einkauft, bleibt auf der Umsatzsteuer sitzen. Kauft ein Unternehmer in der EU Waren ein, so ist das zumeist ein innergemeinschaftlicher (ig) Erwerb. Dazu muss ein Gegenstand von einem EU-Staat in einen anderen gelangen. Der ig Erwerb...

© Botamochy - Fotolia.com
Weihnachtsgeschenke an Kunden
Wer seinen Kunden eine Freude machen möchte, muss die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. Einkommen- / Körperschaftsteuer Hier können Sie alle Geschenke absetzen, die aus Gründen der Werbung überlassen werden. Es...

© Jeanette Dietl - Fotolia.com
Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter
Diese Zuckerl können Sie Ihren Mitarbeitern steuerfrei schenken: Gutscheine, Sachgeschenke bis 186 Euro pro Jahr kein Bargeld Autobahnvignette und Goldmünzen gelten als Sachgeschenk Weitere Infos: Rz 78 ff Lohnsteuerrichtlinien Feiern, Betriebsausflug bis 365 Euro pro...

© liveostockimages - Fotolia
Änderungen bei der Bilanzierung – geplant ab 1.1.2016
Das geplante neue Gesetz Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 (RÄG 2014) sieht umfangreiche Änderungen im Bereich Bilanz und Steuern vor. Hier ein erster Überblick: Eine EU-Richtlinie gibt den Rahmen vor und Österreich hat bis 20.7.2015 Zeit, die Richtlinie in...

© giojpg - Fotolia.com
Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2013
Ab 1. Oktober laufen Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Wie jedes Jahr verrechnet die Finanz ab Oktober Zinsen auf Nachzahlungen für das Vorjahr aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Derzeit beträgt der Zinssatz 1,88 Prozent pro...

© Kzenon - Fotolia.com
Die gemeinnützige GmbH
Gemeinnützige Organisationen wählen immer öfter die Rechtsform der gemeinnützigen GmbH. Worin besteht der Unterschied zum Verein? Steuerlich Die Körperschaftsteuerrichtlinien 2013 stellen klar: Es gelten die gleichen steuerlichen Begünstigungen wie beim Verein. Bis...

© detailblick - Fotolia.com
Kleinunternehmer: Einkauf in der EU
Als Kleinunternehmer zahlen Sie keine Umsatzsteuer. Beim Einkauf in der EU müssen aber auch Kleinunternehmer in einigen Fällen Umsatzsteuer zahlen. Lieferungen aus der EU Der EU-Unternehmer liefert an einen Kleinunternehmer mit ausländischer Umsatzsteuer. Diese ist zu...

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag
Wer über 30.000 Euro Gewinn erzielt, muss investieren, um den 13-prozentigen Gewinnfreibetrag absetzen zu können. Prüfen Sie unsere Checkliste Gewinnfreibetrag (GFB): Voraussetzungen □ Natürliche Person (auch als Mitunternehmer) □ betriebliche Einkunftsart (Land- und...

© Stocksnapper - Fotolia.com
Neue Werte ab 2015
Die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 405,98 Euro verdienen (31,17 Euro täglich). Höchstbeitragsgrundlage Ab 4.650,00 Euro pro Monat (14x) bzw. bei freien Dienstnehmern ohne Sonderzahlung...

© erllre - Fotolia.com
Einkauf am Heimweg – Versicherungsschutz weg
Bei einem Unfall am Arbeitsweg (Wegunfall) übernimmt die gesetzliche Unfallversicherung die Folgekosten wie eine Unfallrente. Wer aber am Heimweg noch einkaufen geht, ist auf dem Umweg nicht versichert. Wegunfall Zu den Arbeitsunfällen zählen auch die sogenannten...

© liveostockimages - Fotolia.com
Frist 30. September – Jahresabschluss zum Firmenbuchgericht
Der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft muss spätestens neun Monate nach Bilanzstichtag beim zuständigen Firmenbuchgericht offengelegt werden. Sonst drohen saftige Strafen. Offenlegung Diese Verpflichtung trifft die gesetzlichen Vertreter – bei GmbHs sind das...

© Africa Studio - Fotolia.com
Steuer bis 30. September herabsetzen
Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen. Höhe der Vorauszahlungen Die Vorauszahlungen sollten grundsätzlich in Höhe der voraussichtlichen Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer zu leisten...

© cirquedesprit - Fotolia.com
Mini-One-Stop-Shop für elektronische Dienstleistungen
Elektronische Dienstleistungen wie Internet-Leistungen an Private müssen ab 2015 mit der Umsatzsteuer des Empfängerlandes abgerechnet werden. Damit sich Unternehmen nicht in vielen verschiedenen EU-Ländern steuerlich registrieren lassen müssen, hat die EU einen...

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
Photovoltaik – Lösung in Sicht
Wer am Wohnhaus ein Solarparnel installiert, muss sich auch steuerliche Gedanken machen. Das Thema war sehr umstritten. Jetzt ist eine Lösung in Sicht. Private Hausbesitzer mit einer Photovoltaik-Anlage sind zumeist Überschusseinspeiser. Das bedeutet, sie nutzen den...
Wichtige Steuertermine im 4. Quartal 2014
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Mi 01.10.14 Beginn der Anspruchsverzinsung für Nachzahlungen Einkommen- und Körperschaftsteuer für 2013 Di 14.10.14 Intrastatmeldung für September Mi 15.10.14 Umsatzsteuer für August...

© MK-Photo - Fotolia.com
Businesstipp: Sichern Sie sich Ihre lokale Domain
Wer eine Internetadresse mit .wien und .tirol möchte, sollte sich beeilen. Der Run auf die neuen Top Level Domains ist in vollem Gange. Neben den bekannten Domains wie .at, .de oder .com, kommen nun neue Internetadressen – sogenannte Top-Level-Domains. Neu sind .wien,...

© Matthias Stolt – stock.adobe.com
Neue aws-Förderungen
Ab Juli gibt es neue Richtlinien für Garantieprogramme und KMU-Zuschussförderungen. Sie gelten für Anträge ab 1.7.2014 aws Garantieprogramme Die neuen Kredit-Garantien wurden an die Bedürfnisse der antragstellenden Unternehmen und der finanzierenden Banken angepasst....

© Sergey Yarochkin - Fotolia.com
Wie lange muss man Lohnunterlagen aufbewahren?
Unterlagen der Personalverrechnung muss man mindestens sieben Jahre aufheben. Gewisse Stammdaten muss man 30 Jahre aufbewahren. Was ist aufzubewahren? Es sind alle Lohnverrechnungsunterlagen wie zB Lohnkonten, Stundenlisten und sonstige arbeitsrechtliche Unterlagen...

© stockphoto-graf - Fotolia.com
Ausländisches Kennzeichen in Österreich
Benutzt man als Inländer ein ausländisches KFZ länger als ein Monat in Österreich, muss man das Auto anmelden. Damit ist auch die NoVA fällig. Eine Gesetzesänderung hat nun die 1-Monats-Frist klargestellt. Anmeldung in Österreich Wer den Hauptwohnsitz oder Firmensitz...

© Petair - Fotolia.com
Pendlerrechner 2.0
Der Pendlerrechner wurde überarbeitet. Seit 25.6.2014 ist die Version 2.0 online. Arbeitnehmer müssen nun nochmal rechnen und ausdrucken. Was hat sich geändert? Im Falle der Unzumutbarkeit der Benützung von Massenverkehrsmitteln berücksichtigt der Pendlerrechner 2.0...

© Minerva Studio - Fotolia.com
So kommen Sie zum Handwerkerbonus
Handwerkerarbeiten werden ab Juli mit 20 % gefördert. Sie können bis zu 600 Euro vom Honorar zurückbekommen. Jetzt ist auch die Abwicklung klar: Die Abwicklung erfolgt über die vier österreichischen Bausparkassen. Einreichen können natürliche Personen, die an ihrem in...

© grandeduc – stock.adobe.com
Lohnnebenkosten werden leicht gesenkt
Insgesamt werden die Lohnnebenkosten um 0,2 Prozentpunkte in zwei Schritten gesenkt. Mit Juli 2014 wird der Unfallversicherungsbeitrag von 1,4 auf 1,3 Prozent abgesenkt. Ab 2015 wird der Beitrag zum Insolvenzentgeltfonds (IE-Beitrag) von 0,55 auf 0,45 Prozent...

© axe_olga - Fotolia.com
Metalllieferung – Reverse-Charge erst ab 5.000 Euro
Zur Vermeidung von Betrug in der Umsatzsteuer, muss man seit 1.1.2014 für Lieferungen von Metallen mit Reverse-Charge abrechnen. Nun gibt es eine Bagatellgrenze. Bei der Lieferung von Metallen zur Weiterverarbeitung an einen Unternehmer muss die Rechnung ohne...

© Lars Zahner - Fotolia.com
Erstattung EU-Mehrwertsteuern – Frist 30. September 2014
Haben Sie 2013 im EU-Ausland Waren und Dienstleistungen mit Umsatzsteuer eingekauft? Für die Mehrwertsteuer-Erstattung haben Sie noch bis 30. September 2014 Zeit. Beantragt wird über FinanzOnline. Die Frist kann nicht verlängert werden. Antrag über FinanzOnline...

© Coloures-pic - Fotolia.com
Pensionskonto mit Juni 2014 gestartet
Wer einen vollständigen Versicherungsverlauf gespeichert und die Erstgutschrift erhalten hat, kann mit Bürgerkarte oder Handysignatur bereits das neue Pensionskonto einsehen. Pensionskonto Das neue Pensionskonto gilt für alle Jahrgänge 1955 und jünger. Auf dem...

© Torbz - Fotolia.com
Selbstanzeige vor Betriebsprüfung wird teurer
Finanzminister Spindelegger führt einen „Last-minute“ Strafzuschlag auf Selbstanzeigen ein. Eine rechtzeitig und richtig erstellte Selbstanzeige bewahrt vor einer Finanzstrafe. In vielen Fällen wird eine Selbstanzeige eingebracht nachdem sich die Betriebsprüfung...

© grafikplusfoto - Fotolia.com
Ferialjob im Sommer – was ist zu beachten?
Sommerzeit ist die Zeit der Ferialpraktikanten. Ob man anmelden muss, hängt von der Art des Ferienjobs ab. Ferialjob Ferialarbeitnehmer sind Schüler oder Studenten, die sich im Sommer etwas dazu verdienen möchten. Sie müssen vor Arbeitsantritt bei der...

© fottoo - Fotolia.com
Brauche ich eine Firmentafel?
Unternehmen mit Gewerbeschein brauchen eine „Äußere Geschäftsbezeichnung“ – ein Firmenschild oder eine Firmentafel. Sonst drohen Strafen bis 1.090 Euro. Jeder Gewerbetreibende muss seine Betriebsstätte – also den Ort der Gewerbeausübung – kennzeichnen. Das gilt...

© Minerva Studio - Fotolia.com
Der Handwerkerbonus ist beschlossen
Wie berichtet will die Regierung die heimischen Handwerksbetriebe vor Schwarzarbeit schützen. Am 24. April 2014 wurde das Gesetz beschlossen, das ab Juli 2014 Zuschüsse bis zu 600 Euro bringt. Was wird gefördert? Handwerkerarbeiten von befugten Handwerksbetrieben für...

© die-exklusiven - Fotolia.com
Auf Urlaub mit der E-Card
Prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz vor Urlaubsantritt. In Österreich können Sie mit der E-Card zu jedem Vertragsarzt gehen. In der EU, im EWR-Ausland und der Schweiz gilt die Europäische Krankenversicherungskarte, die sich auf der Rückseite der E-Card befindet. Für...
Wichtige Steuertermine im 3. Quartal 2014
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Mo 14.07.14 Intrastatmeldung für Juni Di 15.07.14 Umsatzsteuer für Mai Werbeabgabe für Mai Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 2. Quartal (Fristverlängerung...

© cirquedesprit - Fotolia.com
Verbraucherrechte verschärft
Ohne großes Aufheben wurden die Verbraucherrechte verschärft. Wer mit Konsumenten Geschäfte abschließt sollte sich rasch informieren. Mit dem Gesetz „Verbraucherrechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetz – VRUG“ wurden die EU-weiten Verschärfungen der Verbraucherrechte in...

© kreizihorse - Fotolia.com
Schützen Sie Ihre Bankdaten
Die jüngste Sicherheitslücke, verursacht durch „Heartbleed“, macht IT-Sicherheit wieder zum Thema. Schützen Sie besonders Ihre Bankdaten. Mit Bankdaten wie Kontonummer, IBAN und BIC können Betrüger ungerechtfertigte Zahlungen oder Einziehungsaufträge veranlassen....

© shaiith - Fotolia.com
Angaben auf Geschäftspapieren
Was muss auf Geschäftspapieren, Rechnungen etc. aufscheinen und was nicht? Unternehmensgesetzbuch Im Firmenbuch eingetragene Unternehmen müssen auf allen Geschäftspapieren – das sind Briefe, Emails, Bestellformulare, Rechnungen, Website – folgende Informationen...

© Gina Sanders - Fotolia.com
Wenn Mitarbeiter auf Kur gehen
Eine bewilligte Kur gilt als Krankenstand. Der Dienstnehmer hat während der Kur Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber oder – wenn der Anspruch bereits ausgeschöpft ist – auf Krankengeld von der Krankenkasse. Wichtig ist eine korrekte...

© detailblick - Fotolia.com
Prüfen Sie die Lieferanten-UID-Nummer
Für den Vorsteuerabzug muss die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID-Nummer) des Lieferanten auf der Rechnung stehen. Seit 29.11.2013 muss sie auch überprüft werden. Bis 28.11.2013: Lieferanten-UID-Nummer muss richtig aussehen Bisher war die Finanz zufrieden, wenn...

© Petair - Fotolia.com
Pendlerrechner wird verbessert
Bis zum Sommer soll der Pendlerrechner realitätsnäher werden. Arbeitnehmer können bis 30.9. das Formular L34 EDV abgeben. Ursprünglich war der 30.6. angesetzt. Durch die massive Kritik an den teilweise skurrilen Ergebnissen des Pendlerrechners will die Finanz das...

© Picture-Factory - Fotolia.com
Vorsteuern aus Drittländern
Sie waren 2013 beruflich in einem Nicht-EU-Staat unterwegs und haben Rechnungen mit ausländischer Umsatzsteuer bekommen? Bis 30. Juni können Sie die Rückerstattung beantragen. Innerhalb der EU haben Sie bis Ende September für den Rückerstattungsantrag Zeit, bei...

© Nicole Effinger - Fotolia.com
Erfreulich: Familien zahlen Grunderwerbsteuer weiterhin vom dreifachen Einheitswert
Der Verfassungsgerichtshof hat die Grunderwerbsteuer auf Basis der veralteten Einheitswerte aufgehoben. Die Regierung hat bis 31. Mai 2014 Zeit, das Gesetz zu reparieren. Der Gesetzesentwurf liegt nun vor. Die Grunderwerbsteuer (GrESt) beträgt 2 Prozent bei nahen...

© Minerva Studio - Fotolia.com
Der Handwerkerbonus kommt
Die Regierung will die heimischen Handwerksbetriebe vor Schwarzarbeit schützen. Ab Juli 2014 gibt es Zuschüsse bis zu 600 Euro. Was wird gefördert? Handwerkerarbeiten von befugten Handwerksbetrieben für die Renovierung, Erhaltung und Modernisierung von Wohnraum in...

© Fotowerk - Fotolia.com
Bildungsteilzeit und Fachkräftestipendium
Die geplante neue Bildungsteilzeit soll eine flexiblere Möglichkeit bieten, Beruf und Weiterbildung noch besser zu verbinden. Das neue Fachkräftestipendium soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Bildungsteilzeit Die Bildungsteilzeit macht es möglich, die...

© Martinan - Fotolia.com
Sachbezug steigt für teure Dienstautos
Ab März 2014 gibt es einen neuen Höchstwert für den KFZ-Sachbezug. Für teure Autos mit Anschaffungskosten über 40.000 Euro zahlt man höhere Abgaben. Der höchste steuerpflichtige Sachbezug lag bis Februar 2014 bei 600 Euro pro Monat. Nun ist er auf 720 Euro monatlich...

© gena96 - Fotolia.com
Kleinbetragsrechnungen bis 400 Euro
Erfreulich: Seit 1. März 2014 können Kleinbetragsrechnungen in der Umsatzsteuer bis 400 Euro ausgestellt werden. Bisher lag die Grenze bei 150 Euro. Kleinbetragsrechnungen sind Rechnungen mit vereinfachten Rechnungsmerkmalen und berechtigen zum Vorsteuerabzug. Dabei...
Wichtige Steuertermine im 2. Quartal 2014
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Mo 14.04.14 Intrastatmeldung für März Di 15.04.14 Umsatzsteuer für Februar Werbeabgabe für Februar Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 1. Quartal...

© Butch - Fotolia.com
Kann man Verluste erben?
Nicht aufgebrauchte Verlustvorträge eines Unternehmers können vererbt werden. Durch ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH) hat sich hier aber einiges geändert. Bisher galt: Erben übernehmen stets die Verlustvorträge Der Erbe bekam den Verlustvortrag. Bei...

© B. Wylezich - Fotolia.com
Steuerpaket durchgepeitscht
Im Jänner entworfen und begutachtet, im Februar verhandelt und beschlossen: Das Abgabenänderungsgesetz 2014 (AbgÄG 2014) ist fix und gilt bereits ab 1. März. Einige grobe Einschnitte konnten zum Glück noch abgeschwächt werden. Eine Zusammenfassung des Endstandes:...

© apops - Fotolia.com
Psychische Belastung muss nun evaluiert werden
Das Arbeitnehmerschutzgesetz (ASchG) verlangt seit 2013, dass alle Betriebe neben der physischen nun auch die psychische Belastung der Dienstnehmer evaluieren müssen. Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitsplatzevaluierung müssen alle Betriebe mit...

© fotomek - Fotolia.com
Neuerungen beim Ausländerbeschäftigungsgesetz
Rumänien/Bulgarien Die Übergangsregelung für rumänische und bulgarische Staatsangehörige ist mit 2013 ausgelaufen. Dienstnehmer aus diesen beiden Ländern dürfen ab 2014 nun auch ohne Bewilligung in Österreich arbeiten. Kroatien Seit Juli 2013 ist Kroatien bei der EU....

© PeJo - Fotolia.com
GmbH light wird zur gründungsprivilegierten GmbH
Die GmbH light sollte kurzerhand wieder abgeschafft werden, da der Finanzminister zu wenig Körperschaftsteuer einnahm. Ab März 2014 gibt es nur noch die „gründungsprivilegierte“ GmbH, die nun auch 10 Jahre einen Steuervorteil genießt. 10 Jahre gründungsprivilegiert...

© Petair - Fotolia.com
Pendler müssen pendlerrechnen
Die Pendlerverordnung – gültig ab Jänner 2014 – verlangt, dass Pendler die Anreise in die Arbeit mittels Pendlerrechner nachweisen müssen. Der Rechner ist seit kurzem online, hat aber noch so einige Macken. Als Arbeitgeber muss man ein Pendlerpauschale und den...

© Coloures-Pic - Fotolia.com
SEPA-Umstellung erst mit 1.8.2014
Eigentlich wäre es mit der Kontonummer ohne IBAN bereits ab Februar Schluss gewesen. SEPA-Nachzügler haben nun noch sechs Monate Schonfrist. Die EU-Kommission verlängerte die Übergangsfrist, da die Umstellungsrate bis Jänner 2014 noch zu niedrig war, um einen...

© B. Wylezich - Fotolia.com
Bei den Steuern ändert sich einiges
Die erste Steuergesetz-Änderung der neuen Regierung steht fest. Wir fassen für Sie die wichtigsten Änderungen des geplanten Abgabenänderungsgesetzes 2014 (AbgÄG 2014) zusammen: Verluste kann man zur Gänze verrechnen Bisher konnte man nur 75 Prozent des Gewinns gegen...

© ponsulak - Fotolia.com
GmbH light wird wieder abgeschafft
Durch den Ausfall an Körperschaftsteuer wird die GmbH light kurzerhand wieder abgeschafft. An ihre Stelle tritt die „gründungsprivilegierte“ GmbH. 10 Jahre gründungsprivilegiert Das Abgabenänderungsgesetz 2014 (AbgÄG 2014) ist gerade in Begutachtung und soll ab...

© Petro Feketa - Fotolia.com
Kinderbetreuung absetzen
Kinderbetreuung umfasst sehr viel. So können auch die Kosten für Sport- oder Musikkurse abgesetzt werden. Wir haben für Sie die FAQs zusammengestellt: Bis zu welchem Kindesalter? Absetzbar sind Ausgaben bis inklusive jenem Kalenderjahr in dem das Kind den...

© granata68 - Fotolia.com
Honorare bis Februar melden
Das Finanzamt möchte es genau wissen, daher müssen UnternehmerInnen und Körperschaften bestimmte Honorarzahlungen ans Finanzamt melden. Elektronisch muss man Zahlungen aus 2013 bis Ende Februar 2014 melden. Honorare an folgende Personen müssen gemeldet werden: Freie...

© Coloures-pic- Fotolia.com
Auf dem Weg zum Pensionskonto
Alle warten (noch) auf die Pensionskonto-Erstgutschrift. Einige haben Fragebögen zugeschickt bekommen, andere nicht. Wer bekommt einen Fragebogen? Gleich vorweg: Wer einen lückenlosen Versicherungsverlauf hat, bekommt keinen Fragebogen der Pensionsversicherungsanstalt...

© lily - Fotolia.com
Bei den Bauarbeitern hat sich einiges getan
Mit 2014 gibt es einige Änderungen in der Bauarbeiter-Urlaubs- & Abfertigungskasse (BUAK). Arbeitgeber müssen schneller und ausführlicher melden. Sofortige Meldung eines Austritts Arbeitgeber müssen ab 1.1.2014 der BUAK jede Beendigung unverzüglich melden, damit...

© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2014
Erinnerung – Anmeldungen vor Arbeitsantritt Dienstnehmer müssen vor Arbeitsantritt bei der Gebietskrankenkasse angemeldet werden. Wenn Sie als Dienstgeber verspätet melden oder der Mitarbeiter ohne Anmeldung bei einer Kontrolle der Finanzpolizei angetroffen wird,...

© A_Lein - Fotolia.com
Das plant unsere neue Regierung
Vor Weihnachten kam die Koalitionsvereinbarung. Hier ein paar interessante steuerliche Punkte: Einkommensteuergesetz soll neu gefasst und einfacher lesbar werden. Gleiche Bemessungsgrundlage für Sozialversicherung und Steuer. Die Kleinbetragsrechnung in der...

© Creativa - Fotolia.com
Neue Werte ab 2014
Die Werte in der Sozialversicherung liegen bereits vor: Geringfügig Beschäftigte können pro Monat 395,31 Euro verdienen (30,35 Euro täglich). Geringfügig Beschäftigte sind nur unfallversichert. Sie können aber freiwillig eine Kranken- und Pensionsversicherung bei der...

© Antrey - Fotolia.com
Überbrückungshilfe für Selbstständige
Niedrigverdiener können 2014 einen Zuschuss zu den Sozialversicherungsbeiträgen beantragen. Die Überbrückungshilfe in der Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft (SVA) ist nun fixiert. Krankheit, Unfall, Natur- oder wirtschaftliche Katastrophen können...

© psdesign1 - Fotolia.com
Die elektronische Gesundheitsakte kommt
Über die E-Card sollen ab 2015 Gesundheitsdaten für Spitäler und Ärzte abrufbar sein. Wer das nicht möchte, kann ab 1. Jänner 2014 die Teilnahme an der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) ablehnen. ELGA ist eine Informationsplattform, die Patienten, Ärzten,...

© belahoche - Fotolia.com
Medikamente absetzen
Medikamentenkosten zur Behandlung von Krankheiten können Sie als außergewöhnliche Belastungen absetzen. Das gilt für die eigenen Medikamente und jene für die Familie. Da sich die Kosten für Medikamente erst ab Überschreiten eines Selbstbehalts steuermindernd...

© Blicklicht - Fotolia.com
Online-Ratgeber für Touristen
Die Sozialversicherung hat einen Online-Ratgeber für Touristen herausgeben. Darin finden Quartiergeber und Touristen alle Infos über Versicherung, Adressen, Spitäler etc. Österreich zählt zu den beliebtesten Urlaubsländern. Doch leider sind auch Urlauber nicht vor...

© Bernd Leitner – stock.adobe.com
Wichtige Steuertermine im 1. Quartal 2014
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet. Mi 15.01.14 Umsatzsteuer für November Werbeabgabe für November Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs für das 4. Quartal (Fristverlängerung möglich) Lohnabgaben für Dezember...

© Gina Sanders – stock.adobe.com
Steuertipps zum Jahresende 2013
Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Steuertipps für UnternehmerInnen Einnahmen-Ausgaben-Rechner: Ausgaben und Einnahmen verschieben Wenn Sie noch heuer Rechnungen bezahlen, verringern Sie das...

© Elena kouptsova-vasi - Fotolia.com
Keine Pflichtversicherung bei Patenten und Tantiemen
Ohne Erwerbstätigkeit gibt es keine Pflichtversicherung. Das betrifft die Überlassung von Patenten oder Tantiemen als Autor oder Künstler. Der Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass die Einnahmen für die Überlassung von Patenten keine betriebliche Tätigkeit ist,...

© Kzenon - Fotolia.com
Pflegeheim klopft bei den Erben an
Wenn jemand in ein Pflegeheim kommt, wird die Pension und das Pflegegeld zur Abdeckung der Kosten herangezogen. Der betreuten Person bleibt noch ein Taschengeld für die Dinge des täglichen Lebens. Stirbt der Verwandte, so kann es dem Erben passieren, dass er zur Kasse...

© Petair - Fotolia.com
Last Call in Wien: E-Fahrzeuge bis Jahresende sponsern lassen
Die Umstellung seines Fuhrparks auf E-Autos kann sich auszahlen. Je nach Bundesland winken Förderung bis zu 10.000 Euro pro Fahrzeug. Elektrofahrzeuge sind von der NoVA und der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit. Beim Kauf gibt es Förderungen auf die...

© Botamochy - Fotolia.com
Weihnachtsgeschenke an Kunden
Wer seinen Kunden eine Freude machen möchte, muss die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten. Einkommen- / Körperschaftsteuer Hier können Sie alle Geschenke absetzen, die aus Gründen der Werbung überlassen werden. Es...

© Jeanette Dietl - Fotolia
Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter
Diese Zuckerl können Sie Ihren Mitarbeitern steuerfrei schenken: Gutscheine, Sachgeschenke bis 186 Euro pro Jahr kein Bargeld Autobahnvignette und Goldmünzen gelten als Sachgeschenk Weitere Infos: Rz 78 ff Lohnsteuerrichtlinien Feiern, Betriebsausflug bis 365 Euro pro...

© alphaspirit - Fotolia.com
GmbHs müssen Kennzahlen prüfen
GmbH-Geschäftsführer müssen seit Juli die Kennzahlen nach dem Unternehmensreorganisationsgesetz (URG) überprüfen. Schafft die GmbH die Kennzahlen nicht, muss man eine Generalversammlung einberufen. Das GmbH-Gesetz verlangt, dass der Geschäftsführer eine...

© ra2 studio - Fotolia.com
Elektronische Rechnungen an den Bund
Wer Rechnungen an den Bund legt, darf dies ab 2014 nur noch elektronisch machen. Stellen Sie schon jetzt um. Ab 1.1.2014 akzeptiert der Bund keine Papierrechnungen mehr. Ab dann müssen alle Rechnungen elektronisch eingereicht werden. Seit heuer können Sie freiwillig...

© giojpg - Fotolia.com
Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2012
Ab 1. Oktober laufen Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen: Wie jedes Jahr verrechnet die Finanz ab Oktober Zinsen auf Nachzahlungen für das Vorjahr aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Derzeit beträgt der Zinssatz 1,88 Prozent pro...

© rangizzz - Fotolia.com
Neue Qualitätsstandards beim Jahresabschluss 2013
Die einheitliche Dokumentation der Erstellung von Jahresabschlüssen durch einen Wirtschaftstreuhänder soll die Qualität der Bilanzen verbessern. Wie das genau aussieht regelt ein neues Fachgutachten der Kammer der Wirtschaftstreuhänder. Fachgutachten KFS/RL 26 Die...

© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Samstagarbeit im Handel erleichtert
Handelsangestellte dürfen nun beliebig oft am Samstag ganztätig arbeiten. Dafür bekommen sie fünf „Super-Wochenenden“ mit drei freien Tagen pro Halbjahr frei. Altes Modell: Schwarz-Weiß-Regelung Im Kollektivertrag (KV) für den Handel galt bisher die sogenannte...

© Annette Kurka - Fotolia.com
Bei den freien Gewerben wurde aufgeräumt
Die Liste der freien Gewerbe wurde österreichweit vereinheitlicht und entrümpelt. Für die freien Gewerbe ist kein Befähigungsnachweis erforderlich, dadurch gibt es auch keine abschließende gesetzlich geregelte Liste. Freie Gewerbe können nach der Art der Tätigkeit...